Interessenverband kommunaler Krankenhäuser:

"Krankenhausverkauf wiederholt Cross-Border-Leasing Fiasko"

 

Berlin (19. März 2009) – Unter Berufung auf "Betreiber privater Kliniken" titelt das Handelsblatt am 17.03., dass Kommunen gezwungen sein werden, ihre Krankenhäuser zu verkaufen. Weil sich der Staat mit dem Bailout von privaten Unternehmen bis an seine Grenzen belasten muss, soll er sich von seinen Kliniken trennen. Skandalös! Hinter privaten Klinikbetreibern stehen nicht selten Privatbanken, die sich zum Teil in großen Schwierigkeiten befinden.

 

Die Asklepios-Gruppe ist seit ihrer Gründung eng mit der Bank of America (BoA) verbunden. Die BoA hat in der Bankenkrise bereits Milliarden Dollar an Staatshilfen erhalten.

 

Asklepios, die Bank of America und andere Interessierte haben erkannt, dass ihre Chance im deutschen Gesundheitswesen liegt: Das ist nämlich auch international durch die Gesetzliche Krankenversicherung so krisenfest wie keine zweite Branche in Deutschland.

 

Alles was es noch braucht, ist Verunsicherung bei Politik und Öffentlichkeit. Dann kann der Plan aufgehen: Wachstum in der Krise ist möglich.

 

Die Dummen an diesem Szenario wären erneut die deutschen Steuer- und Beitragszahler. Wie bereits beim Cross-Border-Leasing werden Milliarden in undurchsichtige Kanäle verfrachtet. Die Gewinne aus dem Betrieb von Krankenhäusern werden privatisiert, die Risiken sozialisiert. Der Sicherstellungsauftrag für stationäre medizinische Versorgung bleibt beim Staat. Sollte eine Bank eines Tages doch zusammenbrechen und einen Krankenhaus-Betreiber mitreißen, wird es zum nächsten kostspieliegen Bail-Out kommen müssen.

 

Die Lehre aus der Finanzkrise lautet: Auslöser war ungezügelte Gier. Die Privatisierung der deutschen Landesbanken hat beigetragen, die Krise zu verschärfen! Nicht zufällig verfolgt Asklepios durch EU-Wettbewerbsklagen im Krankenhausmarkt eine ähnliche Strategie! Mache niemand den selben Fehler zweimal! Die Privatisierung des Gesundheitswesens ist grundsätzlich bedenklich. Die Struktur der gesetzlichen Pflichtversicherung macht sie zu einem No-Go!

 


 

Quelle: Pressemitteilung des Interessenverbands kommunaler Krankenhäuser e.V. (IVKK) vom 19.03.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen
Gesunde Ernährung: „Nicht das Salz und nicht das Fett verteufeln“
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen…
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle…

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie
Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation