Der Rückenschmerz nervt?! – Debatte ohne Ende oder Ende der Debatte?

Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

 

  • Prof. Dr. Ralf Baron, Sektion für Neurologische Schmerzforschung und Therapie,
    Klinik für Neurologie, Christian-Albrechts-Universität Kiel

 

Hamburg (24. Oktober 2013) – Bei chronischen Rückenschmerzen kommen verschiedene Schmerzkomponenten mit unterschiedlichen pathophysiologischen Entstehungsmechanismen vor. Neben einem nozizeptiven Schmerz, dem nozizeptiven lokalisierten Rückenschmerz, können mehrere neuropathische Schmerzkomponenten abgegrenzt werden. Die Argumentation in dieser Debatte soll verdeutlichen, dass bei einigen Patienten die neuropathischen Komponenten sogar im Vordergrund stehen können:

 

1. Degenerative Veränderungen induzieren ein Einwachsen von Nozizeptoren in die geschädigte Bandscheibe (neuropathisch-lokal).

2. Die Nervenwurzel wird durch eine mechanische Bedrängung verletzt (mechanisch-neuropathischer Nervenwurzelschmerz).

3. Entzündliche Mediatoren aus der degenerierten Bandscheibe schädigen die Nervenwurzel chemisch, ohne dass eine eigentliche mechanische Kompression vorliegt (entzündlich-neuropathischer Nervenwurzelschmerz).

4. Eine epidemiologische Studie evaluierte die Neuropathie-typischen Symptome von ca. 8000 Patienten mit Rückenschmerzen. In dieser Kohorte betrug der Anteil an Patienten, die eine neuropathische Komponente aufwiesen, 37% (Freynhagen et al. 2006).

5. An über 2000 Patienten mit Rückenschmerzen und Radikulopathie wurden Angaben zur subjektiven Schmerzwahrnehmung (7 Fragen zur Qualität und Intensität der Schmerzen, painDETECT-Fragebogen) erhoben. Aus diesem Datensatz konnten mithilfe einer Mustererkennungs-Analyse verschiedene Patientenuntergruppen mit neuropathischen Mechanismen identifiziert werden (Mahn et al. 2011, Förster et al. 2013). Weiterhin wurde deutlich, dass sich die von Radikulopathie-Patienten beschriebenen Symptom-Muster von denen klassischer Neuropathien (postzosterische Neuralgie, schmerzhafte diabetische Polyneuropathie) unterscheiden (Baron et al. 2009, 2010a, 2012): Einige Subgruppen konnten ausschließlich bei Patienten mit einer Radikulopathie gefunden werden. Dieser Befund spricht für spezifische Schmerz-Entstehungsmechanismen bei dieser Patientengruppe.

 

6. Die Symptommuster von Patienten mit einer schmerzhaften Osteoporose (lumbaler Schmerz) unterscheiden sich nicht von denen anderer Rückenschmerzen, was für eine neuropathische Genese der Osteoporose-induzierten Rückenschmerzen spricht.

 

Das Ausmaß der verschiedenen Schmerzkomponenten ist individuell sehr verschieden. Aufgrund dieser Mechanismenvielfalt hat sich heute zur Beschreibung einer Mischung aus nozizeptiven, entzündlichen und neuropathischen Schmerzkomponenten der Begriff Mixed- Pain-Syndrom durchgesetzt. Die Mechanismenvielfalt der Schmerzentstehung erklärt zudem, dass viele Patienten äußerst schwer therapierbar sind (Baron et al. 2010b). Häufig können Medikamente gegen neuropathische Mechanismen hilfreich sein. Eine genaue phänotypische Klassifikation auf dem Boden verschiedener sensorischer Symptome wird in der Zukunft eine am individuellen Patienten orientierte Therapie ermöglichen (Baron et al. 2012).

 

 

Literatur

 

  1. Baron R, Binder A, Wasner G. Neuropathic pain: diagnosis, pathophysiological mechanisms, and treatment. Lancet Neurol 2010a; 9(8):807-19.
  2. Baron R, Freynhagen R, Tölle TR, Cloutier C, Leon T, Murphy TK, Phillips K, on behalf of the A0081007 Investigators. The efficacy and safety of pregabalin in the treatment of neuropathic pain associated with chronic lumbosacral radiculopathy. Pain 2010; 150:420-7.
  3. Baron R, Förster M, Binder A. Subgrouping of patients with neuropathic pain according to pain-related sensory abnormalities: a first step to a stratified treatment approach. Lancet Neurol 2012; 11:999-1005.
  4. Baron R, Tölle TR, Gockel U, Brosz M, Freynhagen R. A cross-sectional cohort survey in 2100 patients with painful diabetic neuropathy and postherpetic neuralgia: differences in demographic data and sensory symptoms. Pain 2009; 146(1-2):34-40.
  5. Förster M, Mahn F, Gockel U, Brosz M, Freynhagen R, Tölle TR, Baron R. Axial low back pain: one painful area – many perceptions and mechanisms. PLoS One 2013; 2; 8(7):e68273.
  6. Freynhagen R, Baron R, Gockel U, Tölle TR. painDETECT: a new screening questionnaire to identify neuropathic components in patients with back pain. Curr Med Res Opin 2006; 22:1911-20.
  7. Mahn F, Hüllemann P, Gockel U et al. Sensory symptom profiles and co-morbidities in painful radiculopathy. PLoS One 2011; 6(5):e18018.

 


 

Quelle: Symposium der Firma Pfizer anlässlich des Schmerzkongresses in Hamburg, 24.10.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…