MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Non-Hodgkin-Lymphom
Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom
Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann
Berlin (3. Oktober 2010) – Trotz zahlreicher unterschiedlicher therapeutischer Ansätze war die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenen follikulären Lymphomen bis vor wenigen Jahren äußerst unbefriedigend. Diese Situation änderte sich in fast dramatischer Weise mit der Einführung des Anti-CD20-Antikörpers Rituximab (MabThera®). Durch die Kombination von Rituximab mit einer Chemotherapie konnte in vier großen multizentrischen Therapiestudien übereinstimmend erstmals eine signifikante Verlängerung des krankheitsfreien Intervalls und insbesondere auch der Überlebenszeit gezeigt werden. Diese Therapie gilt daher heute als Standard-Induktionstherapie beim unbehandelten follikulären Lymphom (FL) ebenso wie im Rezidiv.
In dem Bemühen, diese Entwicklung weiter voranzutreiben wurde in einer großen multizentrischen Studie, die von Prof. Gilles Salles, Lyon geleitet wurde, der Einsatz von Rituximab in der Erhaltungstherapie nach einer erfolgreichen initialen Behandlung randomisiert gegen eine unbehandelte Vergleichsgruppe geprüft.
Prof. Gilles Salles präsentierte die ersten Daten dieser PRIMA-Studie (Primary RItuximab and MAintenance), die auf vier Kontinenten durchgeführt wurde, erstmals auf dem diesjährigen ASCO-Kongress in Chicago.
In diese Studie wurden in 223 Zentren in 25 Ländern 1.217 Patienten mit neu diagnostiziertem FL eingeschlossen. Auf eine Induktionstherapie mit 8 Zyklen Rituximab und Chemotherapie sprachen 1.018 Patienten mit mindestens einer partiellen Remission an. Sie wurden daraufhin randomisiert, für weitere zwei Jahre entweder nur beobachtet zu werden oder alle acht Wochen eine Dosis Rituximab (375 mg/m2) zu erhalten. Bei einer vorab geplanten Interimsanalyse median 25 Monate nach Randomisierung zeigte sich ein hochsignifikanter Unterschied beim primären Endpunkt progressionsfreies Überleben zugunsten der Erhaltungstherapie: Hier lebten nach zwei Jahren noch 82% der Patienten progressionsfrei, im Beobachtungs-Arm nur 66% (Hazard Ratio 0,50, p < 0,0001), d.h. das Risiko für Progression oder Tod wurde durch die Erhaltungstherapie halbiert. Außerdem waren auch die Zeit bis zur nächsten Therapie sowie die Ansprechrate am Ende der Erhaltungsperiode signifikant zugunsten der Rituximab-Behandlung verändert. Die Nachbeobachtungszeit ist noch zu kurz, um Aussagen zum Gesamtüberleben zu machen.
Die Toxizität unterschied sich nicht wesentlich von dem, was für den Antikörper bekannt ist; Grad-3/4-Infektionen traten hier mit 4% etwas häufiger auf als unter Beobachtung (< 1%).
Diese Daten bestätigen den Vorteil der Rituximab-Erhaltung und werden die Erhaltungs-therapie zum neuen Standard in der Erstlinientherapie des FL machen.
Referenzen
Salles GA et al. Rituximab maintenance for 2 years in patients with untreated high tumor burden follicular lymphoma after response to immunochemotherapy. J Clin Oncol 2010; 28 (S15, Part I): 574s (ASCO 2010, Abstract #8004).
Quelle: Symposium der Firma Roche Pharma anlässlich des DGHO-Kongresses am 03.10.2010 in Berlin (3K-Agentur für Kommunikation) (tB).