Qualitätssicherung unter dem Dach des G-BA

Aktuelle Ergebnisse und Perspektiven

 

Berlin (14./15. Oktober 2013) – Bei der 5. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) sind am Montag und Dienstag in Berlin aktuelle Ergebnisse und Trends bestehender Qualitätssicherungsmaßnahmen vorgestellt worden. Die jährliche Veranstaltung zählt mit mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Wissenschaft, Fachöffentlichkeit und Praxis zu den zentralen Foren für die Qualitätssicherung (QS) von medizinischen und pflegerischen Leistungen in Deutschland.

 

„Qualitätssicherung im Jahr 2013 ist nicht mehr ausschließlich Datenlieferant für Fachdiskussionen im geschützten Raum“, sagte Dr. Regina Klakow-Franck, unparteiisches Mitglied im G-BA. „Von der Qualitätssicherung unter Federführung des G-BA wird die Festlegung von Mindestanforderungen an die Struktur- und Prozessqualität sowie die Schaffung einer hinreichenden Markttransparenz als Voraussetzung für einen funktionsfähigen Qualitätswettbewerb erwartet.“

 

Qualitätssicherung müsse faire, risikoadjustierte Qualitätsvergleiche ermöglichen und datensparsam sein. Deshalb werde künftig bevorzugt auf sogenannte Routinedaten zurückgegriffen. Qualitätsmessung allein reiche allerdings nicht aus, um eine nachhaltige Qualitätsentwicklung in Gang zu setzen. „Neben harten Zahlen, Daten und Fakten ist deshalb auch die Förderung von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement durch strukturierten Dialog, Qualitätszirkel und Peer-Review-Verfahren unverzichtbar“, betonte Klakow-Franck.

 

Für die Deutsche Krankenhausgesellschaft erklärt der Hauptgeschäftsführer, Georg Baum, dass die externe stationäre Qualitätssicherung das „Flaggschiff“ der gesetzlich vorgeschriebenen QS bleibe. „Die aktuellen Ergebnisse können sich sehen lassen: Das AQUA-Institut hat den Krankenhäusern in vielen Leistungsbereichen gute bis sehr gute Versorgungsqualität bescheinigt. Besonders hervorzuheben sind die orthopädisch-unfallchirurgischen und die Herzschrittmacher-Leistungsbereiche sowie die Geburtshilfe und Neonatologie.“

 

Baum bekräftigte, dass die Krankenhäuser sich den Herausforderungen insbesondere bei den Themen Infektionsprävention und Hygiene oder bei der Betrachtung von Langzeitverläufen stellen. Solange die sektorenübergreifende QS aufgrund technischer Hürden noch nicht umsetzbar sei, solle der langfristige Behandlungsverlauf zunächst durch rein stationäre Messzeitpunkte abgebildet werden. „Der G-BA hat bereits entsprechende Beschlüsse für die endoprothetischen Leistungsbereiche Hüfte und Knie sowie die Herzschrittmacher-Eingriffe getroffen. Die Krankenhäuser sind bereit, auch hier eine Vorreiterrolle zu übernehmen, wenngleich dies mit hohem technischen und finanziellen Aufwand verbunden ist, der refinanziert werden muss.“ Insgesamt führe aber kein Weg an der sektorenübergreifenden Betrachtung der Qualitätssicherung vorbei.

 

Dr. Andreas Köhler, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung erklärte: „Wir verfügen in der ambulanten Versorgung über eine hervorragende Qualität. Das ist insbesondere gut für die Patienten. Qualitätssicherung ist und bleibt eine wichtige Aufgabe. Der bürokratische Aufwand darf dabei aber ebenfalls nicht aus den Augen verloren werden.“

 

