MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Testosteronsubstitutionstherapie bei Hypogonadismus nach Prostatakarzinom

 

Von Prof. Dr. Ulrich Wetterauer

 

Berlin (20. November 2008) – Mit den PDE-5-Inhibitoren liegen seit einigen Jahren Wirkstoffe vor, die in der Behandlung der erektilen Dysfunktion (ED) gute Ergebnisse liefern. Präklinische Hinweise auf eine Reversibilität von Fibrose und Atrophie der glatten Muskulatur im C. cavernosum nach regelmäßiger Gabe von PDE-5-Inhibitoren haben in der Vergangenheit die Frage aufgeworfen, ob diese Substanzen auch positive, „heilende“ Langzeiteffekte auf die ED haben. Die Ergebnisse der aktuellen RESTORE-Studie mit Vardenafil liefern jedoch keine Hinweise darauf.

 

Bei der steigenden Lebenserwartung unserer Gesellschaft sind immer mehr Männer von einem Testosteronmangel betroffen. Viele Studien haben gezeigt, dass eine Testosteron-substitution positive Effekte auf zahlreiche Organsysteme hat. Dies führte im letzten Jahr-zehnt zu einer deutlichen Ausweitung der Testosteronverschreibungen. Mögliche Einflüsse auf die Entwicklung von Prostataerkrankungen haben jedoch immer noch einen negativen Einfluss auf die Bereitschaft von Ärzten, hypogonadale Männer mit Testosteron zu substituieren. Insbesondere in Europa besteht nach wie vor die Angst, mit einer Testosteronsubstitution das Wachstum eines latenten Prostatakarzinoms zu fördern bzw. ein Prostatakarzinom zu induzieren.

 

Seit den Arbeiten von Huggins im Jahr 1941 ist bekannt, dass die Reduktion der Serum-testosteronwerte auf Kastrationsniveau den sauren Phosphatase- bzw. PSA-Spiegel reduziert und zur Regression eines bestehenden Prostatakarzinoms führt. Beweise für die Hypothese von Huggins, dass Testosteron zur Proliferation eines Prostatakarzinoms führt, sind jedoch nicht überzeugend.

 

Zahlreiche Studien der letzten Jahre konnten eindeutig zeigen, dass eine Testosteron-substitution bei Männern, die unter einem Altershypogonadismus leiden, nicht zu einer höheren Zahl neuer Prostatakrebserkrankungen führt, als in der Normalpopulation gesehen werden.

 

In der Phase stabiler Testosteronwerte wächst die Prostata nicht. Mit einem Abfall des bio-verfügbaren Testosterons ab dem 35. Lebensjahr kommt es zur Entwicklung einer benignen Prostatahyperplasie und zur Entstehung von Prostatakarzinomen, so dass sich die Frage aufdrängt, ob nicht beide Erkrankungen die Folge eines Testosteronmangels mit zunehmenden Alter sind. Das Paradoxon ist, dass einerseits ein Testosteronentzug zur Regression von Prostatakarzinomen führt, andererseits aber das Wachstum der benignen Hyperplasie und die Entstehung des Prostatakarzinoms von einem Abfall des freien Testosterons im Serum begleitet ist.

 

Zahlreiche prospektive Studien konnten zeigen, dass es bei Männern mit oder ohne Prostatakarzinom keinen Unterschied der medianen Testosteronspiegel gibt. Eine Metaanalyse von Eaton 1999 von acht prospektiven Studien ergab, dass die Serum-Testosteronspiegel keinen prädiktiven Wert für die Entwicklung eines Prostatakarzinoms haben. Eine Studie von Severi 2006 an über 17.000 Männer mit einem follow-up von 8,7 Jahren zeigte ebenfalls keinen Zusammenhang zwischen Steroidhormonen und Prostatakarzinomrisiko (Abbildung 1). Einen Zusammenhang zwischen niedrigen Testosteronspiegeln und einem High-Grade Prostatakarzinom wurde in den letzten Jahren mehrfach nachgegangen, wobei es Hinweise gibt, dass hypogonadale Männer ein potentiell höheres Risiko haben, ein wenig differenziertes Prostatakarzinom zu entwickeln und dass ein hypogonadaler Zustand mit einer schlechteren Prognose des Prostata-karzinoms korreliert. Niedrige Serumtestosteronwerte können somit ein Marker für mehr aggressive und mehr fortgeschrittene Karzinome sein. Wahrscheinlich ist dieser Zusammenhang darauf zurück zu führen, dass die PSA-Expression testosteronabhängig erfolgt und deshalb PSA als Marker zur Früherkennung des Prostatakarzinoms bei hypogonadalen Männern versagt.

 

Die bisher publizierten Studien lassen die Aussage zu, dass eine Testosteronsubstitution bei Hypogonadismus nicht mit einem erhöhten Risiko für ein Prostatakarzinom einhergeht (Abbildung 2). Calof publizierte 2005 eine Metaanalyse von 19 randomisierten Studien mit 651 substituierten Männern und 433 Kontrollen. Patienten unter einer Testosteron-substitution werden zwar 14 mal häufiger biopsiert, die Inzidenz der diagnostizierten Karzinome war jedoch in beiden Gruppen identisch. Eine Testosteronsubstitutions-therapie normalisiert die Serum-Androgenspiegel, scheint aber keinen Einfluss auf die Androgengewebespiegel in der Prostata und deren zelluläre Funktionen zu haben, wie Marks 2006 berichtete.

 

Zur Testosterontherapie nach kurativer Therapie eines Prostatakarzinoms bei Patienten mit Testosteronmangelsyndrom liegen nur kleine Serien mit kurzem follow-up vor. Zwei Studien zur Testosteronsubstitution nach radikaler Prostatektomie, eine nach Brachytherapie und eine nach perkutaner Strahlentherapie zeigen jedoch, dass die mit Testosteron behandelten Männer keine höhere Rezidivrate aufweisen.

 

Abb.1: Einfluss von Serum-Testosteronspiegeln auf das Risiko eines Prostatakarzinoms. 

 

Abb.1: Einfluss von Serum-Testosteronspiegeln auf das Risiko eines Prostatakarzinoms. 

 

 

 

Abb. 2: Testosteronsubstitution hypogonadaler Männer - Gesteigertes Risiko für Prostatakarzinome? 

 

Abb. 2: Testosteronsubstitution hypogonadaler Männer – Gesteigertes Risiko für Prostatakarzinome?

 

 

Folien Referat Prof. Dr. Ulrich Wetterauer.pdf Folien Referat Prof. Dr. Ulrich Wetterauer.pdf (759.93 KB)

 


   

Quelle: Pressekonferenz der Firma Bayer zum Thema „Männergesundheit, ED & Testosteron – Update & Diskussion“ am 20.11.2008 in Berlin (3K – Agentur für Kommunikation) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…