MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Darm und Rheuma – Berührungspunkte in Diagnostik und Therapie

 

Prof. Dr. med. Markus Gaubitz, Münster

 

Köln (25. September 2009) – Zwischen Rheumaerkrankungen und dem Darm besteht ein vielschichtiges Beziehungsgeflecht. Drei Aspekte sollen näher besprochen werden.

 

I. Enteropathische Arthritis

Unter diesem Oberbegriff werden entzündliche Beteiligungen von Gelenken und Wirbelsäule bei intestinalen Erkrankungen zusammengefasst. An diese Assoziation sollte bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn, Patienten mit einem Morbus Whipple und nach intestinalen Bypass-Operationen gedacht werden. Etwa 1/5 der Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen leidet auch an Arthritiden der peripheren Gelenke oder des Achsenskelettes. Bei bis zu 60 % der Patienten mit einer diagnostizierten Spondyloarthritis kommt es zu Darmläsionen, am häufigsten im terminalen Ileum. Bei den peripheren Arthritiden unterscheidet man 2 Typen: der pauci- artikuläre Typ 1 bezieht bis zu 5 Gelenke ein und betrifft vor allen Dingen große Gelenke der unteren Extremität, er verläuft häufig akut und selbstlimitierend. Der polyartikuläre Typ 2 betrifft auch kleinere Gelenke,  ist symmetrisch und persistiert über Monate und Jahre, ist im Gegensatz zu Typ 1 nicht mit HLA-B 27 assoziiert und korreliert wenig mit der Aktivität der intestinalen Erkrankung. Dieser polyartikuläre Typ bedarf, ebenso wie die Sakroiliitis, oft einer dauerhaften eigenständigen Therapie.

 

 

II. Reaktive Arthritiden in der Folge gastrointestinaler Infektionen

 

Mit einer Latenzzeit von 1 bis 3 Wochen kommt es nach bakteriell verursachten gastrointestinalen Infekten in einem Prozentsatz zwischen 1 und 7 % der Patienten zu einer Mono-oder Oligo-Arthritis, bevorzugt der Gelenke der unteren Extremität. Der vorausgegangene Infekt ist häufig nicht erinnerlich und häufig auch ohne Diarrhoe verlaufen. Häufige Erreger sind Yersinien, Salmonellen, Campylobakter und Shigellen. Eine Stuhluntersuchung ist nur bei persistierend bestehenden Diarrhöen sinnvoll, auch serologische Untersuchungen sind von eingeschränktem Wert. Die Therapie besteht aus nicht- medikamentösen Maßnahmen, gegebenenfalls intraartikulärer Glukokortikoidgabe oder auch oraler Gabe von NSAR oder Glukokortikoiden. Eine Antibiotikatherapie verkürzt die Dauer der Arthritis nicht.

 

 

III. Darm und NSAR/Coxibe

 

Während die Nebenwirkungen der NSAR am oberen Gastrointestinaltrakt seit vielen Jahrzehnten bekannt sind, erhalten NSAR-induzierte Schäden am unteren Gastrointestinaltrakt erst in den letzten Jahren vermehrt Aufmerksamkeit. Es wurde – auch durch neuere Untersuchungsmöglichkeiten wie Kapsel-Endoskopie und Doppel-Ballon-Enteroskopie – deutlich, dass die Häufigkeit von Änderungen  am unteren Gastrointestinaltrakt ähnlich hoch ist wie am oberen GI-Trakt und im Gegensatz zu letztgenannten noch zunimmt. Es handelt sich hierbei überwiegend um Schleimhautläsionen, jedoch auch Membranbildungen. In der Pathophysiologie scheinen andere Aspekte als die Prostaglandin-Synthese-Hemmung eine bedeutsame Rolle zu spielen.

 

In den letzten Jahren wurden Hinweise publiziert, dass der Einsatz von selektiven Cox-2-Hemmern auch am unteren Gastrointestinaltrakt Vorteile aufweist gegenüber dem Einsatz von traditionellen NSAR, auch in Kombination mit Protonenpumpenhemmern. Es fehlen jedoch Untersuchungen, die kombiniert die Auswirkungen von NSAR/Coxiben sowohl auf den unteren wie oberen Gastrointestinaltrakt untersuchen. In Kürze werden die Ergebnisse einer großen Studie mit über 4.000 Probanden (CONDOR) vorliegen, die die Auswirkungen einer Celecoxib-Therapie versus einer Diclofenac und Omeprazol Therapie sowohl auf den oberen wie unteren Gastrointestinaltrakt untersucht.

 

 

Download

 

Prof. Dr. med. Markus Gaubitz – Keycharts: DGRh_Gaubitz_Charts.pdf DGRh_Gaubitz_Charts.pdf (1.06 MB)

 


 

Quelle: Symposium der Firma Pfizer zum Thema „Klinische Rheumatologie und pharmakologische Grundlagen – vom Molekül zur Kasuistik“ am 25.09.2009 in Köln (MCG Medical Consulting Group) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…