MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Osteoporose und mehr: Östrogene zur Prävention?

 

Von Prof. Dr. Joseph Neulen

 

Düsseldorf (7. März 2009) – Zirka 30 Prozent aller Frauen in der Postmenopause tragen ein Osteoporoserisiko. Die direkten Kosten, die durch die Behandlung Osteoporose-bedingter Knochenfrakturen verursacht werden, betragen in den USA jährlich etwa 15 Milliarden USD. In Deutschland belaufen sich diese Kosten derzeit auf rund 3 Milliarden Euro und werden sich bis 2050 verdoppeln. Qaly-Analysen weisen darauf hin, dass bei Frauen in der Peri- und Postmenopause eine Hormonersatztherapie (HRT) die kostengünstigste Therapieoption zur Primärprophylaxe der Osteoporose darstellt. Als Basistherapie sollte eine ausreichende Kalzium- und Vitamin-D3-Supplementation sichergestellt sein. Im höheren Alter bieten sich selektive Oestrogenrezeptor-Modulatoren (SERM) oder – abhängig vom Befund – Bisphosphonate bzw. Strontiumranelat an.

 

In den Studien zur Primärprophylaxe der Osteoporose hat sich jedoch gezeigt, dass lediglich eine HRT in der Lage ist, neben Wirbelkörperfrakturen auch traumatische Frakturen signifikant zu senken. Alle Therapiealternativen waren nur signifikant im Hinblick auf die Prävention von Wirbelkörperfrakturen. Dies mag darauf zurückzuführen sein, dass eine klassische HRT auch einen günstigen Einfluss auf die Erhaltung der Sehkraft hat. Diese Wirkung ist bei den anderen Therapien nicht vorhanden. In der Risikopopulation hat eine alleinige Kalzium- und Vitamin-D3-Supplementation langfristig keine protektive Wirkung zur Frakturvermeidung.

 

Andere wesentliche Aspekte der HRT beruhen auf dem günstigen Einfluss von Östrogenen auf den Glukosestoffwechsel. Um die Auswirkungen dieses Benefits erfassen zu können, benötigt man eine Beobachtungszeit von mehr als sieben Jahren. Leider sind bisher alle entsprechenden Studien vorher beendet worden. Dieser Endpunkt ist somit nicht ausreichend sicher in diesen Studien beurteilbar.

 

Klinische wie experimentelle Daten zeigen, dass Östrogene in der Lage sind, die Insulinresistenz zu senken. Somit wird der Aufbau viszeralen Fettgewebes reduziert und der negative Einfluss auf Gefäße und Fettstoffwechsel verhindert. Offensichtlich besteht aber nicht nur ein Zusammenhang zwischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einem gestörten Glukosestoffwechsel, sondern es gibt Hinweise, dass gerade gynäkologische Neoplasien mit Übergewicht und Insulinresistenz assoziiert sind. Studien zum HRT-Einfluss auf Lipid- und Glukosestoffwechsel zeigen, dass die Kombination mit dem neutralen Gestagen Dydrogesteron die genannten positiven Östrogeneffekte nicht abschwächt, sondern zum Teil sogar intensiviert.

 

 

Referent

 

Prof. Dr. Joseph Neulen
Universitätsklinikum Aachen
Frauenklinik für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Pauwelsstraße 30

52074 Aachen

eMail: gyn-endokrinologie@akaachen.de

 

 

Download

 

Folien zum Vortrag von Prof. Dr. Joseph Neulen.pdf Prof. Dr. Joseph Neulen.pdf (2.51 MB)

 


 

Quelle: Symposium der Firma Solvay zum Thema „Heute Richtig Therapieren. Neueste Erkenntnisse zur Hormonersatztherapie – Risiken, präventives Potential und die Rolle der Gestagene“ am 07.03.2009 in Düsseldorf (3K-Agentur für Kommunikation).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…