MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Nierenzellkarzinom 2009
Evidenzbasierte Therapie des Nierenzellkarzinoms
Prof. Dr. Stefan Siemer
Dresden (17. September 2009) – In diesem und letztem Jahr wurden auf dem Jahrestreffen der American Society for Clinical Oncology (ASCO) eine Reihe neuer Daten und Updates zur Erstlinien-Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mRCC) mit Sunitinib (Sutent®) vorgestellt:
- Bereits auf dem ASCO 2008 wurden für Sunitinib Gesamtüberlebensdaten der Phase-III-Zulassungsstudie präsentiert. Danach erreichten die Patienten unter dem Multi-Kinase-Inhibitor ein medianes Gesamtüberleben (OS) von 26,4 Monaten. Unter dem vorherigen Standard Interferon-alpha (IFN-α) betrug das OS 21,8 Monate (p=0,051). (1)
- Bereits bei der 2. Interimsanalyse (November 2005) konnte gezeigt werden, dass Patienten im Sunitinib-Arm ein um sechs Monate längeres progressionsfreies Überleben (PFS) im Vergleich zu IFN-α erzielten (median 11,2 vs. 5,1 Monate; p<0,001) und eine Vervierfachung der Ansprechrate erreichten (47 % vs. 12 %, p<0,001). (2)
- In der abschließenden Auswertung der Lebensqualitätsdaten, die im Rahmen der Phase-III-Studie erfasst und auf dem ASCO 2009 vorgestellt wurden, zeigte sich, dass Sunitinib zu jedem Therapiezeitpunkt mit einer besseren krankheitsspezifischen und allgemeinen Lebensqualität als unter IFN-α einhergeht. (3)
Die jetzt vorliegende umfassende Datenlage zu Sunitinib in der First-Line-Therapie des mRCC spiegelt sich im Therapiealgorithmus der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Nierenzellkarzinom der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (DKG) wider: Sunitinib wird hier als Therapie der ersten Wahl in der Erstlinien-Behandlung des mRCC bei Patienten mit niedrigem und mittlerem Progressionsrisiko gesehen. (4)
Referenzen
-
Figlin RA et al. J Clin Oncol. 2008 May; 26(15SI): 256s, Abstract 5024.
-
Motzer RJ et al. N Engl J Med. 2007 Jan; 356(2):115-124.
-
Cella D et al. J Clin Oncol 27:15s, 2009 (suppl; abstr 6529).
-
Miller K et al. Aktuel Urol, 2009; 40:27-30.
Autor
Prof. Dr. Stefan Siemer, Stellvertretender Klinikdirektor der Klinik für Urologie und Kinderurologie des Universitätsklinikums des Saarlandes, Homburg
Quelle: Satellitensymposium der Firma Pfizer zum Thema „Nierenzellkarzinom 2009 – Was ist gesichert?“ anlässlich des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie in Dresden am 17.09.2009 (V3-Agentur).