MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
PSP – Seltene Erkrankung im Schatten von Parkinson
München (4. Februar 2009) – Die Progressive supranuclear palsy(PSP) zu Deutsch "Progressive supranukleäre Blickparese" ist eine eher seltene Erkrankung, an der laut Statistik in Deutschland etwa 12.000 Menschen erkrankt sind. Vielleicht liegt die Zahl noch etwas höher, da vor allem in der Frühdiagnostik das klinische Erscheinungsbild der Parkinsonschen Erkrankung ähnelt und die medikamentöse Behandlung zunächst positive Wirkung zeigt. Anfänglich klagen die Patienten häufig über Schwindel, Stimmungsschwankungen, Gleichgewichtsstörungen und plötzliche Stürze, am häufigsten nach hinten. Auch Schwierigkeiten beim Lesen, dass man z.B. die Zeile mit den Augen nicht festhalten kann, treten als frühes Symptom auf. Später kommen Schluckbeschwerden, Sprechstörungen und motorische Symptome wie Verspannungen der Muskulatur hinzu.
Die Ursachen der Erkrankung an der Progressiven supranukleären Blickparese, das heißt der fortschreitenden Lähmung der willkürlichen Augenbewegung, konzentrieren sich auf Veränderungen im Hirnstamm, der sowohl die unwillkürlichen (von der Krankheit nicht betroffenen) als auch die willkürlichen Augenbewegungen steuert.
Über die Ursachen dieser Veränderungen ist noch wenig bekannt. Seit der systematischen Beschreibung der Erkrankung durch die Wissenschaftler Steele, Richardson und Olzewski im Jahre 1963 gibt es mehrere Forschungsansätze. Die Ähnlichkeit der PSP und der Parkinsonschen Erkrankung (Symptome, befallene Gehirnbereiche) zeigen sich in der Verlangsamung der Bewegungen. Gleichzeitig beobachtet man bei PSP-Patienten eine geistige Retardierung, was eine Nähe zur Alzheimerschen Erkrankung suggeriert. Einige Ergebnisse aus der Erforschung dieser letztgenannten Erkrankungen sind auf die PSP übertragbar und bieten zumindest im Bereich der Medikation Therapieansätze. Zur Diagnostik der Progressiven supranukleären Blickparese wird vor allem die MagnetresonanzTomographie (MRT) wegen ihrer hochauflösenden Abbildungen im Bereich des Hirnstamms eingesetzt. Die Posturographie gibt Aufschluss über die Fähigkeit der eigenen Körperbalance. Dabei stehen die Patienten auf einem "Messboard", das die Körperbalance mißt. PSP-Patienten haben ein charakterisches Kurvenmuster, das sich von natürlichen Schwankungen gesunder Probanden und denen von Parkinsonpatienten unterscheidet.
Im Dezember 2008 hat Priv.-Doz. Dr. Stefan Lorenzl einen PSP-Ratgeber für Patienten und Angehörige herausgegeben, der neben der Erkrankung und ihrer Diagnose auch therapeutische Ansätze wie Medikation, Rehabilitation und logopädische Maßnahmen erörtert.
Abb.: Diagnose mittels Posturographie
Quelle: Presseinformation des Klinikums der Universität München vom 04.02.2009.