MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Das logische Prinzip „GnRH‑Blocker"

 

Von Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Universitätsklinikum, Mannheim

 

Stuttgart (25. September 2008) – Die chirurgische Kastration bewirkt bereits innerhalb weniger Stunden nach der Operation eine schnelle, deutliche und lang anhaltende Suppression des Serum-Testosterons. Ein großer Nachteil der Orchiektomie ist jedoch, dass sie irreversibel und psychologisch sehr belastend ist. Deswegen ist die reversible medizinische Kastration mittels Hormontherapie durch Gonadotropin-releasing (GnRH) Agonisten die Therapie der Wahl für den Großteil der Patienten mit einem hormon‑sensitiven Prostatakarzinom. Jedoch kommt es beim Einsatz von GnRH-Agonisten, aufgrund des mit diesen Substanzen verbundenen Testosteron-Anstieges, nicht zu einer sofortigen Reduktion des Serum-Testosterons. Um diesem initialen Testosteronanstieg entgegenzuwirken wird zusätzlich sehr oft eine flare-up Prophylaxe mit einem Antiandrogen für die ersten vier Wochen eingesetzt. Zusätzlich erzielen die GnRHAgonisten in 2-12,5 % der Fälle nicht das Therapieziel von ≤ 50 ng/dl.

 

Die neuesten hormonellen Substanzen für die Therapie des PCa sind die GnRH-Rezeptor-Blocker. Sie produzieren, bedingt durch ihr direktes Wirkprinzip mit kompetitiver Rezeptorblockade, eine sofortige Absenkung des luteinisierenden Hormons (LH) und des Follikelstimulierenden Hormons (FSH). Dadurch wird eine schnelle Absenkung des Testosterons ohne initialen Testosteron-Anstieg erreicht. Da kein Risiko eines klinischen „flares" besteht, kann auf die zusätzliche Gabe von Antiandrogenen verzichtet werden.

 

Degarelix, der neue sich in der klinischen Entwicklung befindliche Wirkstoff, ist ein GnRHRezeptor-Blocker, der nach der Injektion ein Hydrogeldepot bildet, das über ein lang anhaltendes ,Release System‘ verfügt. Es induziert eine wirkungsvolle medizinische Kastration ohne initialen Testosteron‑Anstieg, welche fast mit einer chirurgischen Kastration gleichzusetzen ist.

 

Eine Phase III Vergleichsstudie über 1 Jahr (versus Leuprolide 7,5 mg) hat die Wirksamkeit, Langzeitsicherheit und Verträglichkeit der Degarelix 1-Monats Erhaltungsdosis (160 mg und 80 mg) bei PCa-Patienten, die eine Androgenentzugstherapie benötigen, demonstriert (1):

 

  • Degarelix zeigt einen sofortigen Wirkungseintritt: das Testosteron sinkt an Tag 3 bei > 96 der Patienten auf ≤ 50 ng/dl ohne initialen Testosteronanstieg ab. Somit gibt es kein Risiko eines klinischen „flares".

 

  • Auch der PSA‑Wert wird unter Degarelix statistisch signifikant stärker im Vergleich zu Lupron/Leuprolide abgesenkt: am Tag 14 auf ‑64 % und an Tag 28 auf ‑85 % des Ausgangwertes.

 

  • Degarelix zeigt eine deutliche und lang anhaltende Testosteron- und PSA-Suppression über ein Jahr auf sehr niedrige Werte.

 

Das Sicherheitsprofil ähnelt dem von Lupron/Leuprolide. Es wurden Reaktionen an der Einstichstelle beobachtet, welche jedoch moderat waren und zu Beginn der Behandlung auftraten. In dem umfangreichen Studienprogramm an über 2-000 Patienten traten keine allergischen Reaktionen vom Soforttyp auf (1,2,3).

 

Die Dosierungs-Empfehlungen für die 1-Monatsanwendungen betragen als Starterdosis 240 mg, gefolgt von einer Erhaltungsdosis von 80 mg. Ein 3-Monatsdepot für Degarelix befindet sich zurzeit in der klinischen Entwicklung.

 

 

Literatur

  1. Van Poppel H. et al. Eur UroL Suppl. 2007; 6(2):28
  2. Gittelman M. et al. Urology70, Suppl. 3A, Abstract 192, Sept. 2007
  3. Boccon-Gibod L. 23rd EAU, Abstract 537, Milan 2008

 

Autor

Prof. Dr. med. Maurice Stephan Michel

Universitätsklinikum Mannheim

Sektion Uro-onkologie der Urologischen Klinik

Theodor-Kutzer-Ufer 1-3

68167 Mannheim

 


Quelle: Symposium der Firma Ferring zum Thema „Hormontherapie und Prostatakarzinom: What’s known, what’s new, what’s next?“ im Rahmen des 60. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie am 25. September 2008 in Stuttgart (AdLexis) (tB).

  

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…