Projekt „mobil – Präventive Hausbesuche bei Senioren“

Ergebnisse und Perspektiven auf abschließender Fachtagung in Stuttgart diskutiert

 

Stuttgart (8. April 2008) – Mit einer Fachtagung im Haus Heidehof der Robert-Bosch-Stiftung schlossen die Kooperationspartner Bosch BKK und das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip) am 13. März 2008 in Stuttgart das Projekt „mobil – Präventive Hausbesuche bei Senioren“ ab. Neben einer Kontrollgruppe von 1.172 Personen wurden in dem von der Robert Bosch Stiftung geförderten Projekt drei Jahre lang rund 180 Versicherte der Bosch BKK von den beiden mobil-Gesundheitsberaterinnen zu Hause besucht und beraten. Die Teilnehmer waren über 74 Jahre alt und nicht pflegebedürftig im Sinn der Pflegeversicherung. Bei den Hausbesuchen ging es um den Erhalt der Gesundheit und einer möglichst selbständigen Lebensführung im Alter und in den eigenen vier Wänden.

 

Wie die Präsentation der Projektergebnisse zeigte, zählten zu den häufigsten Beratungsthemen Sturzprävention, Impfschutz, Flüssigkeitszufuhr und Ernährung sowie Bluthochdruck. Bei der Umsetzung empfohlener Maßnahmen bot sich ein differenziertes Bild: Am häufigsten setzten die Teilnehmer zeitnah mögliche Maßnahmen mit geringer Komplexität um, die keine kontinuierliche Weiterverfolgung erforderten, zum Beispiel Impfungen oder Empfehlungen zu Arztbesuchen. Bei komplexen Maßnahmen, die eine längerfristige Verhaltensänderung erfordern, wie beispielsweise eine Ernährungsumstellung oder mehr Bewegung, waren die Umsetzungsraten geringer. Bei der Frage, wie ein erhöhtes Risiko bereits vor dem Eintreten einer Pflegebedürftigkeit erkannt werden kann, erwies sich die Skala „Mobilitätsermüdung“ als hilfreiches Instrument.

 

Drei Referenten erweiterten den Blick über das Projekt hinaus und auf die Strategie der Prävention. Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt von der Universität zu Köln verdeutlichte, welche Diskurse die Prävention so stark auf die politische Agenda gebracht haben und wog Nutzen und potenzielle Gefahren gegeneinander ab. Von der Umsetzung Präventiver Hausbesuche in der Schweiz berichtete Stephan Born vom Spital Ziegler in Bern, und Prof. Dr. Hermann Brandenburg von der PTH Vallendar verknüpfte die mobil-Ergebnisse mit kritischen Überlegungen zur Prävention. Großen Forschungsbedarf zum Thema Pflegeprävention machten alle Teilnehmer der abschließenden Podiumsdiskussion aus. „Das Projekt mobil hat uns auch gezeigt: Wenn wir in Pflegeprävention investieren, müssen wir genauer differenzieren, wen wir mit unseren Angeboten ansprechen“, betonte Bernhard Mohr, Vorstand der Bosch BKK. „Wir müssen außerdem prüfen, bei welchen Themen welche Form der Beratung notwendig ist, um die Compliance zu steigern – von der telefonischen Betreuung über neue Formen wie Telemedizin bis hin zum persönlichen Hausbesuch.“ Einigkeit herrschte auch in der Forderung nach speziell aus- bzw. weitergebildetem Pflegepersonal und nach einer interdisziplinären Zusammenarbeit. Ein Mitschnitt der Podiumsdiskussion und die Präsentationen aller Referenten stehen unter www.projekt-mobil.de oder www.dip-home.de/material/downloads/downloads zur Verfügung.

 

Das dem Projekt mobil zugrunde liegende Gesamtkonzept Präventiver Hausbesuche basierte auf einer internationalen Literaturrecherche und wurde im vom Deutschen Caritasverband e.V. Freiburg geförderten Vorprojekt „Pflegeprävention im häuslichen Bereich“ am dip entwickelt. Der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes lag ein kontrolliertes Studiendesign zugrunde. Sie erfolgte am Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. und in Zusammenarbeit mit Dr. Albert Brühl vom Sozialpsychologischen Institut in Köln. Der Abschlussbericht des mit dem Qualitätsförderpreis Gesundheit Baden-Württemberg ausgezeichneten Projektes, wurde soeben als Buch veröffentlicht. Er enthält die vollständige Konzeption der Präventiven Hausbesuche sowie deren Evaluierung im Projekt mobil und schließt mit der Darstellung und Diskussion der Projektergebnisse. Mit einer weiteren Veröffentlichung aus dem Projekt heraus, dem Beraterhandbuch, wird im Juli 2008 zudem ein umfassendes Qualifizierungs-, Einarbeitungs- und Nachschlagewerk zur Konzeption und Durchführung Präventiver Hausbesuche bei Senioren vorliegen. Beide Veröffentlichungen sind beim Schlüterschen Verlag erhältlich.


 

Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e.V. und der Bosch BKK vom 08.04.2008.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…