MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Pneumokokkenerreger. Photo: Sanofi-Pasteur-MSDInfektionen beim älteren Menschen – Das Immunsystem auf Abwegen

Bedeutung des Impfschutzes am Beispiel der Pneumokokkenimpfung

 

Prof. Dr. Gerd Fätkenheuer

 

Wiesbaden (10. April 2010) – Das menschliche Immunsystem unterliegt einem natürlichen Entwicklungsprozess mit allmählicher Ausreifung im Kindesalter und einer zunehmenden Schwächung in hohem Alter. Deshalb sind ganz junge und ganz alte Menschen besonderes anfällig für Infektionen, die dann auch häufig besonders schwer verlaufen. Mit der zunehmenden Anzahl alter und sehr alter Menschen in der Bevölkerung kommt gezielten Präventionsmaßnahmen eine immer größere Bedeutung zu. Hierbei spielen Impfungen eine ganz herausragende Rolle.

 

Das Thema Impfungen, das in der Vergangenheit fast ausschließlich eine Domäne der Pädiatrie war, ist damit zunehmend ein Thema in der internistischen und allgemeinärztlichen Praxis. Influenza und Pneumokokkenerkrankungen sind Beispiele für Infektionskrankheiten, gegen die wirksame und gut verträgliche Schutzimpfungen vorhanden sind.

 

Während die Grippeimpfung selbst in der Allgemeinbevölkerung gut bekannt ist, wird die Pneumokokkenimpfung auch von vielen Ärzten nicht in ihrer Bedeutung wahrgenommen. Dabei sind Pneumokokken die häufigsten Pneumonieerreger und darüber hinaus die Erreger, die Pneumonien mit der höchsten Sterblichkeit verursachen, insbesondere bei Säuglingen und alten Menschen.‘

 

Gegen Pneumokokkenerkrankungen stehen verschiedene Impfstoffe zur Verfügung. Kleinkinder bis 2 Jahre müssen mit konjugierten Vakzinen geimpft werden, während für Erwachsene eine 23‑valente Polysaccharidvakzine zur Verfügung steht. Die Pneumokokkenimpfung wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) in Deutschland u. a. für Menschen ab 60 Jahren generell empfohlen (mit einer Auffrischung alle 5 Jahre für spezielle Risikogruppen). Dennoch ist der Anteil der geimpften Personen in dieser Altersgruppe in Deutschland sehr niedrig.

 

 

Literatur

 

  1. Quast U, Hülße C, Heininger U. Ärzte Merkblatt Pneumokokken. Marburg:  Deutsches Grünes Kreuz; Ausgabe 2008
  2. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am RKI. Stand: Juli 2009. Epidemiologisches Bulletin 2009; Nr. 30:279‑298
  3. Robert Koch‑Institut. Teilnahme an Influenza‑ und Pneumokokken-­Schutzimpfung. Bundes weite Querschnittsstudie zur Situation der Saison 2001/2002. Epidemiologisches Bulletin  2002; N r. 16:127‑134

 

 

Autor

 

Prof. Dr. Gerd Fätkenheuer

Leiter des Schwerpunktes Infektiologie, Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln

 


 

Quelle: Pressegespräch der Firma Sanofi-Pasteur-MSD am 10.04.2010 in Wiesbaden (Medical Consulting Group-MCG) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…