Rabattverträge für Arzneimittel – Sicherheitsrisiko für Patienten?

Deutsche Herzstiftung: Häufiger Präparatewechsel ist nicht akzeptabel

 

Frankfurt am Main (24. Juli 2008) – Ausgedacht wurden sie mit dem Ziel, im deutschen Gesundheitswesen langfristig Ausgaben in Milliardenhöhe zu sparen: Rabattverträge, die Krankenkassen mit Pharmaherstellern schließen, um Medikamente für ihre Versicherten billiger einzukaufen. Bewirkt haben diese Verträge bisher jedoch vor allem, dass viele Patienten verunsichert oder verärgert sind und gleichzeitig das Risiko für eine unzuverlässige oder falsche Medikamenteneinnahme gestiegen ist, kritisiert die Deutsche Herzstiftung in Frankfurt am Main. Ganz besonders gilt dies für chronisch Kranke wie Herzpatienten, die dauerhaft Arzneimittel einnehmen müssen.

 

"Nicht akzeptabel ist bei der derzeitigen Rabattvertragsregelung, dass sich der einzelne Patient an immer wieder wechselnde Fertigarzneimittel und Medikamenten-Verpackungen gewöhnen muss, selbst wenn ihm der Arzt jedes Mal das gleiche Präparat mit dem gleichen Wirkstoff verschreibt", sagt Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Becker, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. So sind die Apotheker seit April 2007 verpflichtet, ein verordnetes Arzneimittel durch ein wirkstoffgleiches auszutauschen, falls dafür ein Rabattvertrag existiert. Ausnahme: Der Arzt schließt einen solchen Austausch ausdrücklich aus (er wird allerdings in Regress genommen, wenn er diese Ausnahme zu oft anwendet). Bei der Entgegennahme eines Rezepts muss der Apotheker also im Regelfall immer prüfen, ob und mit welchen Arzneimittelherstellern die Krankenkasse des Versicherten Rabattverträge hat und darf dann nur eines der entsprechend rabattierten Medikamente aushändigen. Da die einzelnen Kassen aber immer wieder neue Rabattverträge mit wechselnden – und für identische Wirkstoffe auch gleichzeitig mit mehreren – Herstellern abschließen, kommt es häufig vor, dass Patienten in der Apotheke ein anderes als das gewohnte Präparat erhalten.

Viele Patienten verstehen einfach nicht, warum sie auf einmal ein anderes Fertigarzneimittel bekommen sollen, wenn der Wirkstoff doch der gleiche bleibt. Der Wechsel ist in aller Regel mit einem neuen Namen des Präparats, einer neuen Verpackung und meist auch einem anderen Aussehen des Arzneimittels selbst verbunden. Verwirrungen gibt es insbesondere dann, wenn mehrere Medikamente nebeneinander einzunehmen sind. So identifizieren ältere Menschen diese oft nach Form und Farbe, und es besteht bei fortwährendem Präparatewechsel die Gefahr, dass Arzneimittel versehentlich doppelt eingenommen, vergessen oder auch verwechselt werden – mit den entsprechenden Folgen.

Rabattverträge existieren vor allem zu Generika-Arzneimitteln, also den sehr häufig verschriebenen und wesentlich billigeren Nachahmerpräparaten eines Originalpräparats, dessen Patentschutz abgelaufen ist. Zwar darf der Patient bei einem Generikum davon ausgehen, dass sowohl der Wirkstoff als auch dessen Verhalten im Körper in engen Grenzen dem Originalpräparat entsprechen. "Kritisch kann jedoch der Wechsel von einem Generikum auf ein anderes sein", erklärt der Pharmakologe Prof. Dr. Thomas Eschenhagen vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung. Denn die gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung der Gleichwertigkeit (Bioäquivalenz) eines Generikums wird nur auf das jeweilige Originalpräparat bezogen, Abweichungen der Generika untereinander werden dabei nicht untersucht. Diese Abweichungen aber können zum Teil erheblich sein und dann mitunter sogar zum Gesundheitsrisiko werden.

"Zwar sind ein verstärkter Gebrauch von Generika und ein Preiswettbewerb bei diesen aus wirtschaftlichen Gründen durchaus sinnvoll", urteilt Prof. Eschenhagen, "dies darf beim Patienten jedoch nicht auf Kosten der Arzneimittelsicherheit gehen." Die Deutsche Herzstiftung fordert deshalb, die aufgrund der Rabattvertragsregelung bei vielen Patienten eingetretene Situation des fortwährenden Präparatewechsels zu beenden und es allen Patienten zu ermöglichen, bei ein- und demselben bewährten Präparat zu bleiben.


Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Herzstiftung e.V. vom 24.07.2008.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…