Programmierung für späteres Übergewicht und Diabetes mellitus schon im Mutterleib

Frühe „Fehlprägung“ kann für lebenslange Anlage von erhöhtem Krankheitsrisiko sorgen

 

Berlin (7. Juli 2008) – Bereits im Mutterleib können Kinder die Grundlagen für späteres Übergewicht und Diabetes mellitus erhalten. Diese Form der pränatalen „Fehlprägung“ kann für ein lebenslang anhaltendes erhöhtes Erkrankungsrisiko sorgen. Langzeitstudien haben gezeigt, dass die Anlage solcher Risiken bereits während kritischer Entwicklungsphasen in der Fetalzeit und Neugeborenenperiode erfolgt. „Die sogenannte Perinatale Programmierung ist ein neues Wissenschaftsgebiet, das auch international immer mehr Akzeptanz findet,“ sagt Prof. Dr. Andreas Plagemann, Experimentelle Geburtsmedizin, Klinik für Geburtsmedizin der Berliner Charité. Studien haben ergeben, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen dem Gewicht der Mutter, dem Geburtsgewicht des Kindes und der weiteren Entwicklung des Kindes gebe. So habe sich gezeigt, eine Überernährung und daraus resultierendes Übergewicht während der Schwangerschaft kann zu einem Diabetes der werdenden Mutter führen. Davon sind mehr als zehn Prozent aller Schwangeren betroffen. Dieser Diabetes kann auch beim Kind zu einem erworbenen Diabetes mellitus oder krankhaftem Übergewicht (Adipositas) führen. Die gesamte Übersichtsarbeit „Perinatale Prägung und lebenslange Krankheitsrisiken – Am Beispiel von Adipositas und Diabetes mellitus“ ist zu finden in ‚Der Gynäkologie 4/2008’. Informationen zu EU-gefördeter Forschung zur perinatalen Programmierung gibt es unter  www.metabolic-programming.org .

 

Adipositas

Weltweit nimmt die Häufigkeit von Adipositas und Diabetes mellitus seit Jahren ständig zu. In Deutschland sind nach Expertenmeinung etwa 70 Prozent der Männer und 50 Prozent der Frauen übergewichtig (BMI 25-35) oder adipös (BMI größer als 35). Tendenz steigend. Diese fatale Entwicklung betrifft jedoch nicht erst das Erwachsenenalter. Bereits im Kindes- und Jugendalter steigt seit Jahren die Häufigkeit von Adipositas alarmierend an. Dieser Anstieg korrelierte mit einem Anstieg des Geburtsgewichts von Babies. Zwischen 1978 und 1998 nahm das mittlere Geburtsgewicht dramatisch zu, in einer US Studie zwischen 1975 und 2003 um 116 Gramm. Besonders bemerkenswert in Deutschland war der Anstieg in den neuen Bundesländern mit 151 Gramm in nur zwölf Jahren. Mehrere Studien sprechen dafür, dass die Zunahme des mittleren Geburtsgewichtes in direktem Zusammenhang mit den steigenden Zahlen von Adipositas im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter steht.

 

Es besteht ebenso ein Zusammenhang zwischen der Gewichtsentwicklung der Neugeborenen in den ersten Monaten nach der Geburt und dem späteren Risiko an Adipositas zu erkranken. Hier zeigten Studien, dass z.B. Kinder, die in den ersten vier Lebensmonaten übermäßig zugenommen hatten, als Jugendliche und Erwachsene ein deutlich erhöhtes Übergewichtsrisiko aufwiesen, auch unabhängig von ihrem Geburtsgewicht.

 

Diabetes

Ebenso zeigten Untersuchungen, dass Kinder diabetischer Mütter, unabhängig vom Gewicht der Mutter und der genetischen Veranlagung, ein etwa dreifach erhöhtes Risiko aufweisen, im späteren Leben Übergewicht und Adipositas zu entwickeln, häufig gekoppelt mit Störungen des Glukosestoffwechsels, der Insulinsekretion und des Insulinsensivität. Die Neigung, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, wird deutlich häufiger über die mütterliche Seite an die Nachkommenschaft weitergegeben als über die väterliche Seite.

 

Forderungen und Unterstützungen

Da die Perinatale Programmierung nicht genetisch, sondern entwicklungsbedingt ist, können nur Programme für Schwangere Abhilfe schaffen. So ist es notwendig, z.B. ein bundesweites Diabetes-Screening für Schwangere einzuführen, damit die Erkrankung so früh wie möglich erkannt und therapiert werden kann. Ebenso sollte die Überernährung von Neugeborenen in den Fokus des Gesundheitssystems gerückt werden. Das Stillen von Neugeborenen über mindestens einen Zeitraum von sechs Monaten sowie die konkrete Aufforderung zum Stillen an die werdende Mutter könnte einem späteren Risiko zum Übergewicht und zum Diabetes zuvorkommen. Stillen senkt das Übergewichtsrisiko für Jugendliche und Erwachsene um etwa ein Drittel.

 

Zu Erkennen, dass Prägungen für spätere Erkrankungen bereits im Mutterleib gelegt werden und diese schon früh zu behandeln, eröffnet für die Perinatalmedizin große Chancen, die lebenslange Gesundheit künftiger Generationen positiv zu beeinflussen.

 

Ansprechpartner
Charité – Experimentelle Geburtsmedizin
Klinik für Geburtsmedizin
Prof. Dr. Andreas Plagemann
eMail: andreas.plagemann@charite.de

 


Quelle: Newsletter Juli/August 2008 der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) vom 07.07.08.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…