QUTENZA™ – 3 Monate Schmerzlinderung für ein breites Patientenspektrum mit peripheren neuropathischen Schmerzen

Lokale Therapie mit hochdosiertem Capsaicin (8%) wirkt effektiv und ist gut veträglich

 

  • QUTENZA™ ist ein lokal wirkendes Therapiekonzept zur Behandlung von peripheren neuropathischen Schmerzen bei nicht-diabetischen Erwachsenen.
  • Die Behandlung mit dem 8%igen Capsaicin-Pflaster ist für ein breites Spektrum an peripheren neuropathischen Schmerzformen zugelassen.
  • Eine maximal einstündige Anwendung von QUTENZA™ kann eine effektive und nebenwirkungsarme Schmerzlinderung über drei Monate erzielen.
  • Mit Hilfe des hochdosierten Capsaicin-Pflasters ist es möglich, dass Patienten ihre persönlichen Therapieziele erreichen.
  • Die Anwendung von QUTENZA™ lässt sich in die Routine des Praxisalltags integrieren.

 

Mannheim (7. Oktober 2011) – Schätzungsweise 3-8% der europäischen Bevölkerung leiden unter neuropathischen Schmerzen (NP).(1,2) Da die Krankheit in alle Bereiche des Alltags eingreift, ist das gesamte Familien- und Sozialleben eines Patienten oft schwer beeinträchtigt.(3) Häufig kann die Ursache des Schmerzes nicht abgestellt werden, so dass sich die Therapie auf die Linderung der Symptome konzentriert. Das ist in der Regel sehr komplex, denn periphere neuropathische Schmerzen werden vielfältig wahrgenommen. Die Betroffenen klagen oftmals über brennende, stechende, einschießende oder elektrisierende Schmerzen. Auch verstärkte oder verminderte Schmerzempfindlichkeit wird beschrieben.

 

 

Ätiologie peripherer Neuropathien

 

Als Ursache für die Schmerzen macht die International Association for the Study of pain (IASP) „eine primäre Läsion oder Erkrankung des somatosensorischen Systems entweder auf peripherer oder zentraler Ebene“ verantwortlich.(4) Zu den fokalen Neuropathien, die durch Schädigung einzelner Nerven hervorgerufen werden, zählen unter anderem die Postzosterische Neuralgie, Engpass-Syndrome und posttraumatische Nervenschäden. Sogenannte generalisierte Neuropathien oder Polyneuropathien können durch Erkrankungen wie beispielsweise Diabetes, Borrelien-Infektionen oder HI-Viren verursacht werden.(5) Aber auch Medikamente (z.B. Tumor- oder HAART-Therapien) können die Aktivierungsschwelle der Schmerzrezeptoren (Nozizeptoren) so herabsetzen, dass sie hyperaktiv oder überempfindlich werden. Nervenschädigungen können sich beispielsweise als  übermäßiges oder reduziertes Schmerzempfinden, aber auch Allodynie und Missempfindungen äußern.(6,7,8)

 

 

Herausforderungen der medikamentösen Therapie

 

Die Behandlung von peripheren neuropathischen Schmerzen (pNP) ist äußerst vielschichtig und sollte individuell auf den Patienten abgestimmt werden. Man unterscheidet in der medikamentösen Therapie des peripheren Nervenschmerzes zwischen systemisch wirkenden und lokal einsetzbaren Behandlungsoptionen. Zur ersten Gruppe zählen Substanzen aus der Gruppe der Antikonvulsiva, Antidepressiva und der Opioide.(5) Bei der Auswahl muss der Arzt potenziellen Nutzen und Nebenwirkungen sorgfältig gegeneinander abwägen und mit den persönlichen Behandlungszielen des Patienten abgleichen. Häufig schränken Nebenwirkungen  und Interaktionen mit anderen Arzneimitteln, sowie ein langsamer Wirkungseintritt oder die Notwendigkeit einer aufwändigen Titration die Einsatzmöglichkeiten ein. „Wenn beispielsweise der Patient durch die Nebenwirkungen der Schmerztherapie zu erschöpft ist, um soziale Kontakte zu pflegen – aber sich genau das von einer Linderung seiner Schmerzen erhofft hat – dann hat er seine persönlichen Therapieziele nicht erreicht und ist dementsprechend enttäuscht“, erklärt Dr. Uwe Kern vom Schmerz- und Palliativzentrum Wiesbaden die Schwierigkeiten einer geeigneten Therapieauswahl. So bestätigen Jensen et al., dass etwa zwei Drittel der Patienten mit ihren Therapieergebnissen unzufrieden sind.(9)

