14. Bamberger Gespräche 2010: „Blase und Gehirn“

Altersabhängige Veränderungen der Blut-Hirn-Schranken-Funktion und ihre Bedeutung für die Behandlung von Harnblasenfunktionsstörungen

 

Prof. Dr. oec. troph. Joachim Geyer

 

Bamberg (4. September 2010) – Das Syndrom der überaktiven Blase (OAB, overactive bladder) nimmt in der älter werdenden Bevölkerung stetig zu. Die primäre Therapie von OAB-Patienten basiert vor allem auf einer oralen oder transdermalen Gabe von Anticholinergika. Die auf dem Markt befindlichen Substanzen unterscheiden sich kaum in ihrer Wirksamkeit, jedoch gibt es große Unterschiede in den physikochemischen Eigenschaften, welche maßgeblich über die Pharmakokinetik und Organverteilung entscheiden. Bei den meisten Anticholinergika handelt es sich um tertiäre Amine mit hoher Lipophilie, lediglich Trospiumchlorid ist eine quarternäre Ammoniumverbindung mit positiver Nettoladung.

 

Neben den klassischen peripheren Nebenwirkungen einer OAB-Therapie wie Mundtrockenheit und Obstipation, bedürfen insbesondere zentrale Nebenwirkungen der besonderen Beachtung. Hierzu zählen Sedation, Schläfrigkeit, Erschöpfung, Verwirrtheit, Halluzinationen sowie Schlaf-, Lern- und Gedächtnisstörungen. Letztere sollten insbesondere unter Berücksichtigung der immer älter werdenden Patientenschaft besondere Aufmerksamkeit erhalten. Entscheidend für das Auftreten zentraler Nebenwirkungen von Anticholinergika ist deren Penetration über die Blut-Hirn-Schranke. Diese hängt im Wesentlichen von den physikochemischen Eigenschaften der Substanzen ab, wird aber auch durch Arzneistofftransporter wie den Multidrug Resistance Transporter MDR1 beeinflusst. Im Falle des Trospiumchlorids konnte diesbezüglich in Versuchen an Mäusen gezeigt werden, dass die Gehirnpenetration dieser Substanz aufgrund ihrer positiven Ladung und hohen Polarität äußerst niedrig ausfällt. Darüber hinaus wird die Gehirnpenetration durch den MDR1-Effluxtransporter (auch P-Glycoprotein genannt) limitiert, wodurch Trospiumchlorid gegenüber anderen Anticholinergika einen pharmakokinetischen Vorteil hat.

 

Altersabhängige Veränderungen in der Struktur und Funktion der Blut-Hirn-Schranke werden gerade im Themenfeld der Anticholinergika immer wieder diskutiert. Zwar haben Versuche an der Ratte in der Vergangenheit gezeigt, dass sich die Morphologie des Gefäßendothels im zentralen Nervensystem mit zunehmendem Alter verändert, jedoch bedeutet dies nicht automatisch, dass damit auch die Gehirngängigkeit sonst nur peripher wirkender Arzneistoffe zunimmt. Allerdings gibt es für diese Fragestellung nur wenige fundierte wissenschaftliche Daten. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass die Gehirngängigkeit von Arzneistoffen an Patienten nur mit Hilfe von Biopsiematerial aus dem Gehirn ermittelt werden könnte, was in der Praxis nicht durchführbar ist.

 

Daher werden experimentelle Untersuchungen zu der Gehirngängigkeit von Arzneistoffen in der Regel im Tierversuch durchgeführt. Im Falle des Trospiumchlorid konnte jüngst gezeigt werden, dass selbst bei gealterten männlichen und weiblichen Mäusen in sehr hohem Alter (bei der Maus 24-25 Monate, nahe der durchschnittlichen Überlebenszeit) die Gehirngängigkeit dieser Substanz im Vergleich zu einer jungen und adulten Kontrollgruppe nicht zunimmt.

 

Das heißt übertragen auf die Situation beim Patienten, dass allein aufgrund eines fortgeschrittenen Alters nicht mit einem vermehrten Eindringen von Trospiumchlorid in das Gehirn zu rechnen ist.

 

Homepage: www.vetmed.uni-giessen.de/pharmtox

 

 


Quelle: 14. Bamberger Gespräche 2010 der Firma Dr. Pfleger zum Thema „Blase und Gehirn“ am 04.09.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…