MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Neue Leitlinien für die Therapie des Morbus Crohn

 

Von Prof. Dr. med. Stefan Schreiber, Kiel

 

Leitlinien bewerten, wie gut der Nutzen von bestimmten Therapien für eine Erkrankung durch wissenschaftliche Untersuchungen belegt ist. Dabei wird die statistische und klinische Qualität der Therapiestudien durch den Evidenzgrad (nach den Kriterien der "evidence based medicine") bewertet und die daraus abgeleitete Schlussfolgerung mit einer Empfehlungsstärke belegt. Solche Leitlinien werden meist von den medizinischen Fachgesellschaften wie z.B. der DGVS erstellt. Auch die Qualität der Leitlinien selbst wird durch die Kriterien der Arbeitsgemeinschaft medizinischer Fachgesellschaften bewertet.

Leitlinien sind naturgemäß konservativ und folgen der innovativen medizinischen Entwicklung im Abstand von einigen Jahren. Ein weiterer Nachteil von Leitlinien ist, dass sie nur den Durchschnittspatienten beschreiben und oft nicht für spezielle Fälle anwendbar sind.

 

In der Gastroenterologie werden die Leitlinien für die Diagnostik und Therapie der chronisch- entzündlichen Darmerkrankungen durch das Kompetenznetz im Auftrag der DGVS erstellt. Die anti-TNF Therapie ist durch diese Leitlinien gut abgebildet, da die therapeutische Anwendung dieser Substanzklasse für M. Crohn und Colitis ulcerosa durch Studien jüngeren Datums gut belegt ist. Dies betrifft insbesondere Infliximab als den (seit 1999) am längsten etablierten Vertreter dieser Klasse. Die Anwendung der anti-TNF Therapie ist in der aktuellen Revision der Leitlinien der DGVS – die voraussichtlich bis Mitte 2008 veröffentlicht werden – als Zweitlinien-Therapie bei M. Crohn möglich (also direkt bei Steroidversagen). Die Einsparung von Glucocorticoiden ist ebenso wie der Verschluss von Fisteln und die Heilung der Mukosa im langfristigen Einsatz gut belegt. Bei Colitis ulcerosa ist die Infliximabtherapie – in den neuen ECCO Leitlinien, die bereits veröffentlicht sind – als Drittlinien-Therapie belegt (also bei Versagen von Steroiden und Azathioprin).

 

Die therapeutische Zulassung durch die Aufsichtsbehörden und ihre Bewertung durch Leitlinien erfolgt meist zeitversetzt zu den Studienergebnissen. So zeigen neueste Studien-ergebnisse einen möglichen Wert der anti-TNF-Therapie bei frühem M. Crohn (als Alternative zur Glucocorticoidgabe), während die Zulassung erst jetzt die Zweitlinien-Therapie widerspiegelt. Neben Infliximab ist in Europa auch Adalimumab zur Therapie des M. Crohn zugelassen.

 


 

Quelle: Symposium der Firma essex pharma  im Rahmen des 114. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin DGIM zum Thema „TNF-alpha-Blocker in der Therapie von chronisch-entzündlichen Erkrankungen – sind wir up to date?“ am 31.03.2008 in Wiesbaden (Medizin und Markt GmbH).

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…