PFLEGE
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
"Quo vadis Altenpflege?"
Symposium am 26.11.2008 stellt Lösungsstrategien und Zukunftsperspektiven vor
Neu-Isenburg (8. September 2008) – Wie sieht die Altenhilfe der Zukunft aus? Welche Qualitätsperspektiven ergeben sich für die Altenpflege? Kann die Ernährungskompetenz einer Senioreneinrichtung dazu beitragen, Qualität als Markenwert zu positionieren? Welche Werte rücken künftig in den Fokus? Das sind nur einige der Fragen, die den Teilnehmern auf dem Symposium am Mittwoch, 26. November 2008, im neuen inHaus2-Forschungszentrum der Fraunhofer-Gesellschaft in Duisburg begegnen und im Dialog mit namhaften Experten diskutiert werden.
"Quo vadis Altenpflege?" – dieser Frage nimmt sich der Arbeitskreis Ernährung Gesundheit Leistungsfähigkeit Wohlbefinden e.V. (EGLW) auf seiner diesjährigen wissenschaftlichen Tagung an. Das nunmehr sechste Symposium veranstaltet der Verein in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO). Als Keynote-Speaker hat der Arbeitskreis EGLW Anselm Bilgri, Mitbegründer des Zentrums für Unternehmenskultur, München, gewinnen können. In seinem Vortrag "Worauf setzen wir?" geht er auf die Bedeutung von Werten in Zeiten struktureller Veränderungen ein. Im Mittelpunkt des Symposiums steht die Vermittlung von Lösungsansätzen, Chancen und Visionen. Durch die enge Verknüpfung von Wissenschaft mit Erfahrungen aus der Praxis werden unterschiedliche Kompetenzen und Perspektiven deutlich und regen zum Meinungsaustausch an.
Besonderes Highlight ist der Rundgang durch das neue inHaus2 unter dem Motto "Heute schon die Zukunft erproben – eine Senioreneinrichtung der Zukunft". Mit Eröffnung am 5. November 2008 wird das Fraunhofer-inHaus-Zentrum um 5.200 Quadratmeter Nutzfläche erweitert, auf der intelligente Raum- und Gebäudesysteme beispielsweise für Pflegeheime und Krankenhäuser entstehen.
Dem Kongressthema entsprechend erwartet alle Teilnehmer eine besondere Art der Mittagsverpflegung: ein demenzgerechtes Buffet, abgestimmt auf die Bedürfnisse an Demenz erkrankter Menschen. Die auf Forschungsergebnissen beruhenden Angebote machen deutlich, wie man die Nahrungsaufnahme für demenziell Erkrankte erleichtern kann.
Die Teilnahmegebühr beträgt 180,00 Euro zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer inklusive Verpflegung und Konferenzgetränke. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Programmübersicht sowie die Möglichkeit der Anmeldung sind im Internet unter www.arbeitskreis-EGLW.de zu finden.
Über den Arbeitskreis EGLW e.V.
Der Arbeitskreis Ernährung Gesundheit Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden e.V. wurde 1992 gegründet. Zur Hauptaufgabe des Vereins gehört die regelmäßige Durchführung wissenschaftlicher Symposien zu unterschiedlichen Themenbereichen als Forum für Vertreter aus Theorie und Praxis. Einen Schwerpunkt bilden aktuelle Themen der Gemeinschaftsverpflegung. Die Mitglieder des Arbeitskreises kommen aus verschiedenen Fachrichtungen – von Medizin, Betriebswirtschaft, Ernährungswissenschaft sowie aus Unternehmen und Institutionen. Der Arbeitskreis arbeitet unabhängig, alle Mitglieder sind ehrenamtlich tätig. Rechtsform ist der eingetragene Verein.
Weitere Informationen unter www.arbeitskreis-EGLW.de
Quelle: Pressemitteilung des Arbeitskreises Ernährung Gesundheit Leistungsfähigkeit Wohlbefinden e.V. (EGLW) vom 08.09.2008 (tB).