MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Prophylaxe von Neuralrohrdefekten:

Folatversorgung optimieren

 

  • Natürliche Vitaminform 5-Methyltetrahydrofolat synthetischer Folsäure überlegen
  • 800 µg Folsäure und Folat perikonzeptionell
  • Folat während gesamter Schwangerschaft und Stillzeit wichtig
  • Metafolin® zur breitenwirksamen Prävention auch bei Polymorphismus

Lumbosakrale Spina bifida aperta ('offener Wirbelkanal' im Bereich der Lendenwirbelsäule und des Kreuzbeins) in der 32. Schwangerschaftswoche. Der Fetus kann vom Scheitel bis zum Steiß im Längsschnitt auf einem Bild dargestellt werden. Photo: Wolfgang Henrich 

München (5. Juni 2008) – „Nur elf Prozent der zukünftigen Mütter verwenden Folsäure zur Prävention von Neuralrohrdefekten und beginnen rechtzeitig vor der Konzeption mit einer Supplementierung,“ stellt Privatdozentin Annette Queißer-Luft, Kinderärztin und Neonatologin an der Universitätskinderklinik in Mainz, fest. Auf einer von Merck Selbstmedikation in München veranstalteten interaktiven Diskussionsrunde erklärt die Leiterin des Geburtenregisters „Mainzer Modell“, dass nach Erhebungen in Rheinland-Pfalz die populationsbezogene Gesamtprävalenz von Neuralrohrdefekten (NRD) bei zwei Fällen pro 1.000 Geburten liege. „Für eine optimale NRD-Risikoreduktion ist ein Erythrozyten­folatspiegel von mindestens 906 nmol/L erforderlich“, erklärt Professor Klaus Pietrzik, Folatexperte am Institut für Ernährungs- und Lebensmittel­wissenschaft der Universität Bonn. Er zeigt anhand von Untersuchungen, dass bei einer täglichen Folsäuredosis von 800 mg dieser optimale Wert im Mittel schon nach vier Wochen erreicht wird. „Besonders effizient ist die Supplementierung, wenn die natürliche und biologisch aktive Vitaminform-5-Methyltetrahydrofolat (5-MTHF) verwendet wird“, erläutert Pietrzik. Der Grund: Ungefähr 50 Prozent der Frauen können wegen eines Enzympolymorphismus synthetische Folsäure nicht vollständig in die biologisch aktive Folatverbindung 5-MTHF umwandeln. „Mütter von Kindern mit Neuralrohrdefekt sind signifikant häufiger homozygote Merkmalsträger, was mit einem zweifach höheren Risikoanstieg für das Auftreten von NRD verbunden ist“, so Pietrzik weiter. Merck hat diesen Zusammenhang erkannt und das patentierte Metafolin®, die stabile Calcium-Verbindung von 5-MTHF, entwickelt. Metafolin® ist in Femibion® 800 Folsäure Plus Metafolin® für den Zeitraum ab Kinderwunsch bis zum Ende der 12. Schwangerschaftswoche enthalten. Vervollständigt wird das Versorgungskonzept durch Femibion® 400 Folsäure Plus Metafolin® + DHA für Frauen ab der 13. Schwangerschaftswoche bis zum Ende der Stillzeit.

 

 „Die pränatale Diagnostik von Neuralrohrdefekten ist heutzutage mit hochauflösenden Ultraschallsystemen zum Teil bereits in der zwölften Schwangerschaftswoche möglich“, erklärt Professor Wolfgang Henrich von der Klink für Geburtsmedizin am Charité Campus Virchow Klinikum in Berlin. Ein Großteil betroffener Schwangerer entscheide sich nach sehr früher Diagnostik für den Abbruch der Schwangerschaft, denn NRD können mit Lähmungen der unteren Extremitätenmuskulatur, Blasen- und Mastdarm­funktionsstörungen sowie geistigen Entwicklungs-Störungen einher­gehen. Die späte Diagnose – beispielsweise an der Grenze oder jenseits der Lebensfähigkeit außerhalb des Mutterleibes – versetzt die betroffenen Schwangeren und behandelnden Ärzte in eine sehr schwere Konfliktsituation. Die adäquate Prophylaxe sei deshalb aus ethischen und medizinischen Gründen immens wichtig, betont der Pränataldiagnostiker.

