Risiken unbehandelter Insomnien

 

Prof. Dr. med. Göran Hajak

 

Leipzig (14. November 2009) – Insomnie ist eine von der WHO klar definierte und in allen Gesundheitssystemen westlicher Staaten als behandlungsbedürftige Erkrankung anerkannte Störung. Die Betroffenen leiden, vor allem wenn ihre Beschwerden rezidivierend auftreten, und sie sich in ihrer Befindlichkeit und Leistungsfähigkeit am Tage eingeschränkt fühlen.

 

Es grenzt an eine Provokation für diese Patienten, die Bedeutsamkeit ihrer Beschwerden an den potenziellen Folgen festmachen zu wollen. Dies wird jedoch zunehmend von Gesundheitspolitikern und Kostenträgern, ja sogar von der Ärzteschaft selbst eingefordert. Diese Haltung ignoriert jedoch vollkommen, dass gestörter Schlaf in der Regel eine subjektive Qualität hat, durchaus vergleichbar mit Schmerz oder Depression, die für sich allein höchsten Krankheitswert für die Betroffen hat. Dies sollten sich Ärzte vergegenwärtigen, wenn sie um Hilfe bei dem Vorliegen von Ein- oder Durchschlafstörungen gebeten werden. Es sollte das subjektive Leid des Menschen zielführend sein, wenn es darum geht, eine Behandlungsindikation zu stellen und deren Kosten der Gemeinschaft in Rechnung zu stellen.

 

Wissenschaftler haben dennoch umfangreiche Daten zum Krankheitswert der Insomnie generiert. Experimentelle und epidemiologische Daten liegen dabei vor allem für die Schlafdeprivation vor. Verminderter Schlaf erhöht das Risiko für Unfälle in Beruf und Haushalt, für Bluthochdruck, kardiovaskuläre Erkrankungen, Störungen der Blutzuckerregulation und Immunfunktion und kann die Mortalität erhöhen. Insomnie wurde vor allem epidemiologisch und in Kohortenstudien verantwortlich gemacht für eine eingeschränkte psychosoziale Funktionsfähigkeit und ein erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen, insbesondere Depression sowie Substanzmissbrauch und -abhängig-keit. Sowohl für die Schlafdeprivation als auch für die Insomnie ist jedoch bisher nicht klar abzugrenzen, ob es sich bei den Folgen um assoziierte Faktoren handelt oder die Schlafstörung einen kausalen Faktor in der Genese der Folgeerkrankungen darstellt. Es erwächst jedoch eine zunehmende Evidenz aus Behandlungsstudien der Insomnie, dass eine konsequente Behandlung die Lebensqualität und Funktionsfähigkeit der Betroffenen signifikant bessern kann. Dies sollte Patienten und Ärzten genügen, sich einer Behandlung der Insomnie gegenüber offen zu zeigen.

 

 

Prof. Dr. med. Göran Hajak

Universitätsprofessor, Dr. med., Dr. med. habil., MBA

Arzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie, Schlafmedizin

Stellvertretender Direktor und Leitender Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie,

Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg

Universitätsstraße 84

93053 Regensburg

 

 


Quelle: Satelliten-Symposium der Firma Lundbeck zum Thema „Primäre Schlafstörung: Eine unterschätzte Gefahr?“ am 14.11.2009 in Leipzig anlässlich der 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (Gianni Public Relations).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…