Religiöse Gedanken beeinflussen das Strafverhalten

 

Zürich, Schweiz (26. November 2010) – Religiöse Menschen bestrafen häufiger unfaires Verhalten, auch wenn sie selbst dafür Nachteile erleiden. Dies zeigt eine neue Studie von Prof. Ernst Fehr von der Universität Zürich zur Rolle des Glaubens für faires Verhalten.

 

Das zivilisierte menschliche Zusammenleben basiert auf der Einhaltung sozialer Normen wie beispielsweise Fairness, Kooperation oder Ehrlichkeit. Entscheidend ist, dass viele Menschen bereit sind, unfaires Verhalten mit einer Bestrafung zu ahnden. Diese Bestrafung geht jedoch oft mit Nachteilen für den Bestrafer einher. So kann es zu einem Verlust eines profitablen Geschäftsabschlusses führen, wenn unfaire Methoden eines Geschäftspartners angeprangert werden. Faires Verhalten steht dabei einem ökonomischen Vorteil gegenüber und erfordert die Unterdrückung egoistischer Impulse.

 

Der Glaube an mächtige, moralisierende Gottheiten hilft, solche egoistische Impulse zu unterdrücken. Wer glaubt, dass eine allwissende, übernatürliche Macht von ihm erwartet, faire Verhaltensnormen einzuhalten und durchzusetzen, wird dies auch eher tun. Neueste Erkenntnisse weisen darauf hin, dass religiöse Personen die Regeln der Fairness eher aufrechterhalten und sich eher an prosozialem Verhalten beteiligen. Gleichzeitig ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie zur Erlangung eines Vorteils betrügen.

 

Bis jetzt hat jedoch noch niemand bewiesen, dass ein religiöser Background die Durchsetzung von Regeln der Fairness fördert, selbst wenn dadurch ein eigener Nachteil entsteht. Aus diesem Grund untersuchte das Forschungsteam um den Ernst Fehr, Charles Efferson (beide Universität Zürich), Ryan McKay (Royal Holloway der Universität London) und Harvey Whitehouse (Universität Oxford) die Auswirkung von Religion auf die Bestrafung unfairen Verhaltens, bei der eigene Nachteile in Kauf genommen werden.

 

 

Spender straften stärker

 

Die Probanden spielten ein einfaches Wirtschaftsspiel, bei dem ein Spieler entweder für ein faires Resultat (er erhält genauso viel Geld wie der zweite Spieler) oder für ein unfaires, aber wirtschaftlich vorteilhaftes Resultat sorgen kann (der erste Spieler erhält viel mehr als der zweite Spieler). Der zweite Spieler konnte anschließend Geld aufwenden, um den Gewinn des ersten Spielers zu verringern, d. h. um den ersten Spieler zu bestrafen. Bevor der zweite Spieler die Entscheidung über die Bestrafung treffen sollte, wurde ihm eine Reihe schnell wechselnder und nur unbewusst wahrnehmbarer Wörter gezeigt – religiöses Vokabular, säkulares Bestrafungsvokabular oder Kontrollwörter. Bei einem Teil der Probanden, die alle religiösen Wörtern ausgesetzt wurden, nahm die altruistische Bestrafung von unfairen Entscheidungen stark zu – und zwar bei den Probanden, die kurz zuvor an eine religiöse Organisation gespendet hatten.

 

Dieses Ergebnis lässt auf einen Mechanismus schließen, der Normen der Fairness in grossen anonymen Gruppen festigt, und fügt der Frage, wie sich prosoziale Religionen entwickelten, eine wichtige Erkenntnis hinzu. Religiöse Menschen bestrafen, weil sie denken, dass die übernatürliche Macht dies von ihnen erwartet und sie diese nicht enttäuschen wollen. Wenn der Glaube an eine übernatürliche Macht das kooperative Verhalten innerhalb einer Gruppe stärkt, dann sichern Religionen einer immer größer werdenden Anzahl von Anhängern das Überleben und Gedeihen. Auf diese Weise tragen diese Religionen auch zu ihrem eigenen Überleben bei.

 

 

Literatur

 

Ryan McKay, Charles Efferson, Harvey Whitehouse and Ernst Fehr: Wrath of

God: religious primes and punishment, in Proceedings of the Royal Society B, doi: 10.1098/rspb.2010.2125

 

 


Quelle: Universität Zürich, 26.11.2010 (tB).

HERRNHUTER LOSUNGEN

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…