Eine beherrschbare, aber häufig unerkannte Gefahr:

Vorhofflimmern bei Menschen mit Diabetes

 

Entstehung, Bedeutung und Behandlungsperspektiven

 

Von Prof. Dr. Christoph Bode

 

Leipzig (1. Juni 2011) –  Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste klinisch relevante Herzrhythmusstörung. Die Prävalenz beträgt 0,7 Prozent in der Altersgruppe der 55- bis 59-Jährigen und steigt bis auf 17,8 Prozent in der Gruppe der mindestens 85-Jährigen (1). In Deutschland leiden nach Schätzungen 800.000 Menschen an VHF, wobei die Zahl aufgrund des demographischen Wandels in den kommenden Jahren steigen wird (2). Als Ursachen kommen vor allem arterielle Hypertonie, koronare Herzerkrankung, Herzinsuffizienz, Kardiomyopathien, Klappenvitien, Myokarditiden, Hyperthyreose und Alkohol in Frage. Weitere Faktoren, die die Entstehung von Vorhofflimmern begünstigen, sind ein hohes Lebensalter und Diabetes.

 

Beim VHF kontrahieren die oberen Kammern (Vorhöfe) des Herzens unregelmäßig, was zu unspezifischen Beschwerden wie Herzrasen, Atemnot, Schlafstörungen und Müdigkeit führt. Doch nicht in jedem Fall äußert sich die Herzrhythmusstörung durch deutliche Symptome, weshalb VHF häufig unerkannt bleibt. Im Unterschied zum Kammerflimmern ist VHF primär nicht lebensbedrohlich, begünstigt jedoch die Entstehung von Embolien(3). Aufgrund hämodynamischer Veränderungen können sich in den Vorhöfen Thromben bilden, die sich lösen und zu embolischen Gefäßverschlüssen führen können. Nicht-valvuläres VHF erhöht das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, um das Fünffache(4) gegenüber gleichaltrigen Menschen mit Sinusrhythmus, wobei VHF-assoziierte Schlag­anfälle besonders schwerwiegend sind und eine 1-Jahres-Mortalitätsrate von rund 50 Prozent aufweisen.

 

 

Diabetes und Vorhofflimmern

 

Hilfreich zur Abschätzung des individuellen Schlaganfallsrisikos bei VHF ist der CHADS2-Score, der beeinflussende Faktoren gewichtet wertet. Neben Herzerkrankungen (C = Congestive heart failure), arterieller Hypertonie (H = Hypertension), einem Alter über 75 Jahren (A = Age) und vorangegangenen Schlaganfällen (S= Stroke) gehört auch Diabetes mellitus (D) zu den unabhängigen Risikofaktoren, die das Auftreten von Schlag­anfall bei Patienten mit VHF begünstigen. Die ADVANCE Studie(5) hat zudem gezeigt, dass VHF bei Menschen mit Typ-2-Diabetes mit einer ungünstigen Prognose assoziiert ist, verbunden mit einem Anstieg von tödlichen und nichttödlichen kardiovaskulären Ereignissen. Bevölkerungsstudien zeigen eine Diabetes-Prävalenz bei 13 Prozent der VHF-Patienten.

 

Umgekehrt ist das Risiko für Vorhofflimmern und andere kardiovaskuläre Erkrankungen bei Menschen mit Diabetes etwa zwei- bis vier Mal so hoch wie bei Stoffwechsel­gesunden. Rund 75 Prozent aller Menschen mit Diabetes in Deutschland versterben an Herz-Kreislauf Erkrankungen. Zahlreiche Studien belegen ein erhöhtes Schlaganfall-Risiko gegenüber Nicht-Diabetikern(6). Insbesondere Menschen mit Diabetes benötigen daher eine intensive Risikokontrolle und eine ihrem Alter und Komorbiditäten entspre­chende VHF-Therapie.

 

Zur Blutgerinnungshemmung (Antikoagulation) werden Vitamin-K-Antagonisten (VKA) mit einer international normalized ratio (INR) zwischen 2 und 3 empfohlen. Die Prophylaxe mit VKA ist zwar wirksam, sie hat allerdings Nachteile. So weisen VKA zahlreiche Wechselwirkungen mit Nahrungs- und Arzneimitteln auf und haben eine schmale thera­peutische Breite, sodass Blutungskomplikationen drohen. Die Dosierung muss daher durch engmaschige Kontrollen der Blutgerinnung überwacht und gegebenenfalls ange­passt werden. Diese Umstände führen dazu, dass eine beträchtliche Zahl der Patienten mit VHF und Schlaganfallrisiko nicht adäquat oder trotz bestehender Indikation nicht mit VKA behandelt wird.(7,8) Es besteht daher Bedarf an wirksamen und sichereren Medi­kamenten, die einfach zu dosieren sind und keine routinemäßige Kontrolle der Gerin­nungsfunktion erfordern.

