Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR)

Neuer Internetauftritt sorgt für Transparenz bei Qualitätsmessung der stationären Versorgung

 

Berlin (18. Juli 2011) – Ab sofort sorgt das Verfahren „Qualitätssicherung mit Routinedaten“ (QSR) im Internet auch in eigener Sache für Transparenz. Unter der Adresse http://www.qualitaetssicherung-mit-routinedaten.de informiert das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) Fachleute, Patienten und die interessierte Öffentlichkeit über die Qualitätsmessung mithilfe von Routinedaten sowie die methodischen Grundlagen von QSR.

 

„Transparenz ist uns wichtig. Nicht nur die Transparenz von Klinikbehandlungen für Patienten, sondern auch die Transparenz von Bewertungsmethoden für Kliniken und Ärzte“, erläutert WIdO-Geschäftsführer Jürgen Klauber.

Der neue Internetauftritt ist die zentrale Referenzstelle zu den Methoden und Anwendungen des Verfahrens. Neben den Informationen über methodische Grundlagen finden sich dort eine Darstellung der Leitidee des Verfahrens und der Meilensteine, leicht verständliche Erläuterungen zu medizinischen Indikationen und den Bewertungskriterien für den Klinikvergleich, Informationen zum QSR-Klinikbericht, aufbereitete Patienteninformationen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen und die Indikatorendefinitionen zum Herunterladen.

Patienten erhalten Informationen zur Behandlungsqualität im AOK-Krankenhausnavigator (http://www.aok-gesundheitsnavi.de), der dort in Kooperation mit der Weissen Liste bereitgestellt wird. Seit 2010 können sich Patienten und Interessierte auf diesen Seiten über die Behandlungsqualität der Krankenhäuser bei endoprothetischen Operationen informieren.

Das aufwandsarme QSR-Verfahren wurde vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) und dem AOK-Bundesverband zusammen mit den HELIOS-Kliniken und dem Forschungs- und Entwicklungsinstitut für das Sozial- und Gesundheitswesen Sachsen-Anhalt (FEISA) entwickelt. Es basiert auf anonymisierten Routinedaten der AOK und ermöglicht es, die Qualität von Krankenhausbehandlungen zu messen. Es macht zudem die Langzeitbeobachtung über den Krankenhausaufenthalt eines Patienten hinaus möglich. Dafür werden neben AOK-internen Versichertenangaben Daten über die weitere stationäre und vertragsärztliche ambulante Versorgung in die Qualitätsmessung einbezogen. Die Ergebnisse des QSR-Verfahrens werden den Kliniken zum internen Qualitätsmanagement in Form eines Klinikberichts zur Verfügung gestellt. Der neue Wissenschaftliche Beirat, dem renommierte Fachleute aus der Wissenschaft und aus Kliniken sowie Patientenvertreter angehören, begleitet die Weiterentwicklung der Verfahren.


Ausweitung um neue Indikationen geplant

Stärker als bisher setzt das WIdO bei der Ausweitung des QSR-Verfahrens auf die Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachleuten. „Expertenpanels begleiten die Auswahl, Entwicklung und Bewertung von Qualitätsindikatoren. Aktuell hat das Expertenpanel Kardiologie seine Tätigkeit aufgenommen und prüft Qualitätsindikatoren für Herzkatheteruntersuchungen“, sagt Jürgen Klauber, Geschäftsführer des WIdO.

 

 


Quelle: Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO), 18.07.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen
Gesunde Ernährung: „Nicht das Salz und nicht das Fett verteufeln“
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen…
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle…

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie
Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation