Rekordverdächtige Aufklärung über die Volkskrankheit Diabetes

Aktuelle Zahlen zeigen Handlungsbedarf auf

 

  • In neun Jahren über eine halbe Million Besucher und 30.000 ausgewertete Diabetes-Risikocheckbogen bei „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“

 

Berlin (22. Oktober 2013) – „Die Besucherzahlen und erfassten Daten der im Jahr 2005 von Sanofi initiierten bundesweiten Aufklärungsaktion „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ sind rekordverdächtig“, so Dr. Richard Daikeler, Sinsheim. Bis heute haben mehr als 500.000 Menschen die Aktionstage besucht, 30.000 Risikocheckbogen konnten analysiert werden. Aufklärungsarbeit über die Volkskrankheit ist dringend nötig: Deutschland ist mit 270.000 Neuerkrankungen im Jahr und sechs Millionen Menschen mit Diabetes einer der Spitzenreiter Europas. Die Auswertung der Risikocheckbogen aus diesem Jahr zeigt ein unverändert hohes Diabetesrisiko der Teilnehmer, die Zahl der Betroffenen steigt. Bei „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ soll nachhaltig der Entwicklung des Diabetes und seinen Folgeerkrankungen entgegengewirkt werden.

 

 

Information über die Bedeutung der Blutzuckerwerte

 

Bei der aktuellen Auswertung der Risikocheckbogen aus dem Jahr 2013 lag bei 30 Prozent aller Besucher mit bereits diagnostiziertem Diabetes der HbA1c-Wert über 7 Prozent. Ist der Langzeitblutzuckerwert dauerhaft zu hoch, steigt das Risiko für Folgeschäden wie Herzinfarkt und Schlaganfall. „In diesem Fall sieht eine leitliniengerechte Therapie den frühzeitigen Einsatz eines Basalinsulins vor, wenn mit Tabletten, mehr Bewegung und einer Ernährungsumstellung der Zielwert nicht erreicht wird“, so Prof. Matthias Blüher, Leipzig. „Entscheidend ist zudem die tägliche Blutzuckerselbstkontrolle. Nur wer seine Werte kennt, kann reagieren. Menschen mit Diabetes wünschen sich dafür Geräte, die in den Alltag integriert werden können“, so Blüher weiter. Am Aktionsstand konnten die Besucher die Blutzuckermessgeräte BGStar® und iBGStar® von Sanofi kennenlernen: Die modernen Geräte sind einfach zu handhaben und liefern zuverlässige Werte.

 

 

Motivation zu einem aktiven Lebensstil

 

Im Jahr 2013 hatten 42 Prozent aller Teilnehmer ein erhöhtes Diabetesrisiko, 56 Prozent einen zu hohen Body-Mass-Index und 41 Prozent einen zu großen Taillenumfang. Um diese Menschen zu erreichen, setzt „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ auf Motivation. „Ich möchte zeigen, dass Bewegung und Diabetes zusammenpassen. Tägliches Blutzuckermessen ist für mich dabei selbstverständlich“, betont Daniel Schnelting, Sprintstar und selbst Diabetiker. Zusammen mit Johann Lafer ist er Botschafter der Aktion und informiert über die Wichtigkeit von Bewegung und regelmäßiger Blutzuckerkontrolle. Starkoch Johann Lafer widmete sein Kochbuch „Mit Lafer leicht genießen“ der Aufklärungsaktion, um zu gesundem Genuss anzuregen.

 

 

„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“: Zusammen erreichen wir mehr

 

„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ steht für bundesweite, nachhaltige Aufklärung. Als Reaktion auf die aktuelle Entwicklung in Deutschland und die Ergebnisse des Risikochecks sind zentrale Bestandteile der Aktion die Themen Ernährung und Bewegung. Sanofi initiierte die Aktion 2005 und konnte bis heute 24 Kooperationspartner gewinnen, darunter Krankenkassen, Patientenorganisationen und Fachgesellschaften. „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7“ wird weiter unermüdlich zusammen mit seinen Partnern aufklären.

 

Weitere Informationen: www.gesuender-unter-7.de

 

 

Über die Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

 

Die Sanofi-Aventis Deutschland GmbH ist ein Unternehmen der Sanofi-Gruppe, eines weltweit führenden, integrierten Gesundheitskonzerns, der, ausgerichtet auf die Bedürfnisse der Patienten, therapeutische Lösungen erforscht, entwickelt und vermarktet. Sanofi setzt im Gesundheitsbereich seine Schwerpunkte auf sieben Wachstumsplattformen: Lösungen bei Diabetes, Impfstoffe, innovative Medikamente, frei verkäufliche Gesundheitsprodukte, Schwellenmärkte, Tiergesundheit und Genzyme. Die Aktien von Sanofi werden an den Börsen von Paris (EURONEXT: SAN) und New York (NYSE: SNY) gehandelt.

 


 

Quelle: Sanofi-Aventis, 22.10.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…