 

 

Neues Therapiekonzept hilft persönliche Ziele zu erreichen

 

Periphere Nervenschmerzen können aber auch topisch, das heißt lokal auf das schmerzende Areal begrenzt, behandelt werden. Ein neues und in der Art der Anwendung bislang einzigartiges Therapiekonzept ist die lokale Anwendung von hoch dosiertem Capsaicin (8%) zur Behandlung von PNP bei Erwachsenen, die nicht an Diabetes leiden.

 

Der Wirkstoff, eine synthetische Form des Trans-Capsaicins (ein Hauptbestandteil der Chilischoten) gilt als hochselektiver Agonist für den TRPV1-Kanal (Transienter Rezeptor Potenzialkanal vom Vanilloidrezeptortyp, Subtyp 1). Diese Temperaturrezeptoren liegen in der Haut und schützen sie vor thermischer Schädigung.(10,11) Nach Applikation des hochdosierten Capsaicin-Pflasters dringt der Wirkstoff rasch in die Epidermis ein und desensibilisiert hier die TRPV1-Kanäle.(6) Die Folge: Eine anhaltende, lokal auf das behandelte Areal begrenzte Defunktionalisierung der intraepidermalen Schmerzfasern. Sie setzt bereits kurz nach der Behandlung ein und ist reversibel.(12)

 

So kann mit einer einzigen, 30 bzw.60-minütigen Anwendung des Capsaicin 8%-Pflasters eine schnelle und effektive Schmerzlinderung für einen Zeitraum von 3 Monaten erzielt werden. Systemische Nebenwirkungen wie Sedierung und Schwindelgefühl sowie Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln werden unter QUTENZA™ nicht beobachtet.(9,13,14) Die einzigen häufigen Nebenwirkungen, die bei der Anwendung des hochdosierten Capsaicin-Pflasters auftreten, sind lokal begrenzt und gehen vorüber. Es kann an den behandelten Hautstellen zu Rötungen und Brennschmerzen kommen, die innerhalb von 1-2 Tagen zurückgehen.(15)

 

Für Dr. Robin Joppich vom Lehrstuhl für Anästhesiologie II der Universität Witten/Herdecke stellt die lokale Anwendung von hochdosiertem Capsaicin eine wertvolle Therapieoption bei einem breiten Spektrum von peripheren neuropathischen Schmerzen dar: „Mit nur einer einzigen Behandlung können wir Schmerzen über 3 Monate nennenswert reduzieren. Darüber hinaus vermeiden wir die klassischen Probleme systemischer Therapieansätze, wie unerwünschte Neben- und Wechselwirkungen, da das Pflaster direkt topisch an den schmerzauslösenden Nervenendigungen wirkt. Das kann ein entscheidender Schritt bei der Erreichung persönlicher Therapieziele sein.“ Dr. Joppich hat das 8%-ige Capsaicin-Pflaster bislang sowohl bei Patienten mit Polyneuropathie als auch bei postzosterischen und postoperativen Nervenschmerzen erfolgreich eingesetzt.

 

Durch den Kontakt mit Capsaicin 8% werden die Nozizeptoren nicht dauerhaft verändert und ihre Funktionalität kehrt nach etwa 3 Monaten wieder zurück. Die Behandlung kann bei Bedarf wiederholt werden. Dr. Robin Joppich: „Auch bei mehrfacher Anwendung konnten wir bislang in der Praxis keinen Wirkungsverlust erkennen.“

 

 

Aktuelle Leitlinien-Bewertung: Evidenzlevel A

 

Die European Federation of Neurological Societies (EFNS) stuft in ihren Leitlinien Capsaicin 8% in die höchste Evidenzkategorie (Level A) für die Behandlung der postzosterischen Neuralgie sowie der HIV-assoziierten Neuropathie ein. Hintergrund für diese Bewertung sind die Ergebnisse eines umfassenden Studienprogramms. Capsaicin 8% wurde an mehr als 2.000 Patienten in 12 klinischen Studien klinisch geprüft und zeigte eine signifikante Linderung von Nervenschmerzen in Folge einer Herpes Zoster Erkrankung sowie bei HIV-assoziierten Neuropathien.(14,15)