Dr. Holger Weißig, Vorsitzender des Vorstands der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Sachsen und Vertreter der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung im Unterausschuss Qualitätssicherung des G-BA: „Die Zahnärzteschaft befürwortet eine sektorenübergreifende Perspektive auf die Qualitätssicherung. Aber unser Sektor hat Spezifika, die wir berücksichtigen müssen und die besondere Chancen für die Qualitätssicherung bieten. Beispielsweise sind die meisten zahnärztlichen Behandlungen planbar. Das gibt uns die Möglichkeit, Qualität schon vor Therapiebeginn zielgenau und einzelfallbezogen über ein einzigartiges Gutachterwesen zu sichern. Etwa 120.000 Planungsgutachten werden jährlich allein im Bereich Zahnersatz erstellt. Solche sektoreneigenen Chancen gilt es zu nutzen.“

 

Dipl.-Med. Hans-Werner Pfeifer, Referatsleiter Qualitätssicherung beim GKV-Spitzenverband: „Zur sektorenübergreifenden Qualitätssicherung gibt es derzeit keine Alternative. Sie erfasst den Verlauf von Behandlungen und möglichen Folgen – ob im Krankenhaus, beim niedergelassenen Arzt oder im Pflegeheim. Allerdings kann die Qualitätsmessung nur dann funktionieren, wenn alle Versorgungsbereiche die Daten auf einer vergleichbaren Grundlage erfassen. Im ambulanten Sektor sehen wir unter diesem Aspekt nach wie vor erheblichen Handlungsbedarf. Wir fordern daher einheitliche Dokumentationsstandards für alle Bereiche der Patientenversorgung.“

 

Wolf-Dietrich Trenner, Patientenvertretung im G-BA: „Die Qualität der Patientenversorgung müsste im Zentrum jeder Qualitätssicherung stehen. Leider sind die Sektorengrenzen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung extrem undurchlässig.“

 

Prof. Dr. Joachim Szecsenyi, Geschäftsführer des AQUA-Instituts: „Die Ergebnisse des Qualitätsreports 2012 zeigen, dass die Behandlungsqualität in den Krankenhäusern insgesamt gut und auf einem hohen Niveau ist. Allerdings belegen die Zahlen auch, dass es Leistungsbereiche und Krankenhäuser gibt, bei denen noch „Luft nach oben“ ist.“ Die Datenerhebung in den Häusern ist und bleibe ein wesentlicher Baustein der Qualitätssicherung. „Die Einbeziehung von weiteren, bereits vorhandenen Datenquellen könnte das Bild abrunden. Im Bereich der Transplantationen ließe sich beispielsweise durch die Verknüpfung der Daten von Eurotransplant, der Deutschen Stiftung Organtransplantation und AQUA eine völlig neue Dimension von Transparenz erreichen.“

 

Inhaltliche Schwerpunkte des ersten Veranstaltungstages der erstmals zweitägigen Konferenz waren Themen wie Möglichkeiten und Grenzen des Qualitätswettbewerbs, Verbesserungen der Qualität bei der Indikationsstellung, Zukunft der Mindestmengen und der sektorenübergreifenden Weiterentwicklung der Qualitätssicherung. Erörtert wurden auch Vorschläge zur Einführung neuer QS-Instrumente wie Patientenbefragungen oder Teambildung als Strukturqualitätsanforderung.

 

Am zweiten Tag stand die Ergebnisberichterstattung von Krankenhäusern und Details des Qualitätsreports 2012 im Mittelpunkt. Insgesamt wurden im Erfassungsjahr mehr als vier Millionen Datensätze zu 464 Qualitätsindikatoren über 30 verschiedene Leistungsbereiche erhoben, die der G-BA festlegt.

 

Bereits seit dem Jahr 2004 veranstaltet der G-BA die bundesweite Konferenz zur Qualitätssicherung. In den ersten Jahren standen die Ergebnisse der externen stationären QS der Krankenhäuser im Vordergrund. Seit dem Jahr 2009 wurde das inhaltliche Spektrum kontinuierlich erweitert. Auch wichtige übergeordnete Aspekte wie die sektorenübergreifende Qualitätssicherung und verschiedene methodische Ansätze sind inhaltlicher Bestandteil der Konferenz. Die Dokumentation der Veranstaltung kann in Kürze auf der Website des G-BA abgerufen werden.

 


 

Quelle: G-BA – Gemeinsamer Bundesausschuss, 15.10.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…