MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Remicade® und Simponi® – das TNF alpha-Prinzip weist den Weg in der Rheumatologie

München (21. Januar 2011) – TNF-Inhibitoren haben die Behandlung rheuma­tischer Erkrankungen revolutioniert. Davon zeugen nicht nur Studiener-gebnisse der letzten Jahre, die vorher unerreichte Therapieerfolge auch lang­fristig belegen, sondern auch die Neuformulierung von Diagnosekriterien, Therapiezielen und -empfehlungen. Mit den Antikörpern Infliximab (REMICADE®) und Golimumab (Simponi®) stehen heute zwei TNF-Blocker aus einer Hand zur Verfügung, die in den drei wichtigsten rheumatologischen Anwendungsge­bieten eine maßgeschneiderte Behandlung ermöglichen.

Das Jahr 2010 brachte vor allem zur Rheumatoiden Arthritis (RA) eine Vielzahl von aktualisierten oder neu publizierten Empfehlungen und Kriterien. Zu den wichtigsten Meilensteinen zählen laut Prof. Klaus Krüger, München, die aktuellen Klassifika­tionskriterien1 der Fachgesellschaften American College of Rheumatology (ACR) und European League Against Rheumatism (EULAR) sowie die EULAR-Empfeh­lungen zur Behandlung der RA2. Erstere ersetzen die längst überholten ACR-Kriterien von 1987 und sind das Ergebnis einer erstmaligen Kooperation zwischen den beiden führenden Institutionen der Rheumatologie. Sie erlauben eine sehr frühzeitige Klassifikation der RA – heute eines der wichtigsten Ziele.

In den EULAR-Therapieempfehlungen zum Einsatz von synthetischen und biologi­schen DMARDs wird das therapeutische Vorgehen bei RA nach heutigem Standard zusammengefasst. Sie spiegeln entscheidende Fortschritte wider, die erst durch Einführung der TNF-Inhibitoren erreicht werden konnten und auch zu einer Neudefi­nition des Therapiezieles führten. Dieses besteht heute in der klinischen Re­mission2, verbunden mit dem Erhalt der körperlichen Funktions- und Arbeitsfähigkeit sowie der Vermeidung radiologisch nachweisbarer struktureller Schäden.


REMICADE® und Simponi® bieten maßgeschneiderte Therapie

Dank der TNF-Inhibitoren und anderer Biologika ist die Remission heute für einen Großteil der Patienten ein realistisches Therapieziel, wie Prof. Hendrik Schulze-Koops, München, erläuterte. Neuere Studiendaten zu Infliximab (REMICADE®), dem am längsten zuge­lassenen TNF-Blocker, belegen darüber hinaus, dass ein erheb­licher Teil der Patienten in Re­mission langfristig auf Biologika oder sogar auf alle anti­rheu­matischen Medikamente ver­zichten kann. So zeigen aktuelle Ergebnisse der BeSt-Studie für die Patientengrup­pe, die initial mit Infliximab + Methotrexat (MTX) behandelt wurde, dass sich nach sieben Jahren 45 % der noch teilnehmenden Patienten in Remis­sion (DAS44 < 1,6) befanden, da­runter 17 % in arzneimittelfreier Remission bei einer mittleren Remissionsdauer von 31 Monaten.3 Infliximab ist bis­lang der einzige TNF-Blocker, für den das Erreichen und der Erhalt einer arznei­mittel­freien Remission belegt wurden. Die BeSt-Daten weisen zudem darauf hin, dass eine frühe Unter­drückung der Krankheitsaktivität das Ausmaß der Gelenkschä­den nach sieben Jahren entscheidend reduziert.

Mit dem i.v. applizierbaren Infliximab und dem nur einmal monatlich s.c. verabreich­ten Golimumab (Simponi®) stehen für die drei wichtigsten rheumatologischen An­wendungsgebiete zwei TNF-Blocker zur Verfügung, die eine maßge­schneiderte Behandlung ermöglichen. Je nach individuellen Erfordernissen können die Patienten von einer dieser beiden Therapieoptionen profitieren.

In der Studie GO-FORWARD wurde gezeigt, dass Patienten mit aktiver RA trotz MTX-Therapie bis Woche 104 anhaltend auf Simponi® ansprechen.4 Aktuelle Daten vom ACR-Jahreskongress 2010 zeigen zudem, dass es unter Golimumab + MTX im Vergleich zu Placebo + MTX bereits in den Wochen 12 bis 24 zu einer signifikanten Reduk­tion der mittels MRT nachweisbaren Entzündungszeichen wie Synovitis und Knochenödem kommt.5 Ergebnisse einer japanischen Studie belegen eine signifi­kante Hemmung der radiologischen Progression durch Golimumab + MTX innerhalb von 24 Wochen.6

Eine Vielzahl von (Langzeit-)Daten, die in den letzten Jahren publiziert wurden, do­kumentiert auch die anhaltende Wirksamkeit von TNF-Blockern wie Infliximab und Golimumab bei Ankylosierender Spondylitis (AS) und Psoriasis-Arthritis (PsA). So konnte in der Studie GO-RAISE gezeigt werden, dass Simponi® bei AS-Patienten zu einem anhaltenden Ansprechen gemäß ASAS-Kriterien über mindestens zwei Jahre führt.7 Weitere Daten belegen die anhaltend gute Wirksamkeit von Simponi® auf Haut- und Gelenkbefall bei PsA.8 In der GO-REVEAL-Studie bewirkte Golimumab ein anhaltendes ACR-Ansprechen über zwei Jahre.9 Auch eine langfristige Hem­mung der radiologischen Progression ist für Simponi® belegt: Wie Daten vom ACR-Kon­gress 2010 zeigen, kam es unter Golimumab 50 mg + MTX innerhalb von zwei Jahren so­gar zu einer durchschnittlichen Reduktion des Gesamt-vdHS-Scores um 0,4 Punk­te, während dieser in der initialen Placebo + MTX-Gruppe um 0,1 Punkte anstieg.10