 

 

Wichtig: Ausreichend hohe Erythrozytenfolatspiegel

 

Der Verschluss des Neuralrohres erfolgt zwischen dem 22. und 28. Embryonaltag. Zu diesem Zeitpunkt wissen die meisten Frauen noch nicht, dass sie schwanger sind. „Für Deutschland berechnete Daten zeigen, dass 87 Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter ein zwei- bis achtfach höheres Risiko für NRD haben, da sie Erythrozytenfolatkonzentrationen unter 906 nmol/L aufweisen“, zitiert Pietrzik eine Untersuchung des Robert Koch Instituts. Er unterstreicht die Empfehlung der Fachgesellschaften zur perikonzeptionellen Folsäure-Supplementierung. Eine Dosierung von 800 mg pro Tag sei anzustreben, um bereits nach ca. vier Wochen im Durchschnitt optimale Werte zu erreichen. Denn bei der bislang offiziell empfohlenen Supplementierung von 400 mg pro Tag werde der präventiv wirksame Erythrozytenfolatspiegel erst nach zwei bis drei Monaten erreicht.

 

 

Enzympolymorphismus im Folatstoffwechsel

 

Das Schlüsselenzym, das die Überführung von Folsäure in die biologisch aktive Folatverbindung 5-Methyltetrahydrofolat katalysiert, ist die 5-10-Methylentetrahydrofolatreduktase (MTHFR). Die Mutation bewirkt bei den zehn bis zwölf Prozent der Frauen, bei denen homozygot beide Gene betroffen sind, eine um etwa 70 Prozent verminderte Enzymaktivität. Das bedeutet, dass dementsprechend weniger 5-Methyltetrahydrofolat gebildet wird. In der Folge erhöht sich der Homocysteinspiegel und das Risiko für Neuralrohrdefekte steigt um das Zweifache an. Selbst bei den 40 Prozent der Frauen, die heterozygote Merkmalsträger sind, vermindert sich die Enzymaktivität um mehr als ein Drittel, verbunden mit einem leicht erhöhten Risiko für NRD. Die Bestimmung des MTHFR-Genotyps ist sehr aufwendig und gehört nicht zur Routinediagnostik. Deshalb wissen die meisten Frauen nicht, ob bei ihnen die Aktivität des Enzyms MTHFR vermindert ist und sie Folsäure nur eingeschränkt verwerten können. Die synthetisch herstellbare, natürliche Folatform 5-MTHF in Form von Calcium-L-Methylfolat (Metafolin®) wird jedoch enzymunabhängig verstoffwechselt. „Sie kann in Ergänzung zu Folsäure für die Supplementation bei Kinderwunsch, während Schwangerschaft aber auch in der Stillzeit verwendet werden, um eine breitenwirksame Prävention zu erzielen“, erklärt Pietrzik.

 

 

Folate während gesamter Schwangerschaft und Stillzeit

 

Neben der Bedeutung von Folat für die Entwicklung des Neuralrohrs spielt laut Henrich der Folatmangel möglicherweise auch für angeborene Herzfehler eine Rolle. Herzfehler kommen mit einer Häufigkeit von 0,4 bis 0,8 auf 100 Lebendgeborene vor. „Aber auch nach der sensiblen Embryonalphase ist die Folatversorgung für die Gesundheit von Mutter und Kind wichtig“, ergänzt Pietrzik. Der Folatbedarf Schwangerer steige infolge der Vergrößerung des Uterus, der Zunahme der mütterlichen Erythrozytenzahl sowie des fetalen Wachstums weiter an. Um Schwangerschaftskomplikationen wie Plazentaablösungen, Abort, vermindertes Kindsgewicht oder Frühgeburten zu reduzieren, sollten Frauen ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel auf eine ausreichende tägliche Folatzufuhr achten. Die Supplementierung sollte bis zum Ende der Stillzeit fortgeführt werden, um den in dieser Phase erhöhten Bedarf für die Folatversorgung des Kindes über die Muttermilch zu decken. Die empfohlene Folatmenge für schwangere und stillende Frauen wird in den DACH-Referenzwerten (2000) mit 600 µg Folatäquivalenten pro Tag angegeben. Die mittlere tägliche Aufnahme von Frauen im gebärfähigen Alter liegt jedoch nur bei ca. 225 µg. Um die bestehende Bedarfslücke zu schließen, ist es erforderlich, Folsäure bzw. 5-MTHF zu supplementieren.

