MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Mehr als „nur“ Nierenwerte: Nierenparameter haben eine hohe prognostische Aussagekraft für den allgemeinen Gesundheitszustand

 

Prof. Dr. Jan Galle, Pressesprecher der DGfN

 

München (25. Juni 2010) – Schaut man sich die Prävalenz der einzelnen Stadien der chronischen Nierenerkrankung genauer an, zeigt sich, dass fast11 % der Bevölkerung von einer Nierenerkrankung betroffen ist, der Anteil der Patienten im CKD-Stadium4 sowie im CKD-Stadium 5, die eine Nierenersatztherapie (Dialyse/Transplantation) bedürfen, hingegen mit 0,2 % / 0,1 % im Vergleich dazu relativ gering ist (Abb. 1).

 

 

 

 

Abb. 1

 

Leider weist dieser „Sprung“ zwischen der Prävalenz CKD 2/3 und der Prävalenz der Spätstadien auf eine traurige Wahrheit: Die Patienten versterben, bevor sie überhaupt das Stadium der Dialysepflichtigkeit erreichen. Dialysepatienten sind so gesehen die „Survivor“, sie sind eine positiv-selektierte Gruppe, die trotz abnehmender Nierenfunktion überlebt hat. Der Unterschied zwischen der 4,3 %-Prävalenz der CKD 3-Gruppe und der 0,2 % Prävalenz der CKD 4-Gruppe ist dramatisch. Rein rechnerisch überlebt also nur jeder 20. Patient die Schwelle zur terminalen Nierenerkrankung.

 

Da die Patienten auf dem Weg in die Dialysepflichtigkeit nicht an der Nierenkrankheit sterben, sondern an anderen – hauptsächlich kardiovaskulären Erkrankungen – ist zu überlegen, inwieweit die Nierenparameter nicht auch einen prognostischen Wert haben. Nun zeigte eine im renommierten Fachjournal „The Lancet“ veröffentlichte, systematische Analyse (1), die mehr als 1,2 Millionen Patienten einbezog, dass mit einfachen Nierenfunktionstests die Gesamt- wie auch die kardiovaskuläre Mortalität gut abgeschätzt werden kann.

 

Die Forscher des „Chronic Kidney Disease Prognosis“-Konsortiums, das im vergangenen Jahr von der KDIGO („Kidney Disease: Improving Global Outcomes“) ins Leben gerufen wurde, zeigten, dass mit zwei einfachen renalen Funktionstests (zum einen mit der Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GRF) und zum anderen mit der Erhebung der Albuminurie) Angaben zur kardiovaskulären wie auch zur Gesamtmortalität gemacht werden können. Kombiniert man die beiden Tests, ist die prognostische Aussagekraft besonders hoch.

 

Diese neuen Ergebnisse sind u.a. Resultat gemeinsamen Initiative, eine neue Definition und Stadieneinteilung der chronischen Nierenerkrankung (CKD) zu erarbeiten. Die derzeitigen Leitlinien der „Kidney Disease Outcomes Quality Initiative“ (KDOQI) der National Kidney Foundation stützen sich allein auf die Filtrationsleistung (GFR) bei der Stadieneinteilung. Die zugrunde liegende Hypothese der neuen Initiative war, dass die Einbeziehung des Proteinurie-Levels die CKD-Stadieneinteilung verbessern und die Risikoeinschätzung genauer machen könne.

 

Eine Nierenfiltrationseinschränkung im Bereich 75-105 ml/min/ 1,73 m2 ist nämlich nicht mit einem erhöhten Mortalitätsrisiko assoziiert; eine Einschränkung auf 60 ml/min/ 1,73 m2 stellt hingegen bereits ein unabhängiger Risikofaktor für die Gesamt- und kardiovaskuläre Mortalität dar. Der Grad der Proteinurie kann hier also Zusatzinformationen zum Mortalitätsrisiko in den verschiedenen Stadien der Erkrankung geben: Bei einer Albumin-Kreatinin-Ratio =30 mg/g, dem Grenzwert für das Vorliegen einer CKD, ist das Mortalitätsrisiko bereits um 50% erhöht und steigt sogar auf das über Vierfache bei hoher Albuminurie (1 g/g) im Vergleich zum Normwert (5 mg/g). Selbst Menschen mit hoch-normalen Albuminuriewerten haben ein statistisch signifikant höheres Sterblichkeitsrisiko als Menschen mit niedrigen/optimalen Werten.

 

Diese beiden Tests haben somit eine extrem erhöhte Aussagekraft zur Gesamt- wie auch kardiovaskulären Mortalität und können Risikopatienten stratifizieren – und zwar lange bevor sich eine Nierenerkrankung klinisch manifestiert. Würden diese Tests routinemäßig bei allen Patienten durchgeführt werden, könnte nicht nur manch eine unerkannte CKD frühzeitig erkannt werden, sondern vor allem die Menschen stratifiziert (und in Konsequenz entsprechend behandelt) werden, die ein hohes Mortalitätsrisiko aufweisen. Die Nierentests sind damit weit mehr als nur Nierentests, sie sind das „Fenster zu den Gefäßen“. Dieses diagnostische Fenster sollten wir nutzen – denn wir wissen „Der Mensch wird so alt wie seine Gefäße“ (Virchow).

 

Obwohl diese Tests einen enormen prognostischen Wert haben und vergleichsweise kostengünstig durchzuführen sind, werden sie in Risikoberechnungen und in der klinischen Praxis noch viel zu selten eingesetzt. Wir hoffen, dass durch die neue Studie die Nierenfunktionsparameter nun weltweit Einzug in die Risikoberechnungen zur Erfassung des Gesundheitszustandes erhalten werden.“

 

 

Anmerkung

 

 

 


Quelle: XLVII ERA-EDTA Congress – DGfN Congress, München, 25.06.2010 (albersconcept) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…