Ergebnisse aktueller pharmakoökonomischer Studien zur Wirtschaftlichkeit von Insulin glargin bei Typ-2-Diabetes mellitus

 

Von Prof. Dr. Oliver Schöffski, MPH

 

Wiesbaden (20. April 2009) – In Zeiten knapper werdender Mittel im Gesundheitswesen spielen ökonomische Fragestellungen eine immer bedeutendere Rolle. Im Gegensatz zu klinischen Studien, die durch eine weit reichende Standardisierung gekennzeichnet sind, existiert bei ökonomischen Studien eine ausgeprägte Vielfalt der Methoden. Diese ist für den außen stehenden Betrachter oft verwirrend und führt zu einer gewissen Skepsis bezüglich der Ergebnisse. In diesem Beitrag wird daher eine Systematisierung der Methoden zur Gewinnung und Bewertung von Versorgungsdaten vorgenommen. Die einzelnen Methoden werden dann zusätzlich mit Fallbeispielen aus dem Bereich der langwirksamen Basalinsulinanaloga verdeutlicht.

 

In einem ersten Schritt muss eine für die Fragestellung geeignete Studienform ausgewählt werden. Bei einer Kosten-Minimierungs-Analyse werden die Kosten von zwei alternativen Behandlungsoptionen verglichen. Aus ökonomischer Sicht ist es rational die Alternative zu wählen, die (bei angenommener Ergebnisgleichheit) die geringsten Kosten verursacht. Die Kosten sind dabei nicht nur die reinen Arzneimittelkosten, sondern die gesamten erfassbaren Behandlungskosten. Bei Diabetes gehören dazu z.B. auch die Kosten der Blutzuckerkontrolle. Kann man nicht davon ausgehen, dass die Behandlungsoptionen vom medizinischen Ergebnis her identisch sind, kommen andere Studienformen in Frage (z.B. Kosten-Effektivitäts-Analyse oder Kosten-Nutzwert-Analyse).

 

Weiterhin ist zu entscheiden, ob man die Untersuchung auf Echtdaten stützen kann, oder ob eine Modellierung (d.h. die Berechnung von Daten) notwendig bzw. sinnvoller ist. Manchmal bietet sich auch eine Kombination aus beidem an, wenn beispielsweise gute medizinische Daten aus einer klinischen Studie vorliegen, die dann modellhaft (z.B. anhand von Therapieleitlinien) um Ressourcenverbräuche und Kosten ergänzt werden.

 

Für Insulin glargin wurden in jüngerer Zeit zahlreiche gesundheitsökonomische Studien durchgeführt. Im Mittelpunkt stand dabei die zentrale Forschungsfrage: Kann man bei der angenommenen Nichtunterlegenheit der Insulin glargin basierten Therapien auch von höchstens gleich hohen Kosten ausgehen? Diese Frage konnte für unterschiedliche Vergleichsbehandlungen positiv beantwortet werden. Bei der LAPTOP-Studie handelt es sich um eine zweiarmige kontrollierte, randomisierte, multizentrische, multinationale Vergleichsstudie auf Nicht‑Unterlegenheit über 24 Wochen. Die Ressourcenverbräuche und Kosten wurden entsprechend der existierenden Behandlungsleitlinien ermittelt und analysiert. Auch bei der APOLLO-Studie wurden die Kosten auf der Grundlage einer klinischen Studie errechnet. Die drei LIVE-Studien basieren hingegen auf Echtdatenanalysen. Bei der LIVE-KK Studie wurde die Auswertung auf der Basis von Krankenkassendaten vorgenommen. Bei der LIVE-SPP Studie erfolgte die Kostenanalyse auf Basis elektronisch erhobener Daten aus der Praxissoftware von hausärztlich tätigen Diabetologen. Bei der LIVE-DE Studie haben Allgemeinärzte und hausärztlich tätige Internisten Fragebögen bezüglich der Ressourcenverbräuche ausgefüllt. Die Ergebnisse aller drei Studien waren konsistent. Den höheren Kosten für das Basal‑Insulin bei der Insulin glargin basierten Therapie standen höhere Kosten für das Bolus-Insulin, die Blutzuckermessung sowie für die Insulininjektion bei den NPH‑Insulin basierten Therapien gegenüber.

 

Es kann also festgehalten werden, dass Insulin glargin basierte Therapien hinsichtlich der HbA1c-Absenkung den Vergleichtherapien (CT, SIT, BOT und ICT) mindestens ebenbürtig sind und auch höchstens gleich hohe Kosten verursachen. Der Zusatznutzen von Insulin glargin (z.B. weniger Hypoglykämien, höhere Dosiergenauigkeit, flexibler Injektionszeitpunkt, einmal tägliche Applikation, höhere Therapiezufriedenheit, bessere Lebensqualität der Patienten) kann damit für die Verwendung den Ausschlag geben.

 


 

Quelle: Pressekonferenz der Firma Sanofi-Aventis zum Thema „Wirtschaftlichkeit im Behandlungspfad Diabetes“ am 20.04.2009 in Wiesbaden, anlässlich des 115. Internistenkongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (Ogilvy Healthworld).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…