MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Moderne Therapie der Adipositas – aktuelle Studienergebnisse zu zentral wirksamen Antiadiposita

 

Von Prof. Dr. Hans Hauner,

Lehrstuhl für Ernährungsmedizin der TU München

 

Wiesbaden (7. April 2013) – Adipositas ist heute die häufigste lebensstilassoziierte Stoffwechselstörung und gleichzeitig ein entscheidender Promotor/Schrittmacher für viele Folgeerkrankungen wie z. B. Typ 2 Diabetes mellitus, Hypertonie, bestimmte Krebserkrankungen, orthopädische Probleme und Demenz. Knapp 60 % der erwachsenen Deutschen sind inzwischen übergewichtig, fast ein Viertel ist mit einem BMI ≥ 30 kg/m² adipös. Adipositas hat damit auch in Deutschland eine zentrale Bedeutung für die Entstehung und Verbreitung chronischer Zivilisationskrankheiten.

 

Obwohl genetische Faktoren bei der Entstehung einer Adipositas eine wichtige Rolle spielen, ist die dramatische Zunahme der Adipositas in den letzten Jahrzehnten hauptsächlich eine Folge sich rasch verändernder Lebensbedingungen. Dabei sind insbesondere eine energiedichte, überkalorische Ernährung und ein weit verbreiteter Bewegungsmangel zu nennen. Das gesamtgesellschaftliche Umfeld ist heute im weitesten Sinn als adipositasfördernd („adipogen“) zu bezeichnen.

 

Diese Situation kontrastiert erheblich mit den Wünschen in der Bevölkerung. In Befragungen geben ca. 40 % der Deutschen an, eine Diät einzuhalten bzw. abnehmen zu wollen. Da Adipositas im deutschen Gesundheitssystem nicht als Krankheit anerkannt ist, stehen bislang kaum Therapieangebote zur Verfügung, obwohl es heute gute evidenzbasierte Leitlinien gibt.

 

Dennoch sind die bisherigen Ansätze zu einer lebensstilbasierten Therapie der Adipositas nur begrenzt erfolgreich. Mit den vorhandenen, multidisziplinären Gewichts-reduktionsprogrammen ist eine mittlere Gewichtsabnahme von 5 – 6 kg im Verlauf eines Jahres zu erwarten. Bereits im 2. Jahr ist selbst unter Fortsetzung der Therapiebemühungen ein geringer Gewichtsanstieg um 1 – 2 kg unvermeidlich. Mit einem langfristigen Gewichtserfolg ist nur bei 10 bis 20 % der Teilnehmer an solchen Programmen zu rechnen. Eine Ausnahme stellt lediglich die bariatrische Chirurgie dar, die allerdings extrem adipösen Personen vorbehalten ist und bleiben sollte.

 

Aus diesem Grund wird der zusätzliche Einsatz sicherer und wirksamer gewichtssenkender Medikamente als wünschenswert angesehen. Derzeit steht für die adjuvante Therapie der Adipositas nur eine begrenzte Zahl von Medikamenten zur Verfügung. Neben dem peripher wirksamen Lipasehemmer Orlistat kann in Deutschland noch das zentral wirksame indirekte Sympathomimetikum Cathin eingesetzt werden. Kürzlich wurde in Deutschland eine Dosisfindungsstudie über 24 Wochen durchgeführt, in der eine potente gewichtssenkende Wirkung von Cathin bei guter Verträglichkeit gezeigt werden konnte. Weitere Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit von Cathin laufen derzeit. Nutzen und Risiken von Cathin und anderen zentral wirksamen gewichtssenkenden Medikamenten sollen diskutiert werden.

 

Zusammenfassend ist unbestritten, dass für Menschen mit bereits bestehender Adipositas wirksamere, medizinisch konzipierte Konzepte erforderlich sind, um insbesondere adipositasbedingte Komplikationen zu vermeiden bzw. zu behandeln. Diese Behandlungsangebote müssen risikoadaptiert und patientenorientiert sein und reichen von Lebensstilintervention, über Medikamente bis hin zu chirurgischen Interventionen.

 

 


Symposium der Firma Riemser anläßlich des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) 2013, 07.04.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…