Deutscher Forschungsverbund Neuropathischer Schmerz (DNFS)

 

"Nervenschmerz ‑ Impact auf das Gesundheitssystem"

 

Von Prof. Dr. Rolf-Detlef Treede, Mainz

 

Berlin (7. Juni 2007) – Nervenschmerzen sind wie ein Fehlalarm im Warnsystem des menschlichen Körpers: sie werden nicht durch eine Verletzung des Körpers verursacht sondern durch eine Schädigung des Nervensystems, das uns normalerweise vor solchen Verletzungen warnt. Bei einem Patienten mit Nervenschmerzen findet der Arzt daher keinerlei Veränderungen des schmerzhaften Körperteils; dieses ist im Gegenteil wegen der Nervenschädigung oft sogar gegen äußere schmerzhafte Reize unempfindlich. Außerdem ist der Charakter der Nervenschmerzen häufig ungewöhnlich und mit alltäglichen Erfahrungen nicht vergleichbar. Diese Eigenschaften machen den Nervenschmerz schwer verständlich. Nervenschmerzen galten lange Zeit auch als unbehandelbar, weil die klassischen Schmerzmedikamente dagegen nur wenig oder gar nicht wirksam sind. Bizarre Charakteristik und schlechte Behandelbarkeit führten dazu, dass Nervenschmerzen häufig nicht berichtet wurden.

 

Erst in jüngster Zeit stellte sich heraus, dass Nervenschmerzen bei 8 Prozent der Patienten mit Hirninfarkten, 20 Prozent der Diabetiker, 28 Prozent der Patienten mit multipler Sklerose, ca. 33 Prozent der Patienten mit Tumorschmerzen, 37 Prozent der Patienten mit Rückenschmerzen und 67 Prozent der Patienten mit Rückenmarksverletzung vorkommen. Nervenschmerzen sind somit neben Rückenschmerzen und Kopfschmerzen eine der häufigsten Ursachen für chronische Schmerzen.

 

Unter chronischen Schmerzen leiden nach einer europaweiten Vergleichsstudie ca. 17 % der deutschen Bevölkerung. Für diejenigen unter ihnen, bei denen der Nervenschmerz die Hauptquelle der Beeinträchtigung von Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit ist, bringt eine Behandlung mit klassischen Schmerzmitteln wie Aspirin nicht nur keine Linderung, sondern ist aufgrund der Nebenwirkungen sogar schädlich. Diese Patienten profitieren aber von einer Behandlung mit Wirkstoffen, die ursprünglich gegen Depression oder Epilepsie entwickelt wurden. Inzwischen weiss man, dass diese Medikamente aufgrund ihrer spezifischen Wirkmechanismen an den Nervenzellen auch Nervenschmerzen lindern. Auf der Basis dieser Erkenntnisse wurden in den letzten Jahren mehrere neue Medikamente mit besserer Verträglichkeit speziell zur Behandlung von Nervenschmerzen entwickelt. Diese sind teilweise bereits zugelassen. Wer unter Nervenschmerzen leidet, hat daher jetzt sehr gute Chancen, eine wirksame Behandlung zu erhalten, sofern die richtige Diagnose gestellt wird.

 

Es ist heute daher wichtiger denn je, dass Ärzte wie auch Patienten an die Möglichkeit den­ken, dass eigenartige Schmerzen Zeichen für einen Nervenschmerz sein können, insbeson­dere wenn sie mit Veränderungen der normalen Hautsinne einhergehen. Wie man Nerven­schmerzen diagnostiziert, welche Mechanismen ihm zugrunde liegen, und wie man ihn be­handeln kann, darüber berichten Forscher aus aller Welt beim "Second International Cong­ress an Neuropathic Pain" in Berlin.

 


 

Quelle: Pressekonferenz des Deutschen Forschungsverbunds Neuropathischer Schmerz zum Thema "Nervenschmerz – ein weltweit unterschätztes Problem" am 07.06.2007 in Berlin (MCG – Medical Consulting Group).

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…