MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Etanercept (Enbrel®) in der Routineversorgung bei Patienten mit Ankylosierender Spondylitis (Morbus Bechterew)

 

Autoren: Sieper, J et al.

 

Titel: Sicherheit und Wirksamkeit von Etanercept zur Behandlung der Ankylosierenden Spondylitis unter klinischen Routinebedingungen – Ergebnisse einer Anwendungs­beobachtung in Deutschland. Posterpräsentation auf dem 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), Berlin, 24. bis 27. September 2008

 

Studienziel: Informationsgewinnung zu Sicherheit und Wirksamkeit von Etanercept in der Routinebehandlung der Ankylosierenden Spondylitis

 

 

Hintergrund:

Kontrollierte Studien (Calin, A et al. Ann Rheum Dis 2004; 63:1592-600, Davis, J et al. Arthritis Rheum 2003; 48:3230-6) zeigen anhand des BASDAI (Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index) und des ASAS (Assessments in Ankylosing Spondylitis), dass die Behandlung mit Etanercept bei der Ankylo­sierenden Spondylitis (AS) zu einer signifikanten Verbesserung des Krankheits­bildes führt

Indikationserweiterung im Januar 2004 für Etanercept auf Basis der oben genann­ten Ergebnisse für die Behandlung der schweren AS bei unzureichendem Anspre­chen auf konventionelle Therapien

 

Design:  

Prospektive, multizentrische, offene und nicht-interventionelle Studie (NIS) im Sinne einer Anwendungsbeobachtung gemäß §67 Abs. 6 AMG

1.463 Patienten in 266 Zentren deutschlandweit

Durchschnittliche Beobachtungsdauer: 93,2 Tage pro Patient

 

Studienteilnehmer:

Therapierefraktäre AS

Durchschnittsalter: 42,9 Jahre

Geschlechtsverteilung: 31,0 Prozent Frauen und 69,0 Prozent Männer

 

Therapie:

Etanercept 2 x 25 mg/Woche als initiale Dosierung bei 83,4 Prozent der Patienten

Etanercept 1 x 50 mg/Woche als initiale Dosierung bei 9,6 Prozent der Patienten

Etanercept 1 x 25 mg/Woche als initiale Dosierung bei 2,2 Prozent der Patienten

Das initial gewählte Dosierungsschema wurde bei fast allen Patienten (91,7 Pro­zent) über die Beobachtungsdauer hinweg beibehalten

Andere Medikamente zur Behandlung der AS (DMARDs, Corticosteroide, NSAR) konnten nach ärztlichem Ermessen verabreicht werden

 

Endpunkte:

Arzneimittelsicherheit:

Unerwünschte Ereignisse (UEs)

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAWs)

Wirksamkeit:

Veränderungen im BASDAI (Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index) und BASFI (Bath Ankylosing Spondylitis Functional Index)

Ansprechen auf ASAS20 und partielle Remission

elfstufige numerische Ordinalskala (Patienten-dokumentiert) zur Messung von Krankheits- und Schmerzintensität

 

Ergebnisse:

BASDAI: mittlere relative Reduktion von -46,3 Prozent

BASFI: mittlere relative Reduktion von -38,5 Prozent

73,7 Prozent der Patienten erzielten eine ASAS20-Response

16 Prozent der Patienten zeigten eine partielle Remission

Die Analyse der anderen Wirksamkeitskriterien zeigte eine konsistente Verbes­serung des klinischen Krankheitsbildes der Patienten (Globaleinschätzung von Krankheitsaktivität und Schmerz, laborchemische Entzündungsparameter)

In einer abschließenden Globaleinschätzung der Wirksamkeit beurteilten sowohl Ärzte als auch Patienten in über 90 Prozent der Fälle das Präparat als „gut“ oder „sehr gut“

 

Verträglichkeit:

Beobachtete Ergebnisse entsprachen dem bekannten Sicherheitsprofil von Etanercept bei der Behandlung der AS

Häufigste UAWs: Reaktionen an Injektionsstelle (2,4 Prozent), Juckreiz (1,2 Prozent) und Kopfschmerz (1,0 Prozent)

Schwerwiegende oder zum Abbruch der Behandlung führende UAWs traten nur selten auf (Inzidenz 0,8 Prozent)

Keine Fälle von Tuberkulose, Lymphomen oder anderen Malignomen

In einer abschließenden Globaleinschätzung der Sicherheit beurteilten sowohl Ärzte als auch Patienten in über 97 Prozent der Fälle das Präparat als „gut“ oder „sehr gut“

 

Fazit: Das bereits durch andere klinische Studien belegte günstige Nutzen-/ Risikoprofil von Etanercept zur Behandlung der AS wird bestätigt. Auch in der täglichen Routine bewirkt Etanercept eine konsistente und klinisch relevante Verbesserung des Krankheits­bildes bei therapierefraktärer AS

 

 

Download

 

Folien zum Vortrag Prof. Dr. Joachim Sieper.pdf Vortrag Prof. Dr. Joachim Sieper.pdf (811.32 KB)

 


Quelle: Presseveranstaltung der Firma Wyeth Pharma zum Thema „Enbrel® in der Therapie der Ankylosierenden Spondylitis – langfristig wirksam und sicher“ in Berlin am 26.09.2008 (3K-Agentur für Kommunikation) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…