Alzheimer-Exkurs:

Gehirn und Geist in Gegenwart und Zukunft

 

Von Prof. Dr. med. Hans Förstl

Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München

 

Die Evolution der Demenz und ihre Diagnostik

Bonn (19. Juni 2008) – Vor einigen Tage staunte die Fachwelt über das Gehirn der ältesten Frau: 115 Jahre und kein Alzheimer! Bei genauem Hinsehen fanden sich jedoch sowohl Neurofibrillen, als auch Plaques, wenn auch in geringer Zahl. Dieser singuläre Kasus ist zweifelsfrei berichtenswert, denn für den überwiegenden Rest der Menschen in Westeuropa gilt weiterhin, dass das Rennen zwischen ansteigender Lebenserwartung einerseits und andererseits den neurodegenerativen, vaskulären und anderen Hirnveränderungen, die zu einer Demenz beitragen, noch lange laufen wird.

 

Hauptrisikofaktor für die Demenzen bleibt das Alter. Die Evolution hatte während der letzten paar 10.000 Jahre nur geringe Chancen, uns anhand von nicht mehr fortpflanzungsfähigen Hochaltrigen für die Herausforderungen unserer durch  Langlebigkeit geprägten Epoche zu präparieren. Dennoch waren die Demenzen als Charakteristikum der Greise auch im Altertum bekannt. Ptahhotep schrieb 2400 vor Chr.: „Die Gebrechlichkeit ist eingetreten, das Alter ist hinabgestiegen; Altersschwäche ist dazu gekommen, kindliche Schwäche manifestiert sich erneut; wer ihretwegen dahindöst, ist infantil … der Mund ist schweigsam, er kann nicht mehr reden. Das Herz lässt nach, es kann sich nicht an das Gestern erinnern … was das Alter dem Menschen antut – Übles in jeder Hinsicht!“

 

Es gibt wenig Grund anzunehmen, dass die Alters-assoziierten geistigen Gebrechen im Alten Ägypten durch grundsätzlich andere Veränderungen hervorgerufen waren, als in moderner Zeit. Während Ägypter den Geist im Herzen lokalisierten, lokalisieren wir die Kernprobleme der Demenz im Gehirn. Braak und Kollegen haben in vielen Arbeiten auf die systematische Entwicklung der Alzheimer-Veränderungen über viele Jahrzehnte eines Menschenlebens hingewiesen.

 

Der kontinuierlichen Entwicklung dieser Veränderungen entsprechend, darf in der modernen Neuropathologie keine qualitative Entscheidung zwischen „entweder Alzheimer oder nicht“ vorgenommen werden, sondern es kann allenfalls naturgetreu und sorgfältig die Wahrscheinlichkeit angegeben werden, dass eine Demenz durch Plaques und Neurofibrillen hervorgerufen wird.

 

Auf der Grundlage dieser Überlegungen zur Wahrscheinlichkeit einzelner Hirnveränderungen und der Komorbidität muss das diagnostische Herangehen an die Diagnostik der Demenzen durch folgende Grundgedanken geprägt werden:

 

  • Wenn ein älterer Mensch unter einer Demenz leidet, leidet er mit höchster größter Wahrscheinlichkeit auch und vor allem unter den Folgen der Alzheimer-Veränderungen. Es ist vorwiegend die Frage zu beantworten, welche Hirnveränderungen bei dem Patienten sonst noch eine Rolle spielen?

 

  • Welche körperlichen Erkrankungen hat der Patient zusätzlich, wie beeinträchtigen sie die Hirnfunktion und was kann man therapeutisch bewirken?

 

  • Was kann im besonderen Ausnahmefall das Bild einer Demenz verursachen oder Alzheimer vortäuschen?

 

  • Im nächsten Jahrzehnt werden uns sehr viel mehr Patienten beschäftigen, die sich im Vorfeld einer Demenz Sorgen machen, bei denen der Arzt bereits frühe klinische Hinweise auf eine Demenz objektivieren kann (z. B. Vergesslichkeit), deren Prognose aber weitgehend unklar bleibt. Dies ist das eine Dilemma: einen Verdacht und damit die „Alzheimer-Angst“ nicht ausräumen zu können. Das noch größere Dilemma besteht darin, auch bei triftigen biologischen Indizien für eine beginnende Demenz, noch keine kausalen Interventionen anbieten zu können. Diese Frühestdiagnose wird aber durch die neuen Kriterien von Dubois et al. (2007, Lancet Neurology) nahegelegt: 

 

Die lange Evolution der Grundlagen und die kurze Evolution der Symptome einer Demenz ließen einigen zeitlichen Spielraum für Interventionen. Hierzu gehören der Aufbau kognitiver Reserven, das Vermeiden direkter und indirekter zerebraler Schäden durch eine somatische Komorbidität und zuletzt die konsequente symptomatische Behandlung bei manifester Erkrankung.


Quelle: Pressekonferenz der Firma Lundbeck zum Thema "Nur einmal täglich – Ebixa® 20 mg. Therapie der Alzheimer Demenz erleichtern, Compliance verbessern und Alltagskompetenz erhalten." am 19. Juni 2008 in Bonn (GCI HealthCare)n (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…