 

 

Behandlungsperspektiven

 

Ein möglicher Kandidat ist Rivaroxaban. Dieser direkte orale Faktor-Xa-Inhibitor ist seit 2008 zur Thromboseprophylaxe bei erwachsenen Patienten nach elektiven Knie- oder Hüftgelenkersatzoperationen zugelassen. Seine Anwendung muss nicht durch Labor­kontrollen überwacht werden, es gibt keine relevanten Nahrungsmittelinteraktionen und das Risiko für Interaktionen mit häufig verwendeten Arzneimitteln ist gering. Außerdem muss Rivaroxaban nur einmal täglich gegeben werden, sodass seine einfache Anwen­dung als weiterer Vorteil gesehen werden kann(9).

 

Rivaroxaban wurde in der multizentrischen, randomisierten, doppelblinden Studie ROCKET AF mit dem Vitamin-K-Antagonisten Warfarin zur Schlaganfall-Prophylaxe bei Patienten mit VHF verglichen(10). Eingeschlossen wurden 14.264 Patienten, die randomisiert entweder einmal täglich Rivaroxaban oder Warfarin erhielten. Primärer Wirksamkeits­endpunkt war die Kombination aus Schlaganfall und systemischen Embolien außerhalb des zentralen Nervensystems. Primärer Sicherheitsendpunkt war die Kombination aus schweren und nicht schweren, klinisch relevanten Blutungen.

 

Die Ergebnisse der Studie sind für Rivaroxaban positiv zu bewerten. Aus Sicht des Kardiologen ist Rivaroxaban daher geeignet, die Schlaganfallprophylaxe bei Patienten mit persistierendem und permanentem VHF sicherer und einfacher zu machen. Nach der Zulassung kann der direkte orale Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban eine gute Alternative zu vorhandenen Therapieoptionen sein.

 

Mehr Informationen über Diabetes erhalten Sie im Internet unter www.bayerdiabetes.d3 oder über den Bayer Diabetes Service unter der kostenfreien Rufnummer (0800) 50 888 22.

 

Die Bayer Vital GmbH vertreibt in Deutschland die Produkte der in der Bayer HealthCare AG zusammengeführten Divisionen Animal Health, Consumer Care, Diabetes Care und Pharma. Bayer Vital konzentriert sich auf das Ziel, in Deutschland innovative Produkte in Zusammenarbeit mit den Partnern im Gesundheitswesen zu erforschen und Ärzten, Apothekern und Patienten anzubieten. Die Produkte dienen der Diagnose, der Versorgung und der Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen sowohl in der Human- als auch in der Tiermedizin. Damit will das Unternehmen einen nachhaltigen Beitrag leisten, die Gesundheit von Mensch und Tier zu verbessern. Mehr über Bayer Vital steht im Internet:  www.bayervital.de

 

 

Anmerkungen 

  1. Heeringa J et al. Prevalence, Incidence and Lifetime Risk of Atrial Fibrillation: the Rotterdam Study. Eur Heart J 2006; 27: 949-953
  2. Hart RG und Halperin JL. Atrial Fibrillation and Stroke: Concepts and Controverses. Stroke 2001: 32; 803-808
  3. Marini C, De Santis F, Sacco S, et al. Contribution of Atrial Fibrillation to Incidence and Outcome
    of Ischemic Stroke: Results from a Population-based Study. Stroke 2005; 36: 1115-19
  4. Advance, Du et al., European Heart Journal 2009
  5. Neurology 2007;69:546
  6. Turpie AGG. Warfarin Replacements: Mechanisms Underlying Emerging Agents. Can J Cardiol 2008; 24 Suppl C: 56-60C
  7. Havard J. Why are We so Bad in Primary Care at Initiating Warfarin in Atrial Fibrillation Patients? Br J Cardiol. 2009; 16(5): 237-40
  8. Fachinformation Xarelto
  9. Am Heart J. 2010 Mar;159(3):340-347.e1.

 


 

Quelle: Pressegespräch der Firma Bayer HealthCare zum Thema: „Diabetes managen – Folgen reduzieren“ am 01.06.2011 in Leipzig (Goerke PR)(tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…