Fraunhofer ISST baut  "Ambient Assisted Living"  weiter aus

 

Abb.: Quartiersbezogene Services via TV: Der 'Smart Living Manager', eine Entwicklung des Fraunhofer ISST.Dortmund (10. Februar 2009) – Die Informationstechnik ist in der Lage, älteren Menschen auch bei körperlichen Einschränkungen ein sicheres, dezent unterstütztes Leben in der gewohnten Umgebung zu ermöglichen. "Ambient Assisted Living (AAL)" heißt dieses Forschungsfeld, in dem sich das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST seit Beginn seines Projektes "SmarterWohnenNRW" vor fünf Jahren engagiert. Jetzt hat das Institut zwei neue Förderprojekte gewonnen, mit denen der aufgebaute Arbeitsschwerpunkt in den nächsten drei Jahren weiter gestärkt werden kann. Zwei weitere stehen in den Startlöchern.

 

Den demographischen Wandel und seine Herausforderungen zu meistern, ist eines der Schwerpunktthemen aktueller Förderpolitik des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Eine zentrale Frage ist hierbei die Gestaltung (technologisch gestützter) Dienstleistungen für eine sich ändernde Bevölkerungsstruktur. Unter dieser Themenstellung hat das BMBF nun zwei Gemeinschaftsprojekte bewilligt, an denen das Fraunhofer ISST maßgeblich beteiligt ist:

1. eHealth@home: Bewertung telemedizinischer Services für die Generation 65+

Die Projektpartner wollen Menschen im Alter von mehr als 65 Jahren möglichst lange kostspielige pflegerische Leistungen und den damit häufig verbundenen Gang in ein Pflegeheim ersparen, indem sie ihnen im Frühstadium verschiedener Krankheiten oder bei alterbedingten Beeinträchtigungen technikgestützte Hilfen und intelligente Haustechnik anbieten. Mit einer Identifikation, Bewertung, Gestaltung und Implementierung telemedizinischer Services für ältere Menschen wollen die Projektpartner (Universität Duisburg-Essen, Fraunhofer ISST, Freie Universität Berlin, Institut Arbeit und Technik IAT, Ruhr-Universität Bochum, Hochschule Niederrhein, T-Systems sowie zahlreiche Kooperationspartner) zu einer verbesserten Versorgungsqualität und zu einer Ermittlung von Einsparpotenzialen beitragen.

2. STADIWAMI: Standards für wohnungsbegleitende Dienstleistungen im Kontext des demografischen Wandels und der Potentiale der Mikrosystemtechnik

In diesem Projekt geht es nicht um die Entwicklung eines konkreten neuen Produkts, sondern darum, technisch unterstützte Dienstleistungen rund um das Wohnumfeld zu standardisieren. Die Projektpartner wollen bereits entwickelte Lösungen und Prototypen untersuchen und aus ihnen standardisierte Bausteine für Dienstleistungspakete machen. Das Ziel ist eine bessere Vergleichbarkeit der einzelnen Angebote im Markt.

Ausblick

Darüber hinaus hat das BMBF einen Förderwettbewerb zum Thema "Altersgerechte Assistenzsysteme für ein gesundes und unabhängiges Leben" durchgeführt. In diesem Programm wurden von einer Fachjury zwei weitere Projektvorschläge, an denen das Fraunhofer ISST beteiligt ist, positiv begutachtet. Ziel dieser Projekte soll es sein, 1. eine durchgängigere Pflegedokumentation mit Hilfe einer "Informationsdrehscheibe" direkt in der Wohnung des Pflegebedürftigen zu erreichen, die alle Pflegenden (Ärzte, Pflegedienst, Nachbarn, Angehörige etc.) einbezieht, und 2. Technologien für ein frei finanziertes AAL-System aufzubauen, das Menschen in ihrer Wohnung eine medizinische Unterstützung und Betreuung ermöglicht.

Förderung

Alle Projekte werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit einer Laufzeit von drei Jahren gefördert. Sie bieten dem Fraunhofer ISST optimale Rahmenbedingungen, um die begonnenen Forschungen im Bereich technischer Assistenzsysteme für Ältere sowie Telemedizin fortzuführen und damit den Arbeitsschwerpunkt Ambient Assisted Living auszubauen.

 

Abb.: Quartiersbezogene Services via TV: Der "Smart Living Manager", eine Entwicklung des Fraunhofer ISST.

 


 

Quelle: Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik ISST vom 10.02.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…