HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Neueröffnung
REMEO® – Das erfolgreiche Konzept für beatmete Patienten jetzt auch in Dortmund
Dortmund (10. Oktober 2012) – Am 27.09.2012 fand die offizielle Eröffnung des bundesweit sechsten REMEO® Centers in Dortmund / Nordrhein-Westfalen statt. Damit konnte in der Region eine Versorgungslücke bei der Beatmungspflege geschlossen werden. In Zusammenarbeit mit dem Knappschaftskrankenhaus Dortmund entstanden im Neubau des Klinikums 20 Einzelzimmer für langzeitbeatmete Patienten.
Beatmete Patienten werden meistens zunächst auf einer Intensivstation versorgt. Das innovative REMEO® Konzept bietet diesen Patienten, die stabil genug sind, die Intensivstation der Krankenhäuser und Kliniken zu verlassen, die Möglichkeit sich Schritt für Schritt auf ein Leben in einem ambulanten Umfeld, wenn möglich dem eigenen Zuhause, vorzubereiten. Dieser Auftrag leitet sich bereits aus dem Namen ab, denn REMEO bedeutet so viel wie „ich kehre nach Hause zurück“.
Andreas Schlüter, Geschäftsführer der Klinikum Westfalen GmbH betonte bei seiner Begrüßung die Bereicherung, die das REMEO® Center, das nun im Westfalium, dem Neubau des Klinikums angesiedelt ist, für die gesamte Klinik darstellt: „Mit dem REMEO® Center hier in Dortmund wollen wir die bestehende Versorgungslücke in der Region für beatmete Patienten schließen, die von der Intensivstation entlassen werden können, aber noch nicht soweit sind, im eigenen Zuhause zurecht zu kommen.“
Mit ihren REMEO® Centern ermöglicht die Linde Remeo Deutschland GmbH, ein Unternehmen der Linde Group, diese außerklinische Versorgung für Beatmungspatienten. Konrad Bengler, der Geschäftsführer der Linde Remeo Deutschland GmbH betonte: „Wir sind von unserem Konzept einer hoch-qualitativen Beatmungspflege in einem möglichst persönlichen Umfeld sehr überzeugt und freuen uns, ab sofort unser Konzept auch in Nordrhein-Westfalen anbieten zu können.“ Thomas Blades, Vorstandsmitglied der Linde AG und verantwortlich für den Gesundheitsbereich teilte in einer Videobotschaft mit: „Mit der Eröffnung des Centers in Dortmund wurde auf die bundesweit steigende Anzahl beatmungspflichtiger Patienten reagiert. Darüber hinaus stellt sich Linde mit bereits über 20 REMEO® Centern weltweit dieser Herausforderung auch auf globaler Ebene.“
Das REMEO® Center in Dortmund sowie diejenigen in Berlin-Mariendorf, Elmshorn / Schleswig-Holstein, Münnerstadt / Unterfranken, Bruchsal / Baden-Württemberg sowie Mahlow im Süden Berlins bieten eine vollstationäre Versorgung der langzeitbeatmeten Patienten. Sie verbinden Sicherheit und Zuverlässigkeit mit mehr Komfort und Lebensqualität, als dies auf einer Intensivstation möglich wäre. Ein Team aus Fachärzten und hoch qualifiziertem, auf Beatmung spezialisiertem Pflegefachpersonal, kümmert sich in einer angenehmen Umgebung rund um die Uhr um die Sicherheit und Bedürfnisse der Patienten.
"Patienten, deren Atempumpe aus welchem medizinischen Grund auch immer nicht mehr funktioniert, benötigen eine Atemunterstützung, die im schlimmsten Fall invasiv und dauerhaft vorhanden sein muss. In vielen Fällen ist eine Entwöhnung vom Atemgerät aber möglich“, erklärte Dr. Clemens Kelbel, Chefarzt im Knappschaftskrankenhaus Dortmund. „Im Klinikum Westfalen werden Patienten mit respiratorischen Erkrankungen nach individuellem Bedarf entweder in unserem zertifizierten Weaning-Center, im Klinik eigenen Beatmungszentrum, in unserer außerklinischen Beatmungsstation oder aber bei Patienten mit einem langfristigen Verlauf im REMEO® Center aufgenommen und behandelt. Dieses Konzept, welches alle Belange der modernen Beatmungsmedizin auf so engem Raum umfasst, ist in Deutschland einmalig“, fasste Kelbel abschließend zusammen.
