MEDIZIN
AWARDS
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
Aktionsbündnis Patientensicherheit vergibt Deutschen Preis für Patientensicherheit 2021 an herausragende…
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
Psychische Erkrankungen
AQUA entwickelt Qualitätssicherung
Göttingen (27. März 2012) – Das AQUA-Institut wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mit der Entwicklung eines Qualitätssicherungsverfahrens zur Versorgung bei psychischen Erkrankungen beauftragt. Das Verfahren soll sowohl die allgemeine als auch die auf ausgewählte Krankheitsbilder und Patientengruppen bezogene (spezifische) Qualität der Versorgung messen. Hierbei wird der Schwerpunkt auf schweren und schwersten Krankheitsverläufen liegen. Um den Dokumentationsaufwand möglichst gering zu halten, sollen so weit wie möglich Routinedaten in die Qualitätsmessung einfließen.
Die Entwicklungsarbeiten gliedern sich in zwei große Teile. Im ersten Teil wird AQUA ein Konzept erstellen, in dem das Auftragsthema konkretisiert und einge-grenzt wird. Dabei werden unter anderem Krankheitsbilder und Patientengruppen ausgewählt, für die die spezifische Qualitätssicherung später entwickelt wird. Diese erste Konzeptphase erstreckt sich über einen Zeitraum von sechs Monaten, die mit der Auftragsvergabe im März 2012 begonnen hat.
Wenn das Konzept mit dem G-BA abgestimmt wurde, beginnt der zweite, auf 14 Monate angelegte Teil der Entwicklung. Das AQUA-Institut wird dann Instrumente, Indikatoren und die notwendige Dokumentation erarbeiten. Dem sektorenüber-greifenden Ansatz der Qualitätssicherung folgend, wird ein Fokus insbesondere auf den Schnittstellen zwischen den Sektoren liegen. Ferner werden die Erfahrungen mit der psychiatrischen Versorgung von Patienten und deren Angehörigen in der Qualitätsmessung berücksichtigt. Dies schließt auch Fragen ein, die sich z.B. im Zusammenhang mit Zwangs- oder Betreuungsmaßnahmen ergeben.
Veranstaltungshinweis
Termin: 9. Mai 2012
Tagung zur sektorenübergreifenden Qualitätssicherung
Ort: Stadthalle Göttingen. Parallelveranstaltung 5: Qualitätsmessung in der Versorgung psychisch kranker Menschen
Das vollständige Programm unter:
Details zum Auftrag „Psychische Erkrankungen“ finden Sie hier:
Weitere Informationen im Internet unter:
Hintergrund zum AQUA-Institut
Das AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH ist ein interessenunabhängiges und neutrales Dienstleistungsunternehmen. Verankert im wissenschaftli-chen Umfeld, hat es sich auf Qualitätsförderungsprojekte im Gesundheitswesen spezialisiert. Seit Ende 2009 setzt das AQUA-Institut im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) den Aufbau einer bundesweiten und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung im Gesundheitswesen gem. § 137a SGB V um.
Quelle: AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen, 27.03.2012 (tB).