Der Deutsche Forschungsverbund Neuropathischer Schmerz(DFNS) ‑ eine international einmalige Initiative

 

Von Prof. Dr. Thomas Tölle, München

 

Berlin (7. Juni 2007) – Der DFNS wurde mit der Absicht ins Leben gerufen, neuropathische Schmerzen, z.B. Nervenschmerzen bei Diabetes mellitus oder bei der Gürtelrose, besser zu verstehen und den geplagten Patienten besser zu helfen. Der klinisch- wissenschaftliche Leitgedanke, dass jeder einzelne Schmerzmechanismus eine spezifische Therapie erfordert (mechanismenorientierte Therapie), soll in konkrete und zeitnah klinisch anwendbare Ergebnisse umgesetzt werden. Eines der wichtigsten Ziele des DFNS ist dabei die Entwicklung und Anwendung eines standardisierten Protokolls der Quantitativ Sensorischen Testung (QST). Die QST erlaubt eine genaue klinische Analyse der Schmerzsymptome und lässt deshalb Rückschlüsse auf die beim jeweiligen Patienten im Vordergrund stehenden Mechanismen zu, die individuell zum Schmerz des Patienten führen.

 

Bei dem vorliegenden Multicenterprojekt wurden die Mitarbeiter in zehn Zentren durch die Arbeitsgruppe von Prof. Rolf‑Detlef Treede, Mainz, standardisiert ausgebildet. Als erstes Projekt konnte eine Normdatenbank etabliert werden, die von der Bochumer Forschergruppe um Prof. Christoph Maier verwaltet wird. Diese bietet die Möglichkeit, die gewonnenen Patientendaten aus der Datenbank des DFNS mit denen von gesunden Personen zu vergleichen. In absehbarer Zukunft ist eine Reduzierung der jetzt noch in universitären Spezialeinrichtungen angewendeten QST-Testbatterie auf ein in die allgemeinmedizinische Praxis machbares Maß geplant. Damit soll dann allen Ärzten eine Möglichkeit zur Verfügung stehen, die Schmerzen ihrer Patienten detailliert zu erfassen und damit zielgerichtet die richtige Therapie für den Patienten einzuleiten.

 

Der DFNS veröffentlichte im August 2006 in der Zeitschrift PAIN, dem offiziellen Organ der International Association for the Study of Pain (IASP), unter der Autorenschaft des gesamten Netzwerkverbundes seine neuen Forschungsergebnisse zur Entwicklung und Anwendung eines standardisierten Protokolls der Quantitativ Sensorischen Testung (QST). Pain widmete in dieser Ausgabe darüber hinaus der Forschung des UNS sein Editorial. „Der DFNS hat gezeigt, dass im Bereich der Schmerzforschung eine Standardisierung von Protokollen und der Aufbau von wissenschaftlich‑klinischen Netzwerken durchführbar sind", so Prof. Michael C. Rowbotham, Pain Clinical Research Center, San Francisco, im Editorial von Pain, und weiter „Wir sehen künftigen Studienergebnissen des Deutschen Forschungsverbundes Neu­ropathischer Schmerz (DFNS) mit Interesse entgegen". Zudem gibt Rowbotham auch seiner Hoffnung hinsichtlich einer Internationalisierung der klinisch‑wissenschaftlichen Netzwerkar­beit im Bereich neuropathischer Schmerzen Ausdruck, die vom Bundesministerium für Bil­dung und Forschung (BMBF) in so vorbildlicher Weise in Deutschland gefördert wird. Row­botham abschließend zur Vorbildfunktion der Förderung des DFNS durch das BMBF: „Wir hoffen, dass das deutsche Beispiel dem BMBF vergleichbaren Leistungsträgern in aller Welt als Inspiration dient und, dass vergleichbare Fortschritte erreicht werden."

 

Neuropathischer Schmerz ‑ Daten und Fakten

In Deutschland leiden etwa 6 Prozent der Bevölkerung an neuropathischen Schmerzen (Nervenschmerzen). Etwa 20 Prozent der Patienten, die eine schmerztherapeutische Spezi­aleinrichtung konsultieren, leiden unter ungenügend behandelten neuropathischen Schmer­zen. Im Schnitt suchen die Betroffenen binnen zehn Jahren acht verschiedene Ärzte auf. Eine neue Erhebung aus den USA ergab, dass sich unter den Neurologen nur 30 Prozent in der Lage sahen, neuropathische Schmerzen sicher zu diagnostizieren. Nur 20 Prozent kann­ten eine adäquate Therapie.

 

Neuropathische Schmerzen entstehen in Folge von Verletzungen oder Erkrankungen von Gehirn, Rückenmark und Nerven. Zu den Ursachen zählen beispielsweise Operationen, hier insbesondere Amputationen (Phantomschmerz), Schlaganfall, Multiple Sklerose und Rü­ckenmarksverletzung, aber auch Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes oder virale Erkran­kungen wie die Gürtelrose (Herpes Zoster). Neuropathische Schmerzen gehen häufig mit brennenden Dauerschmerzen oder einschießenden Schmerzattacken einher. Die Patienten berichten oft auch über unangenehmes Kribbeln oder Taubheitsgefühle und, dass selbst leichteste Berührungen der Haut starke Schmerzen verursachen können.

 


 

Quelle: Pressekonferenz des Deutschen Forschungsverbunds Neuropathischer Schmerz zum Thema "Nervenschmerz – ein weltweit unterschätztes Problem" am 07.06.2007 in Berlin (MCG – Medical Consulting Group).

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…