MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Bedeutung des postprandialen Triglyceridstoffwechsels

 

Von Prof. Dr. med. Ulrich Laufs, Homburg Saar

 

Mannheim (18. April 2009) – Prospektive Studien und Register zeigen, dass eine Senkung des LDL-Cholesterins eine Reduktion des relativen Risikos für ein schwerwiegendes kardiovaskuläres Ereignis in der Größenordnung von 25‑30 % erreichen kann. Allerdings verbleibt auch unter optimaler Statin‑Therapie ein signifikantes Lipidbezogenes residuales Risiko. Deshalb stellt sich die Frage, welche zusätzlichen Optionen zur Risikoreduktion bestehen. Aufgrund der Vielzahl der zur Verfügung stehenden Therapie‑Optionen für kardiovaskuläre Risikopatienten ist in diesem Zusammenhang für die Praxis von Bedeutung, diejenigen Patienten zu identifizieren, die am meisten von einer gezielten Modifikation der sekundären Lipidziele profitieren können.

 

Die prognostische Bedeutung der Glukosetoleranz und der Konzentration von LDL‑ und HDL‑Cholesterin im Serum sind als Risikomarker gut charakterisiert. Der prädiktive Wert der Konzentration der Triglyceride (TG) im Serum hinsichtlich des kardiovaskulären Risikos ist dagegen unzureichend verstanden. Nach aktuellen Leitlinien soll die Bestimmung der Triglyceride nach einer 12‑stündigen Nahrungskarenz erfolgen, da die Höhe und Kinetik der Triglyceridkonzentration erheblich durch den Zeitpunkt und die Qualität der Nahrungsaufnahme beeinflusst wird. Aktuelle retrospektive Analysen großer Kohortenstudien haben ergeben, dass nicht die üblicherweise bestimmte Nüchtern‑Triglyceridkonzentration, sondern die postprandialen Triglyceridwerte, eine Bedeutung für die Vorhersage zukünftiger kardiovaskulärer Ereignisse besitzen. Die genaue kardiovaskuläre Bedeutung der Kinetik des postprandialen TG‑Anstieges bleibt derzeit allerdings noch unbekannt. Mechanistische Studien haben die postprandialen Spaltprodukte TG­reicher Lipoproteine als besonders atherogen identifiziert, im Einklang mit der alten Beschreibung der Atherosklerose als "postprandiale Erkrankung". Daher ist zu diskutieren, ob die Bestimmung der postprandialen Triglyceridkinetik Patienten mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko identifizieren kann und ob möglicher­weise Menschen mit akzeleriertem und absolut erhöhtem postprandialen TG-­Anstieg besonders von einer TG‑wirksamen Therapie profitieren.

 

 

Autor

Prof. Dr. med. Ulrich Laufs
Klinik für Innere Medizin III,
Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin
Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
66421 Homburg/Saar

 

 

Download

 

Folien zu Referat Prof Laufs.pdf Folien zu Referat Prof Laufs.pdf (1.20 MB) 

 

 


 

Quelle: Symposium der Firma Trommsdorff anlässlich des Deutschen Kardiologenkongresses 2009 zum Thema „Klinische Bedeutung von hochdosierten Omega-3-Fettsäuren in der Behandlung atherogener Hypertriglyceridämien un in der Sekundärprävention nach Herzinfarkt und Herzinsuffizienz“ am 18.04.2009 in Mannheim (Medical Consulting Group-MCG).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…