Deutscher Forschungsverbund Neuropathischer Schmerz (DFNS)

 

Der internationale Kongress über neuropathische Schmerzen
Highlights aus Forschung und Klinik

 

Von Prof. Dr. Ralf Baron, Kiel

 

Berlin (7. Juni 2007) – Neuropathische Schmerzen, auch Nervenschmerzen genannt, entstehen als Folge von Verletzungen oder Erkrankungen von Gehirn, Rückenmark oder den so genannten peripheren Nerven. Sie gehen häufig mit brennenden Dauerschmerzen oder einschießenden Schmerzattacken einher. Die Patienten leiden oft auch unter unangenehmem Kribbeln, Taubheit oder extremer Empfindlichkeit bei nur leichter Berührung der Haut. Die Erkrankungen sind häufig chronisch und beeinflussen die Lebensqualität erheblich.

 

Eine korrekte Diagnosestellung ist Voraussetzung für eine bessere Therapie. Diese Themenbereiche werden auf dem z. Internationalen Kongress über neuropathische Schmerzen (2nd International Congress an Neuropathic Pain (NeuPSIG) diskutiert. Über 1.300 Wissenschaftler und Ärzte aus der ganzen Welt treffen sich zu einem regen Erfahrungsaustausch vom 7. bis 10. Juni in Berlin.

 

Plenarvorträge von führenden internationalen Experten und eine breite Palette von Workshops werden neue Einblicke in das Thema ’neuropathischer Schmerz‘ geben. Der Bogen spannt sich von der Grundlagenforschung bis hin zu neuen Therapieansätzen. Unser Ziel ist es, den Schmerz auf molekularer Ebene besser zu verstehen und zu sehen, inwieweit sich diese Erkenntnisse auf den Patienten übertragen lassen. Erst aus dem Verständnis dieser Zusammenhänge heraus besteht die Möglichkeit, gezielt neue Therapieansätze zu entwickeln. Ein Highlight des Kongresses bildet die funktionelle Bildgebung. Wir sind heute in der Lage, die speziellen Zentren im Hirn sichtbar zu machen, die auf bestimmte Schmerzreize reagieren. Außerdem gibt es neue epidemiologische Daten, die Auskunft zur Entwicklung des neuropathischen Schmerzes geben.

 

Deutschland ist auf dem Forschungsgebiet des neuropathischen Schmerzes weltweit führend. Vor 5 Jahren wurde der Deutschland‑weite Forschungsverbund neuropathischer Schmerz (DFNS) gegründet. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte DFNS hat das Ziel, neuropathischen Schmerz besser zu verstehen und die symptomorientierte Therapie weiterzuentwickeln. Das Netzwerk kann bereits auf die Daten von 1.500 Patienten zurückgreifen, bei denen sensorische Tests durchgeführt wurden. Dies versetzt uns in die Lage, ein somatosensorisches Profil eines jeden Patienten zu erstellen, was eine wichtige Voraussetzung ist, um die unterschiedlichen Typen von neuropathischem Schmerz klassifizieren zu können. Auch liegen uns von den Patienten Blutproben vor, sodass hier auch eine breite Ausgangsbasis für genetische Forschungsprojekte besteht.

 

Vor diesem Hintergrund war es uns ein besonderes Anliegen, diesen internationalen Kon­gress nach Deutschland zu holen. Der DFNS wird hier seine aktuellen Forschungsergebnis­se vorstellen.

 

Wichtig war es mir als Vorsitzender des Wissenschaftlichen Kongresskomitees dieses Kon­gresses, junge Wissenschaftler für das Forschungsgebiet des neuropathischen Schmerzes zu begeistern. Der NeuPSIG-Kongress in Berlin bietet ein hervorragendes Forum nicht nur zum Informationsaustausch auf höchstem wissenschaftlichen Niveau, sondern auch einen Ansatz zur Integration von Nachwuchswissenschaftlern, die zum Beispiel im Rahmen einer eigens dafür vorgesehenen Veranstaltung die Möglichkeit haben, persönlichen Kontakt mit den international auf diesem Gebiet forschenden Experten aufzunehmen.

 


 

Quelle: Pressekonferenz des Deutschen Forschungsverbunds Neuropathischer Schmerz zum Thema "Nervenschmerz – ein weltweit unterschätztes Problem" am 07.06.2007 in Berlin (MCG – Medical Consulting Group).

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…