MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Hilft Celecoxib bei Schizophrenien und Depressionen?

 

Von Prof. Norbert Müller, München PD Dr. Michael Riedel, München Dr. Markus J. Schwarz, München

 

Berlin (9. Oktober 2008) – Eine Beteiligung inflammatorischer Prozesse an der Pathogenese psychischer Erkrankungen wird seit langem diskutiert. Antiinflammatorische Therapien, z.B. mit Cyclooxygenase-2-Hemmern (COX-2-Hemmern) sind dabei mögliche therapeutische Substanzen. COX-2-Hemmung rebalanciert die Typ-1/Typ22 Immunantwort, wahrscheinlich über die Hemmung von Prostaglandin‑E2. Darüber hinaus reduziert COX-2-Hemmung proinflammatorische Zytokine und hat Bedeutung für die glutamaterge Neurotransmission. Schließlich beeinflusst COX‑2‑Hemmung auch den Tryptophan/Kynurenine-Metabolismus. Alle drei Komponenten scheinen in die Pathophysiologie psychischer Erkrankungen, insbesondere Schizophrenie und Major Depression (MD), involviert zu sein.

 

Deshalb führten wir eine erste prospektive, randomisierte, doppelblinde Studie des COX-2-Hemmers Celecoxib add-on zu Risperidon bei Patienten mit akuter Exacerbation ihrer schizophrenen Erkrankung durch. Es zeigte sich ein signifikanter therapeutischer Effekt in der Celecoxib-Gruppe. Eine zweite Studie konnte dies zunächst nicht replizieren, eine weitere Analyse der Daten zeigte, dass der Effekt von Celecoxib möglicherweise von der Erkrankungsdauer abhängt. Inzwischen konnten diese Befunde von mehreren unabhängigen Gruppen repliziert werden. Der Effekt der Therapie mit einem COX-2-Inhibitor scheint vor allem in den ersten Jahren des schizophrenen Erkrankungsprozesses beobachtbar zu sein.

 

Aufgrund der Anzeichen eines inflammatorischen Geschehens und erhöhter Aktivität von Prostaglandin-E2 bei depressiven Patienten lag es nahe, auch in der Indikation MD eine klinische Untersuchung durchzuführen. Eine doppelblinde, prospektive, randomisierte Studie mit Celecoxib bei Patienten mit MD zeigte einen signifikanten therapeutischen Effekt auf die depressive Symptomatik. Obwohl die­se präliminären Daten vorsichtig interpretiert werden sollten und im Weiteren in­tensive Studien zur Evaluation der therapeutischen Effekte von Celecoxib in der Indikation psychischer Erkrankungen erforderlich sind, sind die Ergebnisse insge­samt ermutigend. Pathogenetische Konzepte und antiinflammatorische Therapie­strategien müssen dringend weiter erforscht werden.

 

 

Download

 

Folien zum Vortrag Hilft Celecoxib bei Schizophrenien und Depressionen.pdf Hilft Celecoxib bei Schizophrenien und Depressionen.pdf (486.01 KB) 

 


 

Quelle: Symposium der Firma Pfizer zum Thema “Pleiotrope Effekte von Celecoxib – Laborbefunde heute, mögliche Indikationen morgen” am 09.10.2008 in Berlin (Medical Consulting Group).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…