PFLEGE
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
Generalisierte Angst und Neuropathischer Schmerz:
Störender Einfluss auf den erholsamen Schlaf
Von Prof. Dr. med. Göran Hajak, Regensburg
Mannheim (21. September 2006) – Schlaf ist ein Seismograph für den Zustand des Körpers und der Seele des Menschen. Kleinste und oft unbewusste Störungen des Schlafablaufs können ein gestörtes körperlich‑seelisches Gleichgewicht anzeigen. Schmerz und Angst gehören unter allen denkbaren körperlichen bzw. seelischen Störfaktoren zu den stärksten, denen ein Mensch ausgesetzt sein kann. Sie durchbrechen die Weckschwelle und verändern das Schlafprofil. Entsprechend leidet die Qualität des Schlafes.
Dreiviertel aller chronischen Schmerzpatienten sind schlafgestört und etwa auch die Hälfte aller Menschen, die eine anhaltende Angststörung haben. Dies hat höchste Relevanz für die Betroffenen. Gestörter Schlaf erhöht die Vulnerabilität für die Schmerzempfindung, für Angsterleben und das Auftreten psychischer Krankheiten, wie etwa Depressionen. Die Störungen werden zum Teil über gemeinsame neuronale Verbindungen gesteuert. Die schlafgestörten Patienten geraten so in einen Circulus vitiosus, wo der gestörte Schlaf die ursächliche Störung verschlimmert. Hier muss der Arzt auf allen Ebenen therapeutisch aktiv werden, um erfolgreich behandeln zu können. Als Innovation und therapeutisch zukunftsweisend in der medikamentösen Therapie gelten Substanzen wie Pregabalin, dessen vielseitige Wirkmechanismen sowohl den Schmerz, als auch Angst und Schlaf effektiv und positiv beeinflussen können.
Quelle: Symposium der Firma Pfizer zum Thema „Neue Zulassung ermöglicht breiten Einsatz bei Neuropathischen Schmerzen und Generalisierter Angst (GAD)“ am 21.09.2006 in Mannheim (MCG – Medical Consulting Group).