Über moderne Wege der Patientenkommunikation zur Therapieentscheidung

Noch immer gibt es große Unterschiede zwischen Ärzten und Patienten in Bezug auf die Einschätzung von Krankheitsaktivität, Leidensdruck, Funktionseinschränkungen und allgemeine Auswirkungen auf die emotionale Gesundheit, wie Dr. Rieke Alten, Berlin, anhand von Umfrageergebnissen zur RA erläuterte. Deshalb fordert die EULAR in ihren aktuellen Empfehlungen zum Management der RA, dass „Therapie­entscheidungen auf der Basis von ,Shared decision‘ zwischen Rheumatologen und Patient erfolgen sollen“.2 Beim Shared decision making handelt es sich um das mitt­ler­­weile am weitesten entwickelte Modell der Patientenbeteiligung. Es beruht auf einer partnerschaftlichen Arzt-Patient-Beziehung, die gekennzeichnet ist durch einen gemeinsamen und gleichberechtigten Entscheidungsfindungsprozess. Arzt und Pa­tient kommunizieren auf einer partnerschaftlichen Ebene über die objektiven und subjektiven Aspekte einer anstehenden Entscheidung.


Quellen

  1. Aletaha D. et al. Arthritis Rheum 2010; 62: 2569–2581
  2. Smolen J. et al. Ann Rheum Dis 2010; 69: 964-975
  3. Dirven L. et al. Arthritis Rheum 2010; 62, 10 (Suppl): S139
  4. Keystone E. et al. EULAR 2010, SAT0134
  5. Conaghan P.G. et al. Arthritis Rheum 2010; 62, 10 (Suppl): S459
  6. Tanaka T. et al. Arthritis Rheum 2010; 62, 10 (Suppl): S758
  7. Braun J. et al. EULAR 2009, SAT0268
  8. Kavanaugh A. et al. Arthritis Rheum 2009; 60 (4): 976-986
  9. Kavanaugh A. et al. ACR 2009, Abstract 512
  10. Kavanaugh A. et al. Arthritis Rheum 2010; 62, 10 (Suppl): S812


Download

Über Infliximab (REMICADE®)

Infliximab ist unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit aktiver Rheumatoider Arthritis, schwerwiegender aktiver Ankylosierender Spondylitis sowie aktiver und fortschreitender Psoriasis-Arthritis, die auf eine konventionelle bzw. krankheitsmodifizierende antirheumatische Arznei­mitteltherapie unzureichend angesprochen haben, zudem bei Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis vom Plaque-Typ, bei denen andere systemi­sche Therapien einschließlich Ciclosporin, Methotrexat oder PUVA nicht ausreich­end wirksam waren, kontraindiziert sind oder nicht vertragen wurden.

Häufige Nebenwirkungen der Therapie sind u. a. Virusinfektionen, Serumkrankheit-ähnliche Reaktionen sowie Kopfschmerzen, Schwindel und Benommenheit.

Detaillierte Informationen zu weiteren Indikationen und Nebenwirkungen sind der Fachinformation zu entnehmen.


Über Golimumab (Simponi®)

Golimumab ist unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Rheumatoider Arthritis, aktiver und fortschreitender Psoriasis-Arthritis sowie schwerer aktiver Ankylosierender Spondylitis, wenn das Ansprechen auf eine vorhergehende anti­rheu­matische Basistherapie bzw. konventionelle Therapie unzureichend war. Sehr häufige Nebenwirkungen der Therapie sind Infektionen der oberen Atemwege. Detaillierte Informationen zu den Nebenwirkungen sind der Fachinformation zu entnehmen.


Über MSD

MSD gehört zu Merck & Co., Inc., mit Sitz in Whitehouse Station, N.J. (USA), einem global führenden Gesundheitsunternehmen. Mit seinen verschreibungspflichtigen Arzneimitteln, Impfstoffen, Biologika, Präparaten zur Selbstmedikation und für die Tiergesundheit in verschiedenen Therapiebereichen, bietet MSD in mehr als 140 Ländern umfassende und innovative Lösungen für Gesundheit. Ein besonderes Anliegen von MSD ist darüber hinaus die Verbesserung der weltweiten Gesundheits-versorgung und der verbesserte Zugang zu Medikamenten. Dafür engagiert sich MSD in weitreichenden Gesundheitsprogrammen und Partnerschaften.

In Deutschland hat die Unternehmensgruppe ihren Sitz in Haar bei München. MSD ist erreichbar unter Tel: 0800 673 673 673; Fax: 0800 673 673 329; E-Mail: infocenter@msd.de; Internet: www.msd.de , www.univadis.de


Quelle: Meet-the-Expert „REMICADE® und Simponi® – Das TNFα-Prinzip im Einsatz“ im Rahmen des TNFα-Forums am 21.01.2011 in München. Eine Veranstaltung von Essex Pharma, einem Unternehmen der MSD-Gruppe (Medizin und Markt) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…