MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Fortschritte der Lungenkrebstherapie durch molekularbiologische Forschung

Sichtweise der molekularbiologischen Forscherin

 

Von Prof. Dr. Dr. Heike Allgayer, Mannheim

 

Dresden (5. Oktober 2008) – Die Entwicklung der modernen Krebstherapie kommt heutzutage ohne wesentliche Beteiligung der Molekularbiologie nicht mehr aus. Gerade die Entwicklung in den letzten Jahren zeigt an einzelnen beeindruckenden Beispielen, dass durch eine leistungsstarke Umsetzung molekularer Erkenntnisse ganz neue Dimensionen in der Tumortherapie erreicht werden können. Die Tumortherapie von morgen muss sich zunehmend an den individuellen Gegebenheiten des einzelnen Tumors und des einzelnen Patienten orientieren, und verwendet dafür zunehmend spezifische molekulare Zielstrukturen, die für Krebszellen wesentlich sind.

 

Der erfolgreiche Einsatz solcher „Targeted Therapy“ verlangt jedoch eine ebenso präzise Diagnostik des einzelnen Patienten wie auch seines Tumors für eine adäquate Therapieselektion. Hier besteht noch ein immenser Bedarf, molekulardiagnostische Standards für eine adäquate Patientenselektion im Rahmen von klinischen Studien zu neuen Therapiestrategien zu definieren. Ebenso wichtig ist die molekularbiologische Diagnostik, um neue molekulartherapeutische Strategien in Kombination mit etablierten Therapieprinzipien, wie Chirurgie, Chemo- oder Strahlentherapie herauszuarbeiten.

 

Zudem werden permanent neue wissenschaftliche Fragestellungen aus klinischen Studien an Patienten zu neuen therapeutischen Substanzen in das Labor zurückgetragen, um zusätzliche Mechanismen der Wirkung neuer Substanzen in der Klinik und in Patienten zu erfassen.

 

Sicherlich gibt es in dieser Hinsicht noch viele ungelöste Probleme, an denen Grundlagenforscher, translationale Forscher mit sowohl klinischem als auch grundlagenwissenschaftlichem Hintergrund und Kliniker verschiedenster Bereiche eng zusammenarbeiten müssen:

 

1. Diese Probleme betreffen insbesondere die Tatsache, dass nicht nur Patienten, sondern auch deren Tumoren und wiederum deren Metastasen individuell unterschiedlich sind, und Tumorzellen mit den unterschiedlichsten molekularen Eigenschaften besitzen. Hinzu kommt, dass sich die Eigenschaften von Tumoren und Tumorzellen im Laufe der Zeit, auch unter Tumortherapie, ständig verändern. Damit ist eine der herausforderndsten Fragen, inwiefern eine molekular-basierte Therapie nicht nur auf den einzelnen Patienten, sondern auf die unterschiedlichen Tumorzellen und deren zeitlichen Verlauf zugeschnitten werden kann.

 

2. Eine zweite wesentliche Frage ist die nach der methodisch richtigen Identifizierung derjenigen Patienten, die für eine spezifische molekulare Therapie in Frage kommen. Hier besteht vor allem die Frage, welche molekularen Faktoren entscheidend sind, um die Antwort auf eine bestimmte neue Therapiestrategie sicher für den einzelnen Patienten vorherzusagen. Es gibt viele aktuelle Beispiele, die zeigen, dass die Wirkung eines gegen ein Molekül gerichteten neuen Medikaments z.T. entscheidend beeinflusst wird durch Veränderungen nicht nur des Zielmoleküls selbst, sondern von Molekülen, die mit diesen interagieren. Ebenso wird immer mehr bekannt, dass vererbbare genetische Varianten (sogenannte Polymorphismen), die Antwort auf neue molekulare Therapien, aber auch die Antwort auf klassische chemotherapeutische Strategien, entscheidend modifizieren können. Nicht zuletzt steht bei allen molekularen Analysen immer die Frage nach einer internationalen Standardisierung der entsprechenden Nachweismethode im Vordergrund.

 

Diese und andere herausfordernde Fragen können nur durch eine unmittelbare und enge Interaktion molekularbiologischer und brückenbildender Forschung zur Klinik hin mit klinischen Studienzentren und verschiedensten klinischer Fachdisziplinen, sowie mit Partnern, die molekulare Therapiestrategien entwickeln, erfolgen. Dies gilt für die moderne Diagnostik und Behandlung von Tumorerkrankungen allgemein, wie auch für die moderne Behandlung des Lungenkrebses.

 

 

Download

 

Folien zum Vortrag von Prof. Dr. Dr. Heike Allgayer.pdf Prof. Dr. Dr. Heike Allgayer.pdf (930.74 KB)

 


 

Quelle: Pressekonferenz anlässlich des International Thoracic Oncology Congress Dresden (ITOCD) am 5. Oktober 2008 in Dresden (V3-publicrelations).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…