Versorgungsrealität neuropathischer Schmerzen in Deutschland

 

Von Prof. Dr. Thomas Tölle, München

 

Berlin (23. Oktober 2008) – Exakte Angaben zur Prävalenz neuropathischer Schmerzen (NeP) in Deutschland fehlen. Für UK wird sie mit 8 % (Torrance et al. 2006), für Österreich mit 3,3 % angegeben, wobei die Krankheitshäufigkeit eindeutig altersabhängig ist und in höherem Alter (> 50 Jahre) mehr als 25 % betragen kann (Gustorff et al. 2008). Für Deutschland ist von vergleichbaren Zahlen auszugehen und Schätzungen der Prävalenz spezifischer Krankheitsentitäten, wie Rückenschmerzen mit neuropathischer Komponente, schmerzhafte diabetische Polyneuropathie oder Tumorschmerzen, untermauern diese Daten (Freynhagen et al. 2006; Wenig et al. 2008).

 

 

Durch die demographische Entwicklung ist in Zukunft von einer weiteren deutlichen Steigerung auszugehen. So ist Schätzungen der WHO zufolge bis zum Jahr 2025 mit weltweit 300 Millionen Diabetikern zu rechnen. Zwischen 16 und 26 % dieser Patienten leiden je nach Untersuchung an chronischen NeP (Ziegler 2008) und schon heute ist Deutschland mit 6,3 Millionen Betroffenen unter den Top Ten bezüglich der absoluten Zahl an Diabetikern weltweit. Experten gehen davon aus, dass es bereits schon 2010 in unserem Land ca. 10 Millionen Diabetiker geben wird. Bei Patienten mit Tumorerkrankungen konnte die Arbeitsgruppe um Grond bereits Anfang der 90er Jahre in einer großen Kohortenstudie an über 1.300 Patienten einen Anteil von 32 % betroffener Patienten mit neuropathischen Schmerzkomponenten dokumentieren, von denen 68 % an einem Mixed-Pain Syndrom litten (Grond et al. 1992).

 

Einheitliche Organisationskonzepte hinsichtlich der Zuständigkeit der einzelnen Versorgungsstufen für neuropathische Schmerzpatienten gibt es in Deutschland bis lang nicht. Es konnte aber gezeigt werden, dass Patienten mit neuropathischen Schmerzkomponenten die medizinischen Angebote unseres Gesundheitssystems eindeutig stärker utilisieren. Eine Auswertung von über 28. Tausend Patienten belegte, dass 22 % der Betroffenen mit neuropathischen Beschwerden zum Zeitpunkt der Untersuchung zwischen 112 Monate und 53 % der Patienten bereits länger als 5 Jahre an ihren Schmerzen litten. Hinzu kamen bei NeP-Patienten signifikant häufigere Komorbiditäten wie Panik‑ und Angstsyndrome, Depressionen oder Schlafstörungen (painDETECT-Projekt 3, Publikation in Vorbereitung). NeP führen damit nicht nur zu drastisch höheren direkten Kosten (Häufigkeit der Arztnutzung, Anzahl Therapeuten, Pharmakotherapie, Komorbiditäten) sondern vor allem auch zu einer übermäßig starken Generierung indirekter Kosten (AU-Tage, Ren­tenzahlungen). Eine aktuelle Analyse der bundesdeutschen Gesamtkosten (direkt und indirekt) nur alleine für die Subpopulation „Patienten mit neuropathischen Rücken­schmerzkomponenten" beläuft sich auf eine Summe von 13 Milliarden Euro pro Jahr (Wenig et al. 2008).

 

Festzuhalten bleibt, dass eine Optimierung der Organisationskonzepte für Patienten mit NeP in hohem Maße zu einer Kostenreduktion im Gesundheitssystem und gleichzeitig auch zu einer deutlichen Verbesserung der Versorgung der deutschen Bevölkerung bei­tragen kann.

 

 

Literatur

 

  • Freynhagen R, Baron R, Gockel U, Tolle TR. painDETECT: a new screening questionnaire to iden­tify neuropathic components in patients with back pain. Curr Med Res Opin 2006;22(10):1911­1920.
  • Grond S, Zech D, Meuser T, Radbruch L, Kasper M, Lehmann KA. [Prevalence and characteristics of neuropathic pain in malignant disease.]. Schmerz 1992;6(2):99‑104.
  • Gustorff B, Dorner T, Likar R, Grisold W, Lawrence K, Schwarz F, Rieder A. Prevalence of self­reported neuropathic pain and impact an quality of life: a prospective representative survey. Acta Anaesthesiol Scand 2008;52(1):132‑136.
  • Torrance N, Smith BH, Bennett MI, Lee AJ. The epidemiology of chronic pain of predominantly neuropathic origin. Results from a general population survey. J Pain 2006;7(4):281‑289.
  • Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T, Schweikert B. Costs of back pain in Germany. Eur J Pain 2008.
  • Ziegler D. Treatment of diabetic neuropathy and neuropathic pain: how far have we come? Diabe­tes Care 2008;31 Suppl 2:S255‑261.

 


 

Quelle: Symposium der Firma Pfizer zum Thema “Rückenschmerztherapie – zwischen Kosten und Effizienz” am 23.10.2008 in Berlin (Medical Consulting Group).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…