MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Epilepsieforschung bei UCB

 

Von Professor Dr. Iris Löw-Friedrich, UCB GmbH, Monheim

 

Vimpat-LogoRund 50 Millionen Menschen leiden weltweit an einer Epilepsie, die zu wiederholt auftreten­den Anfällen führt. Zwischen 70 und 80 % dieser Patienten können wirksam mit einem oder mehreren der rund 20 zur Verfügung stehenden Antiepileptika behandelt werden. Umge­kehrt bedeutet dies für rund ein Drittel der Betroffenen unter einer schwer zu behandelnden Epilepsie mit unkontrollierbaren Anfällen oder nicht tolerierbaren Nebenwirkungen zu leiden. Hier liegt die Hoffnung in der Entwicklung neuer antiepileptischer Medikamente, mit denen auch diesen Patienten geholfen werden kann.

 

Schon Ende der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts legte Strubbe in der chemischen For­schung der UCB-Dipha in Brüssel mit der Synthese von Piracetam den Grundstein für die Ent­wicklung des Epilepsie-Portfolios unseres Unternehmens. Im Jahr 1992 erhielt das Nootropi­cum die Zulassung in Großbritannien zur Behandlung von Patienten, die unter Myoklonien mit kortikalem Ursprung leiden. Es folgten Zulassungen für ähnliche Indikationen in vielen anderen Ländern. Die Weiterentwicklung dieses Moleküls führte schließlich mit Levetiracetam zu einer neuen Generation von Antiepileptika. Anfang der 90er Jahre wurden klinische Stu­dien mit Levetiracetam, einem Abkömmling des Piracetams, in der Indikation Epilepsie gestar­tet. Im Jahr 1999 begann mit der Zulassung von Levetiracetam durch die FDA für die USA und im Jahr 2000 durch die EMEA für Europa die Erfolgsgeschichte des modernen Antiepilepti­kums. Zunächst für die Zusatzbehandlung von Epilepsiepatienten mit fokalen Anfällen zuge­lassen, konnte in den vergangenen Jahren dank seiner guten Wirksamkeit und Verträglichkeit, die in zahlreichen Studien dokumentiert ist, die Indikation im Bereich Epilepsie Schritt für Schritt, u.a. auch für die Monotherapie, erweitert werden.

 

Heute stehen wir mit der Zulassung von Lacosamid durch die EMEA für Europa – vor einem neuen wichtigen Schritt für die UCB GmbH auf dem Weg zu einem weiteren Ausbau unserer Kompetenz im Bereich der Epilepsie. Dies unterstreicht einmal mehr unser Engagement in der Entwicklung neuer Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit Epilepsie. Mit Lacosamid können wir wieder eine wegweisende, zusätzliche Therapieoption anbieten, da die funktio­nalisierte Aminosäure über einen eigenen, neuartigen Wirkmechanismus verfügt. Neben der Verstärkung der langsamen Inaktivierung von Natriumkanälen, die die pathophysiologische Übererregbarkeit bei Epilepsie vermindert, bindet Lacosamid zu CRMP-2, einem neuronalen Protein.

 

Die Zulassung von Lacosamid – der Handelsname lautet Vimpat® – ist ein wichtiger Meilen­stein auf dem Weg zur Verbesserung der Epilepsietherapie, da immer noch viele Epilepsiepati­enten mit den derzeit zur Verfügung stehenden Antiepileptika ihre Anfälle nicht vollständig kontrollieren können oder unter starken Nebenwirkungen leiden. Die UCB GmbH strebt des­halb weiterhin eine führende Rolle in der Therapie dieser schweren Krankheit an und wird sich für die Entwicklung und Zulassung innovativer Antiepileptika einsetzen. So befindet sich derzeit das Antiepileptikum Brivaracetam in der klinischen Entwicklung. In Dosisfindungsstu­dien bei Patienten mit therapierefraktären fokalen Anfällen zeigte der Wirkstoff eine sehr wirksame antiepileptische Aktivität. Demnächst erwarten wir die Ergebnisse der Phase-III-Stu­dien mit Brivaracetam.

 

 

Abb. 1: Das Lacosamid-Molekül.

 

 Abb. 1: Das Lacosamid-Molekül.

 

 

Abb. 2: Neue Wirkweise.

 

 Abb. 2: Neue Wirkweise.

 

 

Abb. 3: Verschiedene Applikationsformen.

 

 Abb. 3: Verschiedene Applikationsformen.

 

 

 

 


 

Quelle: 4. Turmgespräch “Epilepsie” der Firma UCB Pharma am 05.09.2008 in Köln (Medizin und PR Gesundheitskommunikation) (tB).

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…