Rauchstopp:

Erfolgreicher zu zweit

 

Bern, Schweiz (24. Juli 2013) – Mit Rauchen aufzuhören ist schwierig. Die Unterstützung durch den Partner oder die Partnerin kann hilfreich sein – allerdings nur, wenn die rauchende Person eigene Kompetenzen ausgebildet hat, das Rauchen zu stoppen. Dies belegt eine vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützte psychologische Studie.

 

Die Konstellation kommt häufig vor: Bei Paaren, bei denen eine Person nichtrauchend ist und die andere rauchend, will Letztere mit Rauchen aufhören. Was können die Zwei gemeinsam tun, um das Ziel des Rauchenden zu erreichen? Um diese Frage zu beantworten, hat die Psychologin Urte Scholz, die nun an der Universität Konstanz lehrt, mit ihrem Team von der Universität Zürich 99 zusammenlebende, heterosexuelle Paare untersucht. Die Forschenden befragten die Probanden zwei Wochen vor sowie einen Monat nach dem Rauchstopp mit einem Fragebogen zu ihrem Verhalten und zur Unterstützung durch den Partner oder die Partnerin. Zudem wurde der Erfolg der Rauchentwöhnung mit Hilfe eines Tests kontrolliert, der den Kohlenmonoxidgehalt des Atems prüft.


Selbstwirksamkeit und Unterstützung

Das Ergebnis: Die Unterstützung der rauchenden Person durch den Partner oder die Partnerin ist hilfreich und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Rauchstopp erfolgreich verläuft, wenn der oder die Betroffene eigene Kompetenzen ausgebildet hat, das Rauchen zu stoppen. Je höher die sogenannte Selbstwirksamkeit des Betroffenen ist – das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten, trotz Schwierigkeiten mit dem Rauchen aufhören zu können–, und je besser die soziale Unterstützung durch den Partner ausfällt, desto grösser ist die Chance, dass die Rauchenden tatsächlich mit dem Rauchen aufhören. Die Unterstützung besteht beispielsweise darin, dass der Partner oder die Partnerin den Betroffenen an sein Vorhaben erinnert, ihm oder ihr Mut zuspricht und in heiklen Situationen beisteht.


Umsichtige Planung

Gleiches gilt für die sogenannte Bewältigungsplanung, also dem Vorhersehen schwieriger Situationen und der Planung der Strategien, mit denen man diese bewältigt (etwa zu einem Kaugummi greifen oder sich an den Vorsatz erinnern lassen, wenn man einen Abend in Gesellschaft rauchender Freunde verbringt und dabei von der Lust nach einer Zigarette übermannt wird). Je umsichtiger die Rauchenden planen und – wiederum – je besser die soziale Unterstützung durch den Partner oder die Partnerin ausfällt, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit für einen erfolgreichen Rauchstopp.

Die Selbstwirksamkeit, die Bewältigungsplanung und auch die soziale Unterstützung alleine zeigten keine Zusammenhänge mit dem erfolgreichen Rauchstopp. Allein die Kombination individueller Kompetenzen und sozialer Unterstützung führte zum Erfolg. Von den 99 Rauchenden gaben 34 Personen (32 Prozent) an, nach dem Stopp nicht mehr geraucht zu haben. Die Angaben wurden durch den biochemischen Test bestätigt.


Publikation

 

  • Ochsner, S., Luszczynska, A., Stadler, G., Knoll, N., Hornung, R., Scholz, U. (in press). The interplay of received social support and self-regulatory factors in smoking cessation. Psychology & Health.
    doi: 10.1080/08870446.2013.818674

 

Weitere Informationen

 

 

 


 

Quelle: Schweizerischer Nationalfonds SNF, 24.07.2013 (hB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…