Mangelernährung im Alter besser erkennen und bekämpfen

 

Von Prof. Dr. Cornel Sieber

 

Berlin (3. Juni 2008) – Mangelernährung im höheren Lebensalter ist eine häufige aber weithin unterschätzte Krankheits-Entität mit wesentlicher Bedeutung sowohl für Morbidität wie auch Mortalität. Wenngleich das Übergewicht ein großes Problem bei jüngeren Menschen darstellt, so ist es primär die Mangelernährung mit häufig assoziiertem Untergewicht, was uns als Geriaterinnen und Geriater im klinischen Alltag beschäftigt. Weiter sind gerade beim Betagten die durch Mangelernährung verursachten Gesundheitsfolgen sehr häufig mit der Funktionalität und damit verbunden der Lebensqualität assoziiert. Hier sei beispielhaft die durch Mangelernährung verstärkte Abnahme der Muskelmasse (Sarkopenie) sowie die durch muskuläre Schwäche verursachten Stürze mit den bekannten Folgen einer Schenkelhalsfraktur genannt. Die gravierenden gesundheitlichen Folgen reduzieren die Lebensqualität der Betroffenen und belasten das Gesundheitswesen durch zusätzliche Kosten.

 

Das Bewusstsein für die zentrale Bedeutung der Mangelernährung bei älteren Menschen ist sowohl bei den Betroffenen, deren Angehörigen aber auch bei den im Gesundheitswesen Tätigen noch zu wenig geschärft. Mangelernährung muss daher durch gezielte Aufklärungsmaßnahmen für die Bevölkerung und Schulung aller beteiligten Berufsgruppen als ernstes Problem in der Behandlung betagter Menschen bewusster gemacht werden. Auch der verstärkte interdisziplinäre Austausch der Fachdisziplinen und die Diskussion mit politischen Entscheidungsträgern, Organisationen und Verbänden kann die Wahrnehmung der Problematik verbessern.

 

Um Mangelernährung wirksam zu bekämpfen bedarf es darüber hinaus einer routinemäßigen Diagnostik sowohl im klinischen als auch im ambulanten Bereich. Die regelmäßige Erfassung des Ernährungszustands ist die Voraussetzung zur frühzeitigen Erkennung und adäquaten Behandlung. Durch geeignete Maßnahmen lassen sich Ernährungs- und Allgemeinzustand verbessern bzw. erhalten. Ernährungstherapeutische Maßnahmen sind in Verbindung mit körperlicher Aktivität sowohl präventiv als auch therapeutisch wirkungsvoll und tragen dazu bei, Funktionalität und Selbständigkeit zu erhalten und damit die Lebensqualität zu verbessern.


Quelle:  Pressekonferenz der Firma Pfrimmer-Nutricia am 3. Juni 2008 in Berlin (Trimedia Communications).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn
Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie