Parkinson Krankheit: Diagnose – kommt sie zu spät?

 

Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

 

Mannheim (23. September 2010) – Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt, kann eindeutig mit „nein“ beantwortet werden. Warum nicht? Um dies ausreichend erklären zu können, müssen wir Folgendes beachten: Wie wird derzeit die Parkinson-Erkrankung definiert und diagnostiziert? Wie sehen Frühsymptome oder vielleicht prämotorische Symptome der Parkinson-Erkrankung aus? Welche Möglichkeiten können wir einem Patienten bieten, der sog. prämotorische Symptome aufweist?

 

 

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

 

1. Die Diagnose der Parkinson-Krankheit sollte prinzipiell nach den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie erfolgen (www.dgn.org. Leitlinien). Nach Leitlinien werden die folgenden Schritte der Diagnostik empfohlen: Diagnose eines Parkinson-Syndroms (PS) durch das Vorhandensein von Bradykinese (Verlangsamung bei der Initiierung und Durchführung willkürlicher Bewegungen, progressive Verlangsamung und Abnahme der Amplitude bei repetitiven Bewegungen) und mindestens eines der folgenden Symptome:Muskulärer Rigor oder Ruhetremor oder Posturale Instabilität, die nicht primär durch visuelle, vestibuläre, zerebelläre oder propriozeptive Störungen erklärbar ist. Dann sollte die Abklärung symptomatischer Formen erfolgen, z. B. Therapie mit Neuroleptika, Nachweis eines NPH, Intoxikationen etc. Im dritten Schritt erfolgt die Abklärung nach Warn-Symptomen, die auf ein atypisches PS hinweisen können, z. B. Nichtansprechen auf hohe Dosen L-Dopa (1000 mg/d), schwere autonome Störungen, zerebelläre Zeichen, Antecollis, Dysphagie, Dysarthrie, supranukleäre Blickparese, Stürze etc. In einem weiteren Schritt wird das Vorliegen einer familiären Form des PS überprüft und zuletzt werden unterstützende Kriterien für das Vorliegen einer Parkinson Krankheit überprüft: Wenn mindestens drei der folgenden Symptome gegeben sind, spricht dies für eine klinisch sichere Parkinson Erkrankung:

 

  1. Einseitiger Beginn und/oder persistierende Asymmetrie im Krankheitsverlauf (einschließlich L-Dopa-induzierter Dyskinesien),
  2. Ruhetremor,
  3. Eindeutig positives Ansprechen (> 30% UPDRS motorisch) auf L-Dopa (ohne dass das SymptomRuhetremor ansprechen muss),
  4. Nicht durch Zusatzsymptome (Systemüberschreitung) komplizierter klinischer Verlauf von zehn oder mehr Jahren.

 

Somit wird die Parkinson-Erkrankung derzeit ausschließlich klinisch durch motorische Symptome diagnostiziert und definiert, unter Hinzunahme der L-DOPA-Antwort im Test oder durch Dyskinesien, ggf. durch Verlaufskriterien unterstützt. Beim Auftreten erster motorischer Symptome sind jedoch bereits 50 Prozent der nigralen dopaminergen Neurone degeneriert.

 

 

2. Frühsymptome und prämotorische Symptome

 

In den letzten zehn Jahren wurden zunehmend Studien über die prämotorischen und auch „non-motor symptoms“ der Parkinson-Krankheit publiziert, unterstützt durch die Hypothese von Heiko Braak, dass Parkinson durch eine „Invasion“ eines pathologischen Agens sowohl über die Darmwand als auch über die Nasenschleimhaut zunächst das autonome Nervensystem durchwandert, bis es im nigrostriatalen System die ersten motorischen Symptome auslöst.

Zu den wichtigsten prämotorischen Frühsymptomen zählen: Gastrointestinale Störungen (Obstipation, reduzierte Magen-Darmmotilität), autonome Störungen (orthostatische Hypotonie, Schweißneigung, Hautveränderungen), Schlafstörungen (REM-Schlafverhaltensstörung), Riechstörungen, psychische Störungen (Depressionen). Keines der genannten Symptome zählt bisher auch nur als unterstützendes Kriterium zur Diagnose der Parkinson-Erkrankung, obwohl der Zusammenhang als frühes Zeichen mittlerweile eindeutig nachgewiesen ist. Technische Untersuchungen können diese Symptome mittlerweile gut bestätigen (Schlaflabor, Riechtest, Autonome Tests). Bildgebende Verfahren geben ebenfalls Hinweise auf die Entwicklung eines zukünftigen Parkinson Syndroms (Hirnparenchymsonographie der Substantia nigra, DaT-SCAN™).

 

 

3. Möglichkeiten für den Patienten mit prämotorischen Symptomen

 

Welche Möglichkeiten hat ein Patient, der z. B. aus einer Familie stammt, in der Parkinson bekannt ist, und bei dem eine REM-Schlafstörung diagnostiziert wurde, der Riechstörungen hat und eine Obstipation? – Nach heutiger Diagnostik und Therapiestrategie ergibt sich keine Behandlung für diesen Patienten – warum?

 

Kein einziges der bisher zugelassenen Medikamente hat dieses mögliche Frühstadium der Parkinson-Erkrankung untersucht, es gibt z. B. nicht eine einzige Therapie-Studie zur REM-Schlafverhaltensstörung (RBD) bei Parkinson, obwohl mindestens 40 Prozent aller Parkinson-Patienten darunter leiden.

 

 

4. Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

 

Da nicht alle Parkinson-Patienten die gleiche Häufigkeit und Reihenfolge prämotorischer Frühsymptome aufweisen, benötigen wir ein zuverlässiges „Muster“ und Biomarker, um das Risiko, eine Parkinson-Krankheit zu entwickeln, einschätzen zu können. Erst dann können Therapiestudien für ein prämotorisches Stadium aufgestellt werden. Eine Studie zur Erkennung und zu dem Verlauf der Parkinson-Erkrankung in der Frühphase wird derzeit in der Paracelsus-Elena Klinik in Kassel durchgeführt: „DeNoPa“ (= De Novo Parkinson). Zielsetzung, Design, Methodik und erste Ergebnisse werden dargestellt.

 

Zusammenfassend müssen wir in den nächsten Jahren die Frage beantworten, wie können wir zuverlässig die Parkinson-Erkrankung diagnostizieren, bevor erste motorische Symptome auftreten, d. h. wir müssen unsere heutigen klinischen Kriterien ersetzen – vorausgesetzt, wir können nachweisen, daß eine frühe Intervention mit zukünftigen (oder bereits vorhanden Substanzen?) eine Verbesserung auf den Verlauf der Erkrankung bewirkt. Dann wäre die derzeitige Art, die Diagnose zu stellen, tatsächlich „zu spät“.

 

 

Autorin

 

Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

Leiterin des Regionalzentrums Kassel

Paracelsus-Elena-Klinik

Klinikstrasse 16

34128 Kassel

 

 


Quelle: Pressegespräch der Firma Lundbeck zum Thema „Multisystemerkrankung Morbus Parkinson: Azilect® in allen Phasen“, am 23.09.2010 in Mannheim (Gianni PR) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…