HAUPTMENÜ
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Psychische Krankheiten: Hamburg und Berlin weisen die meisten Fehltage auf
Gesundheitswesen und Öffentliche Verwaltung besonders betroffen
Hamburg (18. August 2010) – Psychische Krankheiten sind besonders in den Metropolen auf dem Vormarsch: So waren im vergangenen Jahr Berlin und Hamburg Spitzenreiter mit jeweils 179 Fehltagen pro 100 Versicherte. Im Bundesdurchschnitt gab es nur 134 Ausfalltage aufgrund psychischer Erkrankungen. „Angebot schafft Nachfrage: In großen Städten gibt es mehr Behandlungsmöglichkeiten als in ländlichen Gebieten“, kommentiert Diplom-Psychologe Frank Meiners von der DAK dieses Phänomen. „Außerdem sind in Metropolen psychische Erkrankungen weniger ein Tabu“.
Die weitere Analyse der Krankmeldungen im Rahmen des DAK-Gesundheitsreports ergab: Beschäftigte im Gesundheitswesen liegen bei psychischen Krankheiten mit 210 Fehltagen pro 100 Versicherte vorne. „Die besonderen Stress-Belastungen im Gesundheitswesen hinterlassen ihre Spuren“, so Meiners. Es folgt die Öffentliche Verwaltung mit 171 Tagen. Unter dem Bundesdurchschnitt von 134 Tagen liegen Bildung/Kultur/Medien mit 130 Tagen, der Handel (114) und die Rechtsberatung (102).
Der Anstieg der psychischen Erkrankungen steht im engen Zusammenhang mit Veränderungen in der Arbeitswelt. Meiners: „Auf Job-Angst, Arbeitsverdichtung und wachsenden Konkurrenzdruck reagieren offenbar immer mehr Menschen mit psychischen Erkrankungen“.
Gegen diese Krankheiten könne man präventiv weniger tun als gegen Übergewicht, oder Bewegungsmangel, so Meiners. Wer allerdings lerne, mit chronischem Stress angemessen umzugehen, sei besser geschützt. Denn häufig gibt es einen engen Zusammenhang zwischen dauerhaftem Stress und der Entwicklung einer psychischen Krankheit.
Tabelle: Fehltage aufgrund psychischer Krankheiten in 2009 (pro 100 Versicherte):
Quelle: Deutsche Angestelltenkrankenkasse (DAK), 18.08.2010 (tB).