HAUPTMENÜ
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Qualitätsrechnung für die Stationäre Altenpflege
FH-Professoren geben neue Reihe zum Thema "Controlling und Management in Gesundheitseinrichtungen" heraus
Osnabrück (19. August 2008) – Prof. Dr. Winfried Zapp und Prof. Dr. Manfred Haubrock von der Fachhochschule Osnabrück treten gemeinsam als Herausgeber für die neue Buchreihe "Controlling und Management in Gesundheitseinrichtungen" auf. Die Reihe wird im Josef Eul Verlag veröffentlicht. Der erste Band "Qualitätsrechnung für die Stationäre Altenpflege" wurde von Prof. Dr. Winfried Zapp verfasst und ist jetzt erschienen.
Altenhilfeeinrichtungen stehen unter Druck. Nicht nur Bewohner und deren Angehörige fordern gute Qualität und Leistung von den Institutionen. Neue gesetzliche Regelungen und damit einhergehende Qualitätsanforderungen, sowie die sich verschärfende Wettbewerbssituation erzeugen ihrerseits Handlungsbedarf. Aber eine Veränderung der Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Qualität erfordert personelle und finanzielle Mittel, über die die Altenhilfeeinrichtungen kaum verfügen.
Die vorliegende Untersuchung will für dieses Dilemma Lösungen aufzeigen. Sie verbindet Qualität und Kostenrechnung, um eine Lenkung von Qualitätsmaßnahmen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu ermöglichen. Die Durchführung der Studie umfasst u. a. eine empirische Voll-Erhebung niedersächsischer und nordrhein-westfälischer Altenhilfeeinrichtungen. Gefördert wurde die Studie durch die Arbeitsgruppe Innovative Projekte beim Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen (AGIP).
Quelle: Pressemitteilung der Fachhochschule Osnabrück vom19.08.2008.