 

 

Anwendung lässt sich einfach in den Praxisalltag integrieren

 

Die Applikation des hoch dosierten Capsaicin-Pflasters erfolgt durch einen Arzt oder medizinisches Fachpersonal unter ärztlicher Anleitung. Nachdem das schmerzhafte Areal markiert und mit einem topischen Anästhetikum vorbehandelt wurde, kann das QUTENZA™-Pflaster exakt auf die richtige Größe zugeschnitten und aufgebracht werden. Nach 30 bzw. 60 Minuten ist die Behandlung abgeschlossen und das Pflaster wird entfernt. Die Schmerzlinderung setzt rasch ein und hält über 3 Monate an. „Wie bei allen Dingen, die man neu ausprobiert, muss man auch bei der Anwendung von QUTENZA™ etwas Zeit investieren und sich in die Materie einarbeiten. Mittlerweile ist das Praxisteam absolut routiniert und die Gewichtung der Aufgabenverteilung hat sich von mir zu meiner Fachassistentin verschoben“, beschreibt Dr. Kern seine Erfahrung mit der Pflaster-Applikation. Sowohl in seiner Praxis in Wiesbaden als auch bei Dr. Joppich in der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin am Klinikum Universität Witten/Herdecke ist die Anwendung des hochdosierten Capsaicin-Pflasters mittlerweile fest in die Routine des Praxisalltags integriert.

 

QUTENZA™ ist seit dem 15. Mai 2009 zugelassen. Das Pflaster mit der Abmessung 14cm x 20cm (280cm2) enthält179 mg Capsaicin.

 

 

Über Astellas

 

Astellas Pharma GmbH, mit Sitz in München, ist die deutsche Tochtergesellschaft der Astellas Pharma Europe Ltd. (London, Großbritannien), der europäischen Tochtergesellschaft der in Tokyo ansässigen Astellas Pharma Inc.. Astellas ist ein weltweites, forschungsorientiertes pharmazeutisches Unternehmen, das mit innovativen und bewährten Arzneimitteln zur Verbesserung der Gesundheit und der Lebensqualität der Menschen weltweit beitragen will.

 

Das Ziel des Unternehmens ist es, durch die Konzentration exzellenter Fähigkeiten in Forschung & Entwicklung sowie im Marketing ein kontinuierliches Wachstum in den pharmazeutischen Märkten der Welt zu realisieren. Astellas Pharma Europe umfasst 20 Niederlassungen in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika, 1 Forschungs- und Entwicklungszentrum sowie 3 Produktionsstätten mit insgesamt 3.200 Mitarbeitern.

 

Weitere Informationen zur Astellas Gruppe finden Sie im Internet unter www.astellas.com und www.astellas.de

 

 

Literatur 

  1. Gilron I, et al. CMAJ 2006;175:265-275.
  2. Mallis Gagnon A et al. Eur J Pain 2007;11(Suppl.1):S202-S203 [Abstract No. 457].
  3. Gálvez R et al. Europ Journ Pain 2007;3:244–55.
  4. Treede RD et al. Neurology 2008; 70:1630-1635
  5. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie; 4. überarbeitete Auflage 2008, S654ff, ISBN 978-3-13-132414-6;Georg Thieme Verlag Stuttgart
  6. Caterina MJ, Julius D. Annu Rev Neurosci 2001;24:487–517.
  7. Campbell JN, Meyer RA. Neuron 2006;52(1):77–92.
  8. Dworkin R. Clinic Journ Pain 2002;18: 343-349.
  9. Jensen T et al. Curr Opin in Neurol 2009;22:467-474.
  10. Premkumar LS, Sikand P. Curr Neuropharmacol 2008;6:151-163.
  11. Palazzo E et al. Mol Cell Endocrinol 2008;286S:S79-S83.
  12. Kennedy WR et al. J Pain 2010;11(6):579-587.
  13. Qutenza™ Summary of Product Characteristics
  14. Backonja M et al. Lancet Neurol 2008;7(12):1106-12.
  15. Simpson DM et al. Neurology 2008;70(24):2305-13.

 

 


Quelle: Pressegespräch der Firma Astellas Pharma zum Thema „Qutenza – 3 Monate Schmerzlinderung für ein breites Patientenspektrum mit peripheren neuropathischen Schmerzen“ am 07.10.2011 in Manheim (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…