PHARMAKOLOGIE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
QIAGEN erwirbt Rechte an genetischen Biomarkern
für Hirntumore, Lungen- und andere Krebsarten
Hilden (10. Januar 2012) – QIAGEN hat von zwei US-amerikanischen Biotechnologieunternehmen weltweit exklusive Rechte an Biomarkern erworben, denen eine wichtige Rolle bei der Personalisierung unterschiedlicher Krebstherapien zugeschrieben wird. Das Unternehmen gab heute den Abschluss beider Vereinbarungen bekannt.
Mit der in Nashville, Tennessee, ansässigen Insight Genetics Inc. ist QIAGEN in eine Entwicklungspartnerschaft und Lizenzvereinbarung für einen genetischen Test für den ALK-Biomarker (Anaplastic Lymphoma Kinase) eingetreten. Das ALK-Gen ist ein vielversprechendes Zielmolekül einer neuartigen Klasse von Medikamenten zur Behandlung von Lungenkrebs.
Eine separate Vereinbarung zwischen seiner 89%igen Tochtergesellschaft Ipsogen sowie der in Baltimore, Maryland, ansässigen Personal Genome Diagnostics Inc. sichert QIAGEN ebenfalls weltweit exklusive Rechte für den Nachweis von Mutationen in den Genen IDH1 und IDH2. Diese Biomarker sind mit Hirntumoren (Gliomen), akuter myeloischer Leukämie (AML) sowie bestimmten anderen Krebserkrankungen assoziiert.
"Mit diesen Vereinbarungen erweitern wir unsere umfassenden Aktivitäten zum Ausbau von QIAGENs Portfolio an neuartigen und bedeutenden Biomarkern für die personalisierte Medizin. QIAGEN ist ein weltweit führender Anbieter auf dem aufkommenden Markt für therapiebegleitende Diagnostika, die im zunehmenden Maße bei Krebs und anderen Erkrankungen zur Steuerung von Therapieentscheidungen eingesetzt werden", sagte Peer Schatz, Vorstandsvorsitzender QIAGEN. "Die zwei heute publizierten Vereinbarungen erweitern unser Portfolio zum einen um den ALK-Biomarker, auf den mehrere pharmazeutische Unternehmen mit neuen Krebsmedikamenten abzielen. Zum anderen gewinnen wir die Biomarker IDH1 und IDH2 hinzu, die derzeit eine zentrale Rolle bei der Erforschung und Entwicklung neuer Wirkstoffe zur Behandlung von Hirntumoren und anderen Krebsarten spielen. Wir beabsichtigen, nicht nur Tests für Forschungsanwendungen, sondern auch therapiebegleitende Diagnostika zur Anwendung dieser Biomarker in Verbindung mit neuen Medikamenten zu entwickeln."
Die strategische Entwicklungspartnerschaft und Lizenzvereinbarung mit Insight Genetics, einem auf die Personalisierung von Krebstherapien fokussierten Molekulardiagnostikunternehmen, gibt QIAGEN den weltweit exklusiven Zugang zu Insight Genetics‘ Patenten für die diagnostische Nutzung des ALK-Gens. Beide Unternehmen werden bei der Entwicklung eines entsprechenden Tests zusammenarbeiten, der von QIAGEN klinisch validiert und als therapiebegleitendes Diagnostikum vermarktet werden kann. Mutationen im ALK-Gen werden mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) sowie anderen Krebsarten assoziiert. Zahlreiche so genannte ALK-Inhibitoren zur Behandlung von Krebs befinden sich derzeit in klinischen Studien. Ein ALK-Inhibitor wurde bereits offiziell von der US-amerikanischen Aufsichtsbehörde (FDA) zur klinischen Nutzung zugelassen, der dazugehörige begleitende Test gilt jedoch aufgrund der verwendeten diagnostischen Technologie als komplex und kostspielig.
Überdies hat QIAGEN über seine 89%ige Tochtergesellschaft Ipsogen S.A. die exklusiven Rechte an Diagnostika für Mutationen im IDH1- und IDH2-Biomarker von Personal Genome Diagnostics Inc. erhalten. Die Wissenschaftler und Gründer des auf dem Gebiet der Krebsgenetik spezialisierten Biotechnologieunternehmens haben 2008 eine Assoziation zwischen IDH1/IDH2-Mutationen und Hirntumoren – einschließlich Gliomen im frühen und späten Entwicklungsstadium – entdeckt. Weitere Studien haben gezeigt, dass IDH1/IDH2-Mutationen auch bei AML sowie anderen Krebserkrankungen auftreten. Tests zum Nachweis und zur Messung dieser Biomarker könnten für die weitere Erforschung dieser Krankheiten, die Differentialdiagnostik, sowie für die Entwicklung therapiebegleitender Diagnostika hilfreich sein.
QIAGEN ist der weltweit führende unabhängige Anbieter molekularer Technologien für die personalisierte Medizin. Das Unternehmen vertreibt derzeit über 30 kommerziell verfügbare Tests für die Biomarker KRAS, EGFR, BRAF, PI3K und andere. QIAGEN baut seine Position in der personalisierten Medizin durch die Zulassung neuer Tests in den USA, Japan und anderen Märkten sowie durch gezielte Akquisitionen aus. QIAGEN hat bereits ein umfassendes Portfolio proprietärer Biomarker angesammelt, die potenziell eine wichtige Rolle bei einer Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen in der personalisierten Medizin spielen können. QIAGEN gilt als führend bei Pharmapartnerschaften zur gemeinsamen Entwicklung therapiebegleitender Diagnostika.
QIAGEN N.V. ist eine niederländische Holdinggesellschaft und weltweit führender Anbieter von Probenvorbereitungs- und Testtechnologien. Probenvorbereitungstechnologien werden eingesetzt, um DNA, RNA und Proteine aus biologischen Proben wie Blut oder Gewebe zu isolieren und für die Analyse vorzubereiten. Testtechnologien werden eingesetzt, um solche isolierten Biomoleküle sichtbar zu machen. QIAGEN entwickelt Verbrauchsprodukte sowie Lösungen zu deren Automatisierung und verkauft seine Produkte weltweit an molekulardiagnostische Labore, die akademische Forschung, pharmazeutische und biotechnologische Unternehmen sowie an Kunden in Märkten für angewandte Testverfahren (u.a. Forensik, Veterinär- und Lebensmitteltestung, pharmazeutische Prozesskontrolle). QIAGENs Testtechnologien umfassen eines der weltweit breitesten Portfolios an molekulardiagnostischen Tests. Dieses beinhaltet auch den digene HPV Test, der als Goldstandard in der Erkennung von Hochrisiko-Typen der humanen Papillomaviren (HPV) gilt, der primären Ursache für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs. Zum Portfolio gehört auch eine breite Palette an Nachweisverfahren für Infektionskrankheiten sowie therapiebegleitende Diagnostika. Zum 30. September 2011 beschäftigt QIAGEN weltweit rund 3.800 Mitarbeiter an über 35 Standorten. Weitere Informationen über QIAGEN finden Sie unter www.qiagen.com
Quelle: Qiagen, 10.01.2012 (tB).