MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Generalisierte Angststörung ‑ Bestandsaufnahme

 

Von Prof. Dr. Hans-Jürgen Möller, München

 

Frankfurt am Main (23. Juni 2006) – Bei der generalisierten Angststörung (engl.: Generalized Anxiety Disorder = GAD) handelt es sich um eine der wichtigsten und häufigsten Angsterkrankungen. Es ist davon auszugehen, dass etwa 15 % aller Menschen mindestens einmal in ihrem Leben an einer Angststörung erkranken. In der Praxis von Allgemeinärzten geben mehr als die Hälfte der dort behandelten Patienten Angst als subjektive Beschwerde an, etwa 20 % von ihnen in einem behandlungsbedürftigen Ausmaß.

Klinisch imponiert ein anhaltendes Angstgefühl mit ausgeprägter und unrealistischer Besorgnis oder Katastrophenerwartung. Symptome wie muskuläre Verspannungen, autonom nervöse Hyperaktivität oder Hypervigilanz können hinzutreten. Aufgrund der in der Regel von den Patienten vorrangig wahrgenommenen körperlichen Symptomatik stellen sich Patienten mit dieser Erkrankung in der Regel zunächst beim Hausarzt vor.

 

Die Symptomatik der GAD ist mannigfaltig. Neben der ängstlichen Symptomatik stehen häufig körperliche Symptome wie motorische Anspannung, autonome Hyperaktivität und Hypervigilanz häufig im Vordergrund. Die Patienten klagen über Ruhelosigkeit, die Unfähigkeit sich zu entspannen und Müdigkeit. Die motorische Anspannung schlägt sich häufig in Kopfschmerz oder chronischen Muskelschmerzen in Schulter, Nacken und Rücken nieder.

 

Eines der ganz zentralen Phänomene der GAD stellt die so genannte pathologische Sorge dar. So berichten GAD‑Patienten regelmäßig über eine größere Anzahl von Problembereichen, über die sie sich sorgen, im Gegensatz zu Patienten mit anderen Angststörungen oder Gesunden. Im Einzelfall sind aber die Muster und Inhalte der Sorge zwischen den einzelnen Patienten höchst variabel. Allerdings zeigen zahlreiche Studien, dass sich grundsätzlich die Sorgen der GAD-Patienten inhaltlich nicht von den Sorgen der Gesunden unterscheiden. Häufige Inhalte stellen Besorgnis über die Familie und deren Wohlergehen, partnerschaftliche Beziehungen, Arbeit, Schule, finanzielle Angelegenheiten und Gesundheit dar. Von zentraler Bedeutung hinsichtlich der Unterscheidung der pathologischen Sorge bei GAD und den so genannten „normalen" Sorgen bei Gesunden ist die Tatsache, dass die pathologische Sorge als unrealistisch und zum Teil völlig unkontrollierbar wahrgenommen wird. In zeitlicher Hinsicht verbringen GAD-Patienten wesentlich mehr Zeit des Tages damit, sich über die Sorgen Gedanken zu machen als Gesunde. So beschäftigen sich Patienten mit GAD zirka drei- bis viermal so lange mit ihren Sorgen wie die Gesunden (bis zu 60 % der Tageszeit). Ein weiteres wesentliches Kennzeichen für GAD-Patienten ist die zum Teil exzessive Sorge über eher unwesentliche Angelegenheiten wie zum Beispiel Ärgernisse während des Tages. Allerdings fehlt es den GAD-Patienten nicht an der Fähigkeit, die Probleme im eigentlichen Sinne zu lösen. Vielmehr zeigen sie eine gewisse Unfähigkeit im Umgang mit Problemen. Die Patienten zeigen beispielsweise reduziertes Selbstvertrauen und Zuversicht, mit den Problemen zurechtzukommen. Auch neigen sie eher dazu, das Herangehen an ein Problem zu vermeiden. Zudem besteht häufig eine Fehleinschätzung hinsichtlich des Grades mögli­cher Gefahren oder Bedrohung.

 

Die Frage nach der Differenzierung von Angst und Depression stellt sich im psychiatrischen Alltag recht häufig, weil für beide Störungsbilder unterschiedliche Behandlungen als indiziert angesehen werden, ihre klinische Unterscheidung aber nicht selten Schwierigkeiten macht. Zudem sind Angst und Depression häufige psychische Störungen. Allein schon deshalb ist ein gemeinsames Auftreten teilweise zu erwarten. Darüber hinaus zeigen die epidemiologi­schen Daten aber auch, dass offensichtlich zwischen beiden Zuständen ein innerer Zusam­menhang besteht und dass die Komorbidität häufiger ist, als rein statistisch zu erwarten wä­re.

 

 

Abb. 1: Generalisierte Angststörung – ICD-10 Zusamenfassung.

 

 

 

Abb. 2: Patienten mit GAD berichten über stärkere Einschränkung der Arbeitsfähigkeit als Patienten mit Major Depression.

 

 

 

Abb. 3: GAD: Lebenszeitprävalenz in der Allgemeinbevölkerung.

 

 

 

Abb. 4: Diagnostik und Differentialdiagnostik der Angststörungen.

 

 


Quelle: Pressekonferenz der Firma Pfizer zum Thema „Neue Behandlungsoption in der GAD – Zulassungserweiterung für Pregabalin“ am 23.06.2006 in Berlin (MCG–Medical Consulting Group) (tB).

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…