„Neben der professionellen Pflege durch speziell ausgebildete Pflegekräfte in Zusammenarbeit mit Ärzten, Physiotherapeuten und Logopäden, werden Patienten und Angehörige hier auf eine Rückkehr in das eigene Zuhause intensiv vorbereitet. In speziellen Schulungen erfahren Angehörige wie sie beispielsweise das Beatmungsgerät richtig bedienen oder sich in Notsituationen verhalten sollen. Unser oberstes Ziel ist jedoch immer, dass die Patienten wenn möglich, wieder ohne Atemunterstützung leben können“, berichtete Antje Kassin, REMEO® Pflegedirektorin. Kassin betonte, dass der so genannte „Drehtüreffekt“, also der Kreislauf aus zu früher Entlassung und zu schneller Wiederaufnahme sowie die dauerhafte Beatmung für viele Jahre aufgrund der Fortführung des klinisch begonnenen Prozesses einer Technologiereduzierung im REMEO® Center vermieden werden kann.
Beatmete Patienten bekommen auf diese Weise die Chance, in ein mobiles und selbständigeres Leben zurückzufinden und so deutlich mehr Lebensqualität zu erfahren. Ab sofort wird diese professionelle Betreuung auch für Beatmungspatienten aus Nordrhein-Westfalen im REMEO® Center Dortmund möglich.
Weitere Informationen zu REMEO® und den Centern bietet die Website www.remeo.de sowie das Center in Dortmund: REMEO® Center Dortmund, Knappschaftskrankenhaus Dortmund, Am Knappschaftskrankenhaus 1 (ehemals Wieckesweg 27), 44309 Dortmund, Telefon 0231.565556-0, remeo@linde-remeo.de
Über REMEO®
REMEO® ist spezialisiert auf die Pflege und Betreuung von Beatmungspatienten. Es bildet die Brücke von der Intensivstation zurück in die häusliche Umgebung. Patienten erhalten je nach Bedarf punktuelle ambulante Versorgung zu Hause oder eine vollstationäre Versorgung in einem REMEO® Center. In Deutschland gibt es aktuell sechs Center. Weitere sind in Planung.
Die Linde Remeo Deutschland GmbH ist verantwortlich für die REMEO® Center sowie die ambulante Versorgung. Die Linde Remeo Deutschland GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Linde Gas Therapeutics GmbH und Teil der Linde Group.
Weitere Informationen unter www.remeo.de
Über Linde Gas Therapeutics
Linde Gas Therapeutics GmbH ist der führende Anbieter für die Arzneimittelversorgung mit Gasen, den dazugehörigen Medizinprodukten und für die aktive Betreuung beatmungspflichtiger Patienten in Deutschland. In allen Bereichen stehen Sicherheit, Qualität und Innovation der Therapien und Dienstleistungen im Vordergrund. Die Geschäftseinheit in Deutschland umfasst rund 500 Mitarbeiter für den Arzneimittel- und Medizinprodukteverkauf sowie die Patientenversorgung zu Hause oder in eigenen Beatmungspflegeeinrichtungen.
Linde Gas Therapeutics GmbH ist eine Konzerngesellschaft der Linde Group.
Weitere Informationen unter www.linde-gastherapeutics.de
Über The Linde Group
The Linde Group ist ein weltweit führendes Gase- und Engineeringunternehmen, das mit rund 48.500 Mitarbeitern in mehr als 100 Ländern vertreten ist und im Geschäftsjahr 2011 einen Umsatz von 13,787 Mrd. Euro erzielt hat. Die Strategie der Linde Group ist auf ertragsorientiertes und nachhaltiges Wachstum ausgerichtet. Der gezielte Ausbau des internationalen Geschäfts mit zukunftsweisenden Produkten und Dienstleistungen steht dabei im Mittelpunkt. Linde handelt verantwortlich gegenüber Aktionären, Geschäftspartnern, Mitarbeitern, der Gesellschaft und der Umwelt – weltweit, in jedem Geschäftsbereich, jeder Region und an jedem Standort. Linde entwickelt Technologien und Produkte, die Kundennutzen mit einem Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung verbinden.
Weitere Informationen über The Linde Group finden Sie online unter www.linde.com.
Quelle: Linde Gas Therapeutics, 10.10.2012 (hB).