PFLEGE
AWARDS
BGW vergibt Nachwuchspreis für Projekt “Kommunikation statt Kontrolle”
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
VERANSTALTUNGEN
6. Mai 2021, 13.30-17.45 UHR, ONLINE: AVENUE-PAL-Symposium: Kooperation vieler zugunsten…
18. März 2021, 16.30 Uhr: „Wissen was bei Diabetes zählt:…
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
DOC-CHECK LOGIN
Deutscher Forschungsverbund Neuropathischer Schmerz (DNFS)
"Nervenschmerz ‑ Impact auf das Gesundheitssystem"
Von Prof. Dr. Rolf-Detlef Treede, Mainz
Berlin (7. Juni 2007) – Nervenschmerzen sind wie ein Fehlalarm im Warnsystem des menschlichen Körpers: sie werden nicht durch eine Verletzung des Körpers verursacht sondern durch eine Schädigung des Nervensystems, das uns normalerweise vor solchen Verletzungen warnt. Bei einem Patienten mit Nervenschmerzen findet der Arzt daher keinerlei Veränderungen des schmerzhaften Körperteils; dieses ist im Gegenteil wegen der Nervenschädigung oft sogar gegen äußere schmerzhafte Reize unempfindlich. Außerdem ist der Charakter der Nervenschmerzen häufig ungewöhnlich und mit alltäglichen Erfahrungen nicht vergleichbar. Diese Eigenschaften machen den Nervenschmerz schwer verständlich. Nervenschmerzen galten lange Zeit auch als unbehandelbar, weil die klassischen Schmerzmedikamente dagegen nur wenig oder gar nicht wirksam sind. Bizarre Charakteristik und schlechte Behandelbarkeit führten dazu, dass Nervenschmerzen häufig nicht berichtet wurden.
Erst in jüngster Zeit stellte sich heraus, dass Nervenschmerzen bei 8 Prozent der Patienten mit Hirninfarkten, 20 Prozent der Diabetiker, 28 Prozent der Patienten mit multipler Sklerose, ca. 33 Prozent der Patienten mit Tumorschmerzen, 37 Prozent der Patienten mit Rückenschmerzen und 67 Prozent der Patienten mit Rückenmarksverletzung vorkommen. Nervenschmerzen sind somit neben Rückenschmerzen und Kopfschmerzen eine der häufigsten Ursachen für chronische Schmerzen.
Unter chronischen Schmerzen leiden nach einer europaweiten Vergleichsstudie ca. 17 % der deutschen Bevölkerung. Für diejenigen unter ihnen, bei denen der Nervenschmerz die Hauptquelle der Beeinträchtigung von Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit ist, bringt eine Behandlung mit klassischen Schmerzmitteln wie Aspirin nicht nur keine Linderung, sondern ist aufgrund der Nebenwirkungen sogar schädlich. Diese Patienten profitieren aber von einer Behandlung mit Wirkstoffen, die ursprünglich gegen Depression oder Epilepsie entwickelt wurden. Inzwischen weiss man, dass diese Medikamente aufgrund ihrer spezifischen Wirkmechanismen an den Nervenzellen auch Nervenschmerzen lindern. Auf der Basis dieser Erkenntnisse wurden in den letzten Jahren mehrere neue Medikamente mit besserer Verträglichkeit speziell zur Behandlung von Nervenschmerzen entwickelt. Diese sind teilweise bereits zugelassen. Wer unter Nervenschmerzen leidet, hat daher jetzt sehr gute Chancen, eine wirksame Behandlung zu erhalten, sofern die richtige Diagnose gestellt wird.
Es ist heute daher wichtiger denn je, dass Ärzte wie auch Patienten an die Möglichkeit denken, dass eigenartige Schmerzen Zeichen für einen Nervenschmerz sein können, insbesondere wenn sie mit Veränderungen der normalen Hautsinne einhergehen. Wie man Nervenschmerzen diagnostiziert, welche Mechanismen ihm zugrunde liegen, und wie man ihn behandeln kann, darüber berichten Forscher aus aller Welt beim "Second International Congress an Neuropathic Pain" in Berlin.
Quelle: Pressekonferenz des Deutschen Forschungsverbunds Neuropathischer Schmerz zum Thema "Nervenschmerz – ein weltweit unterschätztes Problem" am 07.06.2007 in Berlin (MCG – Medical Consulting Group).