Qualität der REHA nach OP entscheidend für Prognose

 

Bad Oeynhausen (19. Dezember 2008) – Menschen, die am Herzen operiert sind und die falsche Anschlussheilbehandlung wählen, haben kaum Aussicht auf langfristige Genesung. Bei bis zu 40 Prozent der Patienten führen unbehandelte Störungen des Glukosestoffwechsels oder ein verkannter Diabetes zur schnellen Progression der Erkrankung. Nach dem Infarkt ist oft vor dem Infarkt. Nicht selten landen die Betroffenen dann in Kürze erneut auf dem OP-Tisch. Noch schlechter sieht die Prognose für herzkranke Diabetiker aus, bei denen medizinisch unzureichend -auch vor und während einer Operation- interveniert wird. So liegt die Wahrscheinlichkeit für ein wiederkehrendes Ereignis bei Patienten mit Diabetes um ein Vielfaches höher, wenn die Stoffwechselproblematik unberücksichtigt bleibt. Das Risiko für Komplikationen steigt, werden Faktoren wie Blutzucker, Blutdruck und Fette nicht rechtzeitig und adäquat behandelt. Hier gibt es über Fachgrenzen hinaus in Akut- und Rehabilitationsmedizin noch immer große Versorgungslücken.

 

Kardiologische REHA-Kliniken können ihre Behandlungsqualität aber jetzt mit dem "AHB-Zertifikat für herzkranke Diabetiker" nachweisen. Vergeben wird das Qualitätssiegel von Stiftung DHD ("Der herzkranke Diabetiker") und DGPR (Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation e.V.). Beste Chancen auf das Zertifikat haben spezialisierte Einrichtungen mit einem multiprofessionellen Betreuungsansatz. Als wichtige Voraussetzung in der kardiologischen Rehabilitation gilt, dass die Patienten gemeinsam von Kardiologen und Diabetologen in einem interdisziplinären Team behandelt werden. "Wir erfassen neben strukturellen Kriterien auch die Prozess- und Ergebnisqualität in den Kliniken. Gleichzeitig wird erwartet, dass Therapiestandards leitlinienkonform umgesetzt werden", sagt Professor Diethelm Tschöpe, Vorsitzender der Stiftung DHD. "Die Behandlung herzkranker Patienten muss optimiert werden, denn die Lebenserwartung der Betroffenen könnte, wie wir wissen, deutlich besser sein. Nur mit zielwertgerechter Einstellung aller Risikofaktoren lassen sich akute Koronarereignisse vermeiden. Die richtige Anschlussheilbehandlung kann dazu einen entscheidenden Beitrag leisten", erklärt Tschöpe.

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Stiftung "Der herzkranke Diabetiker" (DHD) vom 19.12.2008.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…