 

Lumbosakrale Spina bifida aperta ('offener Wirbelkanal' im Bereich der Lendenwirbelsäule und des Kreuzbeins) in der 32. Schwangerschaftswoche. Konventionelles 2 D Bild im Längsschnitt (links) und 3 D Oberflächenrekonstruktion (rechts). PHoto: Wolfgang Henrich

   Lumbosakrale Spina bifida aperta ("offener Wirbelkanal" im Bereich
   der Lendenwirbelsäule und des Kreuzbeins) in der 32. Schwanger-
   schaftswoche. Konventionelles 2 D Bild im Längsschnitt (links) und
   3 D Oberflächenrekonstruktion (rechts). Photo: Wolfgang Henrich

 

 

Prophylaxe verbessern

 

Die Effektivität einer adäquaten Prophylaxe steht außer Zweifel, ist sich Queißer-Luft sicher. Dennoch werde in Deutschland, wie auch in anderen europäischen Ländern, derzeit keine effektive Folsäure­prophylaxe – in der richtigen Menge zum richtigen Zeitpunkt – durchgeführt. „Nur sechs von zehn Schwangeren kennen überhaupt die Bedeutung der Prophylaxe. Aber nur eine von ihnen beginnt mindestens vier Wochen vor der Konzeption mit der Supplemen­tierung“, verdeutlicht die Neonatologin die aktuelle Situation. Sie fordert alle beratenden Fachkreise – Gynäkologen, Hebammen sowie Apotheker – auf, dieses Thema in der Beratung von Frauen mit Kinderwunsch, Schwangeren und Stillenden mehr zu beachten. Damit der präventiv wirksame Erythrozytenfolatspiegel schneller optimale Werte erreiche, sei perikonzeptionell zukünftig eine Dosierung von 800 mg pro Tag anzustreben. 

 

 

Femibion®-Versorgungskonzept

 

Zur breitenwirksamen Prophylaxe enthalten alle Produkte des Femibion®-Versorgungskonzeptes neben Folsäure Metafolin®, die stabile Calciumverbindung von 5-MTHF. Femibion® 800 Folsäure Plus Metafolin® für den Zeitraum ab Kinderwunsch bis zum Ende der 12. Schwangerschaftswoche liefert 400 mg Folsäure und eine äuqimolare Menge an Metafolin®. Für die Zeit ab der 13. Schwanger­schaftswoche bis zum Ende der Stillzeit wird Femibion® 400 Folsäure Plus Metafolin® + DHA empfohlen. Es enthält 200 mg Folsäure und eine entsprechende Menge an Metafolin®. Eine separate Kapsel stellt 200 mg Docosahexaensäure (DHA) bereit. Die optimale Versorgung des Fötus mit dieser mehrfach ungesättigten Fettsäure über die Placenta und des neu geborenen Kindes über die Muttermilch wirkt sich positiv auf dessen visuelle Fähigkeiten, kognitive Funktionen, sowie die spontane motorische Aktivität aus. Dies belegen zahlreiche Studien. Entsprechend einem aktuellen internationalen Konsens anerkannter medizinischer Fachgesellschaften sollen Schwangere und Stillende täglich mindestens 200 mg DHA aufnehmen. Beide Produkte des Versorgungskonzeptes liefern zusätzlich alle weiteren wichtigen B-Vitamine, die Vitamine C und E sowie Jod.

 

Femibion®-Versorgungskonzept (unverbindliche Preisempfehlung, apothekenexklusiv):

 

Femibion® 800 Folsäure Plus Metafolin®

30 x 1 Tablette
PZN 4986446

16,50 €

Femibion® 800 Folsäure Plus Metafolin®

60 x 1 Tablette
PZN 0651772

29,50 €

Femibion® 400 Folsäure Plus Metafolin® + DHA

30 x 1 Tablette und 30 x 1 Kapsel
PZN 0897817

25,50 €

Femibion® 400 Folsäure Plus Metafolin® + DHA

60 x 1 Tablette und 60 x 1 Kapsel

PZN 0897823

47,50 €

 

Informationen über das gesamte Femibion®-Versorgungskonzept gibt es unter www.femibion.de . Ärzte, Apotheker, Hebammen und Stillberaterinnen können wissenschaftliche Informationen sowie Produktmuster anfordern bei:


Quelle: Interdisziplinäre Gesprächsrunde der Firma Merck zum Thema „Prophylaxe von Neuralrohrdefekten – Welchen Einfluss hat der Polymorphismus im Folatstoffwechsel?“ am 5. Juni 2008 in München (Dorothea Küsters Life Science Communications) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…